Staatseingriffe und Unternehmensziele einordnen

Hallo zusammen,

Hab ein paar Fragen die ich noch unbedingt wissen muss.
Wäre nett wenn ihr mir weiterhelfen könnt.

Unternehmensziele einordnen können

•Unterscheiden Sie die monetären Ziele von den nicht monetären Zielen und geben Sie jeweils zwei Beispiele an.

•Stellen Sie jeweils einen Zielkonflikt und eine Zielharmonie bei der Verfolgung von Zielen anhand eines Beispiels dar.

Staatseingriffe beschreiben können

•Die Stadt Nürnberg legt gesetzlich fest, dass der Höchstpreis für Mietwohnungen in der Innenstadt (Quadrate) bei 8,00 €/m² liegen darf. Wie greift der Staat hierbei in den Markt (hier Mietmarkt der Stadt Nürnberg) ein?

Mit freundlichen Grüßen

ZoAr

Prüfungsvorbereitung?!

Monetäre Unternehmensziele lassen sich im gegensatz zu nicht monetären Unternehmenszielen in Geldeinheiten erfassen. Z.B.: Gewinnsteigerung, Liquiditätsverbesserung

Nicht monetäre Ziele: Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit.

Zielkonflikt: entsteht, wenn das Erreichen eines Zieles die erreichung eines anderen 8oder mehreren) Zielen negativ beeinträchtigt. z.B.: Kostenreduktion durch Personalabbau und Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit.

Bei Zielharmonie (Zielkomplementarität) wirkt sich die Erreichung eines Zieles positiv auf ein anderes (mehrere) Ziele aus. Z.B.: Gewinnsteigerung und Umsatzerhöhung

Zur Stadt Nürnberg:

vgl.: http://www.bpb.de/popup/popup_lemmata.html?guid=H054HK

Viel Glück beim Studium

Hallo,
um die Fragen besser einordnen zu können, würde ich gern wissen, in welchem Zusammenhang sie gestellt wurden.

Mit freundlichen Grüßen
an_ne81