moin
… brauchst Du die ganze höhe von 85 cm …?
ich hab fünf einlegeböden, etwa im abstand von 10 cm und darüber der rest is halt ein 22c hohes fach für kisten und so… von dem platz kann ich eigentlich nich wirklich noch was abzwacken, is jetzt schon total vollgestopft
… wenn nicht… dann hol dir einfache vierkantleisten…
… etwa 20 mm x 40/45/50mm … ( 85cm - 40/45/50mm )
… menge 2 stck. pro regalboden… ab 40 kg belastung 3
stck./boden
… die verleimst/ verschraubst Du mit den böden und den
seitenteilen
… ( damit die frontleiste nicht störend bei der entnahme von
material wirkt macht es sinn diese etwa 5-10 cm nach hinten zu
setzen )
wie gesagt nimmt das zu viel platz weg… deshalb hatte ich ja an die metallleisten gedacht, weil die ja nur vielleicht 4mm mehr ausmachen und auch nur an den kanten…
… wenn Du eine feste rückwand in den schränken hast und
selbige mit den böden auch verschraubt sind ( etwa alle 8/10cm
-vorbohren sonst „sprengst“ du die bodenplatten )
… dann dürfte mit den zusätzlichen leisten das problem
behoben sein
rückwand is nur 3mm hartfaserplatte… und eigentlich hatte ich überlegt ob es nich ganz praktisch wär wenn man zur entnahme der papiere auch mal nen boden etwas herausziehen kann…
( normalerweise plant man solche „last“-regale nach den zu
erwartenden lasten … dabei ist nicht die materialstärke der
böden das wichtigste sondern eher wie viele tragende kanten
verbaut werden)
naja mein vater meinte dass ich die platten ja von zeit zu zeit mal umdrehen kann, toll 
… hab auch mit 13 mm beschichtete spanplatten für Din-format
AO der reihe (Umverpackung)… also etwa 95cm tiefe und 140cm
breite gebaut…
… eine feste rückwand (13mm) besch. spanplatte und ne menge
schrauben haben locker 2-3 ster papier gehalten (etwa 40-60
kg)…
hinten die platte durch was dickeres ersetzen, böden festschrauben und vorne die metallleisten, müsste das nich halten?
… wieviel belastung kommt den max. auf einen regalboden ?
weiß ich leider nich so genau und ne waage hab ich auch nich… aber den schweren buchbinderkarton hab ich in das unterste fach auf die bodenplatte verbannt… sonst hab ich noch finnpappe mit zum teil 1450g/m2, davon höchstens 10 pappen übereinander… verschiedene papiere… naja wenn ich mir die ganzen papiergewichte im katalog so durchgucke würd ich von max 15 kilo pro boden ausgehen…
… wird die last aufeinander gelegt oder nebeneinander
hochkant einsortiert?..
gestapelt
vielen dank schon mal 
jj
ps: gibt es eigentlich bücher zu sonem statik-kram für schreiner oder so? bei uns im studium muss man solche infos immer stückelweise aus den profs herausquetschen 