Stabilität der Erdathmosphere

Hallo , meine Frage:

Warum ist die Erdathmosphere (d.h.ihr Luftdruck ) über extrem lange Zeit , recht stabil?
Eigentlich müssten, in grosser Höhe, in Angrenzung an das Weltraumhochvakuum, Gasmoleküle ins „off“ abdriften. Sauerstoff, Kohlendioxyd stehen in einem gewissen Gleichgewicht. Stickstoff kann auch durch Pflanzen nachgebildet werden , aber eigentlich müssten über die Millionen Jahre die Athmosphere in den Weltraum abdriften, ähnlich einer Turbopumpe , die einfach Moleküle abzieht. An der Gravitation alleine kann es nicht liegen. Es muss irgendwie ein Gleichgewicht hergestellt werden, aber wie?
Bis jetzt konnte mir keiner eine befriedigende Antwort geben.

Vielen Dank , storck

Hallo,
es verschwindet auch ein Teil. Allerdings gibt es durch Vulkanismus Nachschub.
Grüße
Ulf

Moin,

Warum ist die Erdathmosphere (d.h.ihr Luftdruck ) über extrem
lange Zeit , recht stabil?

Ergänzend zu Ulfs Antwort, die vollkommen richtig ist (insbes. die leichten Moleküle / Atome verschwinden, sprich insbes. der Wasserstoff, da deren thermische Geschwindigkeit im Mittel größer ist und damit ein höherer Anteil dem Gravitationspotential entweichen kann): Stabilität ist hier eine Frage der Zeitskala auf der die Prozesse ablaufen. Ohne jetzt die genauen Verlustraten zu kennen: selbst wenn netto 10% der Atmosphäre über 10 Mrd Jahre verdampfen, so ist es nicht stabil - aber für uns als Lebewesen stabil genug.

Gruß,
Ingo

Das aus den Vulkanen entweichende CO2 muss allerdings per Photosynthese erst noch in O2 umgewandelt werden, damit ein Fließgleichgewicht entstehen kann.

MfG
Klaus