Stabilität von DNA im Boden - Stichwort Aptamere

Hallo liebe Leute,

wie stabil DNA ist wenn sie nicht in einer Zelle dem enzymatischen Abbau ausgesetzt ist?
Ich kann mir vorstellen daß DNA als Biomolekül sicherlich von einem gewissen ‚Verschleiß‘ betroffen ist. Die Frage ist, wie stark ist dieser Abbau z.B. im Vergleich zu Proteinen.

Speziell geht es in meinem Fall um die Verwendbarkeit von Aptameren in einer technischen Anwendung also nicht in einem sauberen Labor.

Gruß, Steffen

Hallo Steffen,

ein paar Tage kann DNA und RNA im Boden durchaus überdauern. Hängt u. a. vom Bodentyp ab.

Literatur dazu siehe hier:

http://scholar.google.de/scholar?q=++Persistence+of+…

Gruß
Grin

Hallo Grin!

Danke Dir! Lustig, genau dasselbe Paper war mir vorhin ebenfalls in die Hände gefallen. In der dort genannten Sekundärliteratur habe ich ein paar weitere Hinweise gefunden. Es scheint alles sehr von den Umgebungsbedingungen abzuhängen.
Meine Vermutung wäre jetzt, daß sich Aptamere allein aufgrund ihrer Größe noch etwas anders verhalten als die (in den Papers häufig untersuchten) Plasmide - was noch zu beweisen wäre…

Viele Grüße,
Steffen

Stabilität von Oligos vergleichbar?
Hallo Steffen,

Ich nehme auch an, dass die Antwort zu Deiner Frage lautet:
Es kommt darauf an…

Hier ein Link zu einem Artikel, der den Abbau von Oligos unter Laborbedingungen untersucht hat. Die sind von der Groesse her vielleicht mehr mit Aptameren zu vegleichen als Plasmide … aber dafuer wurde die Untersuchung im Labor und nicht im Boden durchgefuehrt. Aber vielleicht findest Du im Artikel trotzdem was Nuetzliches.

Viele Gruesse,

Marcus

1 Like