Hallo an alle!
Mir wurde mal erklärt, dass das Rohr (Kreisring) das stabilste Konstruktionselement sei. Zum Beispiel sei ein solches Rohr viel belastbarer als ein vergleichbarer Vollquerschnitt.
Ich frage mich ob das stimmen kann? Wenn man sich obige Elemente als Träger zwischen zwei Lagern vorstellt und sich die dazugehörige DGL für die Durchbiegung ansieht, dann ist die Durchbiegung umso größer, je kleiner das Flächenmoment des Elements ist.
Das Flächenmoment eines Rohrs im Vergleich zum Vollquerschnitt ist immer kleiner, was somit auf eine größere Durchbiegung schließen lässt (bei gleichem Material).
Auch die Spannung ist somit im Rohr höher als im Vollquerschnitt, was früher zum Versagen führt.
Also ist meiner Meinung nach ein Vollquerschnitt besser geeignet als ein Rohr - oder!?
Vielen Dank,
Lugi
Hallo Lugi,
vergleichst du jetzt nur den Außendurchmesser?
Grüße
Ulf
Moin, Lugi,
Mir wurde mal erklärt, dass das Rohr (Kreisring) das stabilste
Konstruktionselement sei. Zum Beispiel sei ein solches Rohr
viel belastbarer als ein vergleichbarer Vollquerschnitt.
der casus knacktus ist das Wörtchen vergleichbar. Ein Rohr mit einem Rundling gleichen Durchmessers zu vergleichen ist kaum sinnvoll, stell lieber 2 Elemente mit gleichem Gewicht pro Längeneinheit nebeneinander.
Gruß Ralf
Spannungsquerschnitt
Hallöchen
Man muss nicht nur die Biegung, sondern auch das Gewicht und die Spannung miteinander vergleichen.
Bei Vollmaterial trägt der Kern nur wenig Spannung, die Ränder aber umso mehr. Das ganze gibt dann einen parabelförmigen Spannungsverlauf.
Bei einem Ring ist die Spannung über den Rand gleichförmiger verteilt (aber immer noch leicht parabelförmig). Allerdings wiegt das Rohr natürlich weniger als Vollmaterial.
Anderes Beispiel: Bei Freistichen von Wellen wird ja Material weggenommen (der tragende Querschnitt verkleinert), trotdem ergibt sich durch den besseren Kraftverlauf eine geringere Spannung als ohne Freistich.
Greetz, Gley