STABO SH7000 defekt

Hallo allerseits,

Habe mir am Sonntag für nen 10er eine Stabo SH7000 „Handgurke“ gekauft und die war entgegen den vollmundigen Versprechen des Verkäufers defekt. Normalerweise kaufe ich auf dem F keine Elektroniksachen, aber da ich in meinen alten Toyota ein fest eingebautes habe und mir im Februar einen zweiten alten Toyota zugelegt habe, wollte ich nun ein mobiles, daher dieser Kauf.

Als erstes habe ich die Säurereste im Batteriefach mit wenig Wasser und einer alten Zahnbürste entfernt, das Gerät trocknen lassen und dann an dem LADEN - Anschluß an 14V gehängt. Alles tot, null Reaktion.

In der Hülle war die Betriebsanleitung mit einem Schaltplan auf der letzten Seite. Ich selbst habe Kommunikationsleketroniker gelernt, traue mich also das Gerät zu reparieren, Lötstation, usw. alles da.

Zentrale Frage: Kann jemand sagen, ob es ein typisches Ausfallbild gibt, wo man gleich zu suchen hat ? Oder welcher Baustein/Bauteil „klassischerweise“ den Geist aufgibt ?

Ich selbst habe ja Reparaturerfahrung auf Miele Waschmaschinen und da kennt man ja bei den Altgeräten so seine „Pappenheimer“.

gruß
dennis

Hallo allerseits,

Habe mir am Sonntag für nen 10er eine Stabo SH7000 „Handgurke“
gekauft …
Als erstes habe ich die Säurereste im Batteriefach mit wenig
Wasser und einer alten Zahnbürste entfernt, das Gerät trocknen
lassen und dann an dem LADEN - Anschluß an 14V gehängt. Alles
tot, null Reaktion.

Hallo Dennis,
Bei den meisten Handgurken ist LADEN nur mit eingelegtem Akku möglich, aber kein Funkbetrieb!

In der Hülle war die Betriebsanleitung mit einem Schaltplan
auf der letzten Seite.

Ist ja schon die halbe Miete!

Ich selbst habe :Kommunikationsleketroniker gelernt, traue mich also :das Gerätzu reparieren, Lötstation, usw. alles da.

Na dann! Probier doch mit einem geregelten entbrummten Netzgerät anzuspeisen.

Zentrale Frage: Kann jemand sagen, ob es ein typisches
Ausfallbild gibt, wo man gleich zu suchen hat ? Oder welcher
Baustein/Bauteil „klassischerweise“ den Geist aufgibt ?

Die Umgebung des Batteriefachs würde ich noch mit verdünnten Essig und Wattestäbchen behandeln, und mit Haarfön rocknen, weil Alkalibatterien oft in weitem Umkreis unangenehme Überreste hinterlassen. Ein Anschlußkabel vom Batteriehalter zur Platine kann wie ein Docht die Chemikalien bis zu den Anschlußlötstellen leiten!
Wenn Du mit Netzgerät, volle Lautstärke, Squelch offen kein Rauschen bekommst,dann kann die Audio-Endstufe defekt sein - Du weißt ja, die Komponenten vor dem LS. Viele von den Dingern haben Gegentakt - Endstufen, wenn da ein Transi gestorben ist, dann ist Sense.
Manche Bastler haben mit Überspannung versucht, die Reichweite zu verbessern - Resultat siehe oben. Ja, und noch ein Gedanke: verwendet die HG Einzelquarze, also pro Kanal 1 Paar? Wenn die fehlen ist auch nix los. Und bei einer PLL - Frequenzsynthesizerschaltung natürlich auch.

Ich selbst habe ja Reparaturerfahrung auf Miele Waschmaschinen
und da kennt man ja bei den Altgeräten so seine
„Pappenheimer“.

Ein wahres Wort, gelassen geschrieben!

gruß
dennis

Gruß
von Julius

Hallo allerseits,

Hallo Dennis,
Bei den meisten Handgurken ist LADEN nur mit eingelegtem Akku
möglich, aber kein Funkbetrieb!

Also dem Schaltplan nach, geht die Spannung von der LADEN-Dose über eine 1N4001 parallel zu den Batterien auf den EIN-AUS-Schalter.

Ist ja schon die halbe Miete!

Ja, bin heilefroh.

Na dann! Probier doch mit einem geregelten entbrummten
Netzgerät anzuspeisen.

Habe ich, mit meinem Netzgerät aus Ausbildungszeiten. Nichts.

Die Umgebung des Batteriefachs würde ich noch mit verdünnten
Essig und Wattestäbchen behandeln, und mit Haarfön rocknen,
weil Alkalibatterien oft in weitem Umkreis unangenehme
Überreste hinterlassen. Ein Anschlußkabel vom Batteriehalter
zur Platine kann wie ein Docht die Chemikalien bis zu den
Anschlußlötstellen leiten!

Werde ich nochmals ins Auge fassen, aber der „Überlauf“ der Batteiren hielt sich in Grenzen.

Wenn Du mit Netzgerät, volle Lautstärke, Squelch offen kein
Rauschen bekommst,dann kann die Audio-Endstufe defekt sein -
Du weißt ja, die Komponenten vor dem LS. Viele von den Dingern
haben Gegentakt - Endstufen, wenn da ein Transi gestorben ist,
dann ist Sense.

Der Lautsprecher wird von einem LM386-3 OP-Verstärker angesteuert, ich muß mal mein Oszilloskop „aufziehen“ und mal auf Signalforschung gehen.

Manche Bastler haben mit Überspannung versucht, die Reichweite
zu verbessern - Resultat siehe oben. Ja, und noch ein Gedanke:
verwendet die HG Einzelquarze, also pro Kanal 1 Paar? Wenn die
fehlen ist auch nix los. Und bei einer PLL -
Frequenzsynthesizerschaltung natürlich auch.

Die HG was ? Die Abk. sagt mir nichts.

Ein wahres Wort, gelassen geschrieben!

Ja jeder hat eben sicher so seine „Spezialkenntnisse“

Danke auf jeden Fall für Deine Geistesanregungen, das hilft mir wieder mich in meine Ausbildungszeiten zurückzudenken, und dann „kommt“ so manches wieder in Erinnerung :smile:

gruß
dennis

Hallo Dennis,
Bei den meisten Handgurken

Die HG was ? Die Abk. sagt mir nichts.

Hallo Dennis,
War gedankenlos - gemeint ist „Handgurke“
Viel Erfolg
wünscht Julius

Hallo,

Manche Bastler haben mit Überspannung versucht, die Reichweite
zu verbessern - Resultat siehe oben.

Es hat sich unter dem Abschirmblech welches ich ablötete eine Reihe der Leiterbahn ich sage mal „entfernt gehabt“. Es war die Masseleitung, nun geht das Teil wieder.

Ich habe mit blankem Telefondraht „neu gelegt“.

Nur: Ich empfing niemanden. Rausch, Laut, usw. ging alles. Ist CB wirklich so „out“, daß man da ganz alleine ist ? Oder hat das Gerät doch noch nen Schuß ? Oder nur weil heute Sonntag ist und die ganze Trucker stehen ? In den 90ern gabs da Abends noch oft Leute, die plapperten, sich unterhielten, Kochrezepte austauschten, etc.

Ich denke, da ist eine ganze Amatuerfunkkultur durch das Internet weggegangen…

gruß
dennis

Ich vergaß ganz, mich zu Bedanken für die Tipps.

gruß
dennis

Hallo,

Manche Bastler haben mit Überspannung versucht, die Reichweite
zu verbessern - Resultat siehe oben.

Es hat sich unter dem Abschirmblech welches ich ablötete eine
Reihe der Leiterbahn …
Ich denke, da ist eine ganze Amatuerfunkkultur durch das
Internet weggegangen…

gruß
dennis

Hallo Dennis,
Gratuliere zum technischen „Sieg“.

Kann wohl sein, dass CB bei Hobbyfunkern ausstirbt; allerdings sehe ich hier in Wien oft bei LKW Tafeln mit Funk-Rufnamen, gelegentlich auch die Geräte, die die Brummilenker ja gerne oberhalb der Windschutzscheibe montieren; versuche evtl. auf FM 19 (Rufkanal der Trucker).

Gruß
von Julius.

Hallo,

Hallo Dennis,
Gratuliere zum technischen „Sieg“.

Danke, die Freude währte nur kurz:

wenn ich „Senden“ drücke, geht der Batteriezeiger trotz Anschluß ans Pkw-Bordnetz in die Knie, bis auf 2 zurück. Sollte doch nicht sein, oder ?

Und: Ich empfange NICHTS außer Rauschen…

Hast Du noch Tipps ?

gruß
dennis

Hallo,

Hallo Dennis,
Gratuliere zum technischen „Sieg“.

Danke, die Freude währte nur kurz:

Hallo Dennis,

wenn ich „Senden“ drücke, geht der Batteriezeiger trotz
Anschluß ans Pkw-Bordnetz in die Knie, bis auf 2 zurück.
Sollte doch nicht sein, oder ?

Im Gegenteil, da ist meistens Vollausschlag; könnte Fehler in der Sende-Endstufe sein!

Und: Ich empfange NICHTS außer Rauschen…

Bedauerlich, aber vielleicht stimmt Deine Vermutung bzgl. „Verschwinden“ der Hobbyfunker. Hast Du vielleicht jemand im Bekanntenkreis, der ein funktionierendes CB-Gerät stillgelegt hat und Dir als Testpartner helfen könnte?

gruß
dennis

Gruß
von Julius