HAllo,
ich habe eine Frage und zwar woran erkennt man wann eine Stadt gebaut wurde, z.b. Mittelalter Renaissance Industrialisierung? Welche MErkmale innerhalb der Staat gibt es da? Ich habe keine guten Seiten gefunden , kennt ihr welche?
Vielen Dank
Hallo,
die Gegenfrage ist schon mal, was du denn unter gebaut verstehst - Rom wurde angeblich 700nochwas v.Chr. gegründet, aber es gibt dort sicher kein Gebäude aus dieser Zeit. Wenn du den Durchschnitt der Gebäude nimmst, kommst du wohl bei den meisten Städten in die 2. Hälfte 20. Jahrhundert - aber was soll das aussagen? Ob aus Mittelalter usw. noch etwas übrig ist oder das damalige Stadtbild erkennbar, ist nach einem so kriegerischen Jahrhundert eher Zufall. Man hätte die Nürnberger Burg oder die Karlsruher Innenstadt auch planieren und neu asphaltieren können, meistens wurde das nur durch Geldmangel verhindert.
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
HAllo Fragewurm,
ich habe eine Frage und zwar woran erkennt man wann eine Stadt
gebaut wurde, z.b. Mittelalter Renaissance Industrialisierung?
Welche MErkmale innerhalb der Staat gibt es da? Ich habe keine
guten Seiten gefunden , kennt ihr welche?
Wie meinst du das jetzt ?
Bezogen auf das heutige Stadtbild oder archäologisch/historisch betrachtet ?
Manche deutsche Städte wurden faktisch erst nach dem Krieg (wieder) aufgebaut.
Hier in Basel haben, lange schon vor dem Römern, die alten Kelten auf dem Münsterhügel gehaust. Vor ein paar Jahrzehnten hat man beim Buddeln einen Keiltischen Wehrwall entdeckt, welcher an manchen Stellen durch verglaste Schächte wieder sichtbar ist. Vermutlich war dieser Wall schon seit der Zeit der Römer zugedeckt.
Vom alten römischen Kastell ist auf dem Münsterhügel nichts mehr sichbar.
Mit dem Bau des MĂĽnsters wurde 1019 begonnen. Bis zum Erdbeben von 1356 hatte es vier TĂĽrme, heute sind es nur noch zwei. Vollendet wurde es 1500.
In den 60er Jahren, als an der Heuwaage fĂĽr den Cityring gross gebaut wurde, kamen alte Teile der Stadtmauer und ein Bollwerk wieder zum Vorschein, welche heute wieder sichtbar sind.
Also, kannst du deine Frage etwas präzisieren ??
MfG Peter(TOO)
Ich meine eher von den Baumerkmalen die in den heutigen Zeiten vorhanden sind, wie z.b. Wälle, Dämme oder Römerlager oder z.b. an der Innenhofbebauung erkennt man dass ein bestimmtes Gebiet in einer Stadt in der Industrialisierungsphase, wo viel platzt benötigt wurde gebaut worden ist… Sozusagen topographische MErkmale (auf der LAndkarte zu sehen) die einem Aufschluss über eine Stadt bzw. wein Stadtgebiet geben…
Danke
Hallo,
ich glaube nicht, dass das so geht: eine ringförmige Struktur um ein Gebiet, in dem die Strassen kreuz und quer und schiefwinklig laufen, ist wahrscheinlich die mittelalterliche Innenstadt mit der Mauer drum herum, kann man im Reutlinger Stadtplan noch schön sehen. Aber: in Nürnberg sieht man die Mauer fast überall, in Reutlingen noch auf 30m Länge, und der Münchner mittlere Ring hat mit einer Mauer garnichts zu tun (soweit ich weiss). Um das festzustellen, muss man wohl hinfahren.
Ausserdem ist eine Kennzeichnung, wie du meinst, typisch für Stadtviertel, aber nicht für ganze Städte. In Reutlingen gibt es wie gesagt einen mittelalterlichen Stadtkern, daran anschliessend Gebiete mit rechtwinkligen Strassensystemen (Renaissance bis Industrialisierung?) und darum herum „Neubaugebiete“ aus den 60er Jahren und Industriegebiete heutiger Machart.
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
ich glaube nicht, dass das so geht: eine ringförmige Struktur
um ein Gebiet, in dem die Strassen kreuz und quer und
schiefwinklig laufen, ist wahrscheinlich die mittelalterliche
Innenstadt mit der Mauer drum herum, kann man im Reutlinger
Stadtplan noch schön sehen. Aber: in Nürnberg sieht man die
Mauer fast überall, in Reutlingen noch auf 30m Länge, und der
MĂĽnchner mittlere Ring hat mit einer Mauer garnichts zu tun
(soweit ich weiss). Um das festzustellen, muss man wohl
hinfahren.Ausserdem ist eine Kennzeichnung, wie du meinst, typisch fĂĽr
Stadtviertel, aber nicht für ganze Städte. In Reutlingen gibt
es wie gesagt einen mittelalterlichen Stadtkern, daran
anschliessend Gebiete mit rechtwinkligen Strassensystemen
(Renaissance bis Industrialisierung?) und darum herum
„Neubaugebiete“ aus den 60er Jahren und Industriegebiete
heutiger Machart.
aber sowas in der Art meint doch Dennis, wenn ich seinen 2. Beitrag richtig verstanden habe.
Dass die heutigen Städte mehrere Phasen der Erweiterung und des Umbaus erlebt haben, ist bekannt - daher sind die wenigsten Städte in Deutschland homogener Struktur.
Mir ist leider keine Internetseite bekannt, wo derartige Merkmale tabellarisch aufgelistet sind.
Es gibt aber ausreichend Fachliteratur zur Stadtentstehung.
Servus!
ich habe eine Frage und zwar woran erkennt man wann eine Stadt
gebaut wurde, z.b. Mittelalter Renaissance Industrialisierung?
Welche MErkmale innerhalb der Staat gibt es da? Ich habe keine
guten Seiten gefunden , kennt ihr welche?
Wie wär´s hiermit: http://www.geographie.uni-marburg.de/vgt/deutsch/brd…
Im allgemeinen kannst du schon am Grundriß sehen, wann ungefähr eine Stadt gegründet wurde.
Natürlich kannst du immer davon ausgehen, wie alt das älteste Gebäude der Stadt ist, oder in welchem Stil die älteste/größte Kirche gebaut ist. Dann hast du schon mal einen Zeitpunkt, ab wann die Stadt todsicher schon existiert hat. Normalerweise solltest du aber da noch einige hundert Jahre draufschlagen.
Städte an großen HAndelsstrassen wie dem Hellweg oder an Flüssen, die die klassischen Merkmale Markt, Mauer, Rathaus und Stadtpfarrkirche aufweisen, sind höchstwahrscheinlich mittelalterliche Gründungen.
Hier in Süddeutschland und auch in Niedersachsen waren die Welfen große Städtbauer. Sie planten ihre Städte sehr oft nach „Schema F“: Eine große Hauptstrasse mittendurch, die aufgrund ihrer Breite auch gleich als Marktplatz dienen konnte, oder eine Kreuzung von zwei Hauptstrassen, drumherum schachbrettartig angelegt die Viertel.
Gibt´s eine Burg oder ein daraus hervorgegangenes Schloß mitten in der Stadt, ist die stadt wohl aus einer mittelalterlichen Burgsiedlung hervorgegangen und wird eher unregelmässige Strassenverläufe im Innern haben. Gibt´s noch eine Stadtmauer, kannst du an der auch gut sehen, wie alt die Stadt wohl sein wird.
Eventuell vorhandene Römerbauwerke wie in Regensburg oder Trier sprechen auch für sich.
In der Rennaissance wurden Festungsbauwerke mit Bastionen angelegt und neue Städte auf ein Stadtschloß hin ausgerichtet. Das liegt dann meist relativ ungeschützt auf flachem Gelände am Rand der Stadt, wodurch es sich von den mittelalterlichen Burgen unterscheidet.
Im Absolutismus machte man bei Neugründungen die Strassen breiter als im Mittelalter und orientierte das Strassennetz wiederum auf einen Herrschersitz hin (Karlsruhe, Mannheim). Neugründungen oder Ausbauphasen der Industriezeit sind durch Arbeitersiedlungen und Fabrikantenvillen gekennzeichnet, und zwar in unmittelbarer Nähe zu den Industrieanlagen.
Das alles gilt für Mitteleuropa, und selbstverständlich gibt´s immer Ausnahmen von der Regel. Du musst halt immer mit offenen Augen durch die Stadt gehen und Hinweise sammeln, dann ergibt sich irgendwann ein Gesamtbild, von dem ausgehend man überlegen kann, wie alt die Stadt sein könnte. Und dann sollte man in die Stadtchronik schauen…
VG
Christian
Hallo,
ich bin auf dem Gebiet nicht zuhause, habe nur mal so vorbeigeschaut und mich hier hinten eingereiht.
Wenn man sich an der URL nicht stört, ich hab’s ergoogelt,
http://www.spdfraktionaltona.de/Geschichte%20der%20S…
vor allem ab der zweiten Hälfte ?
Vielleicht muss man auch nach „Urbanistik“ „urbane Entwicklung“ etc. suchen ?
Es gäb wohl noch eine passende Diss von Sabine Brinitzer, von der aber nur ein Verzeichnis freigegeben ist
http://www.uni-kl.de/Stadtplanung/sites/documents/Ab…
GrĂĽĂźe Roland