Hallo J,
zwischen was findet denn Ladungstrennung statt?
Zwischen Alu-Rumpf und Lackoberfläche?
Zwischen Flugzeug und Atmosphäre, den beiden, zwischen denen die
Reibung durch Geschwindigkeitsdifferenz herrscht.
Ich gehe jetzt mal davon aus, daß die Valenz-Elektronen aus dem
Flugzeugmaterial durch Reibung mit der Luft herausgerissen werden.
Das Flugzeug also damit positiv geladen ist. Wenn die Ladungshöhe
entsprechend groß ist, werden aus der umgebenden Luft wiederum
Elektronen eingefangen. Vorzugsweise passiert das an hervorstehenden
Bauteilen. Also damit bei Antennen. Dies verursacht Störungen im
Empfang, u.a. knacken und prasseln.
Und von wo nach wo wird die Elektrizität abgeleitet?
Damit eben diese Störungen unterbunden werden, baut man extra Spitzen
an von den Antennen entfernten Bauteilen an. Die müssen noch nicht
einmal metallisch sein, haben aber sehr oft feine Drahtbüschel.
Also hier an den Tragflächenhinterkanten und ähnlichen Positionen.
Damit wird also die Entladung gezielt in die Atmosphäre abgeleitet.
Falls ich mit der Polarität falsch liege, ist der Vorgang bis auf die
Bewegungsrichtung der Elektronen jedoch der Gleiche.
Ganz besonders deutlich ist so etwas in bestimmten Gewitterlagen zu
sehen. Dann entsteht manchmal an der Windschutzscheibe ein starkes
Elmsfeuer. Sieht oberaffengeil aus (nachts). Kann leider mit normalen
Kameras nicht fotografiert werden, da zu Lichtschwach. Ähnlich der
bekannten runden Entladungsglaskugeln. Nur eben großflächig und viel
intensiver. Die Gefahr dabei ist, das in diesem Bereich mit hoher
Wahrscheinlichkeit ein Blitz seine Ein- bzw Ausleitung finden kann
und die Besatzung dann etliche Sekunden stark geblendet und damit
handlungsunfähig ist. Bei uns war es üblich, daß mindesten einer den
Kopf dabei nach unten abgewendet hatte. (Drei-Mann-Cockpit)
Hoffe, damit Deine Fragen beantwortet zu haben
Gruß
W
PS: ungewöhnlich Form der Winglets, oder? 
das ist immer individuell nach Flugzeugtyp angepasst.