Stäbe an den Winglets. Was ist das? (A320-232)

Hi,
an den Winglets und auch an den Tragflächenhinterkanten befinden sich bei diesem Flugzeug _zahlreiche_ Stäbe (auf beiden Seiten vielleicht je 10).
http://i1.flugzeugbilder.de/39/95/1128926444.jpg

(Noch ein anderes Bild: http://www.airchive.com/airline%20pics/Travolta/A320… )

Was ist das und warum gleich so viele?

Dank und Grüße,
J~

PS: ungewöhnlich Form der Winglets, oder? :smile:

Hi,

das sind sog. „static discharger“, die die sich durch die Reibung der Luft am
Flügel bildende statische Elektrizität ableiten.

Es grüßt der T.

Hi,

danke erstmal…

das sind sog. „static discharger“, die die sich durch die
Reibung der Luft am
Flügel bildende statische Elektrizität ableiten.

zwischen was findet denn Ladungstrennung statt? Zwischen Alu-Rumpf und Lackoberfläche? Und von wo nach wo wird die Elektrizität abgeleitet?

Grüße,
J~

Hallo J,

zwischen was findet denn Ladungstrennung statt?
Zwischen Alu-Rumpf und Lackoberfläche?

Zwischen Flugzeug und Atmosphäre, den beiden, zwischen denen die
Reibung durch Geschwindigkeitsdifferenz herrscht.
Ich gehe jetzt mal davon aus, daß die Valenz-Elektronen aus dem
Flugzeugmaterial durch Reibung mit der Luft herausgerissen werden.
Das Flugzeug also damit positiv geladen ist. Wenn die Ladungshöhe
entsprechend groß ist, werden aus der umgebenden Luft wiederum
Elektronen eingefangen. Vorzugsweise passiert das an hervorstehenden
Bauteilen. Also damit bei Antennen. Dies verursacht Störungen im
Empfang, u.a. knacken und prasseln.

Und von wo nach wo wird die Elektrizität abgeleitet?

Damit eben diese Störungen unterbunden werden, baut man extra Spitzen
an von den Antennen entfernten Bauteilen an. Die müssen noch nicht
einmal metallisch sein, haben aber sehr oft feine Drahtbüschel.
Also hier an den Tragflächenhinterkanten und ähnlichen Positionen.
Damit wird also die Entladung gezielt in die Atmosphäre abgeleitet.

Falls ich mit der Polarität falsch liege, ist der Vorgang bis auf die
Bewegungsrichtung der Elektronen jedoch der Gleiche.

Ganz besonders deutlich ist so etwas in bestimmten Gewitterlagen zu
sehen. Dann entsteht manchmal an der Windschutzscheibe ein starkes
Elmsfeuer. Sieht oberaffengeil aus (nachts). Kann leider mit normalen
Kameras nicht fotografiert werden, da zu Lichtschwach. Ähnlich der
bekannten runden Entladungsglaskugeln. Nur eben großflächig und viel
intensiver. Die Gefahr dabei ist, das in diesem Bereich mit hoher
Wahrscheinlichkeit ein Blitz seine Ein- bzw Ausleitung finden kann
und die Besatzung dann etliche Sekunden stark geblendet und damit
handlungsunfähig ist. Bei uns war es üblich, daß mindesten einer den
Kopf dabei nach unten abgewendet hatte. (Drei-Mann-Cockpit)

Hoffe, damit Deine Fragen beantwortet zu haben
Gruß
W

PS: ungewöhnlich Form der Winglets, oder? :smile:

das ist immer individuell nach Flugzeugtyp angepasst.

Hi Wilfried,

danke für deine Antwort :smile:

Damit eben diese Störungen unterbunden werden, baut man extra
Spitzen
an von den Antennen entfernten Bauteilen an.

Aha, aber so eine hohe Anzahl (~10) ist mir bisher nicht aufgefallen… :wink:

Damit wird also die Entladung gezielt in die Atmosphäre
abgeleitet.

Haben das viele/alle Verkehrsflugzeuge?

sehen. Dann entsteht manchmal an der Windschutzscheibe ein
starkes
Elmsfeuer.

Ahja :smile:
Hier gibts auch ein paar Links zu hübschen Fotos und 'nem Video:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elmsfeuer

Viele Grüße,
J~

Hallo J,
Elmsfeuer - der link ist super!
Genau das mit dem Fotografieren meinte ich, ich habe etliche Male
versucht, ein Bild zu schießen. Es sind immer nur verschwommene
Streifen zu sehen. Dafür sollte man eine hochwertige Kamera mit
superempfindlichem Film und sehr kurzer Verschlußzeit haben.
Wenn allerdings der Vulkan Merapi ausbricht, ist durch hochfliegende
fein verteilte Asche in der Atmosphäre die statische Aufladung
erheblich höher (in der Gegend). Damit ist die Change, nachts wieder
herrliches Elmsfeuer zu sehen, naturgemäß gestiegen.
Am meisten freute mich die Anmerkung mit der Blitzgefahr, weil einige
Kapitäne das als Unfug abgetan haben.

Zu der hohen Anzahl der discharger, nun, das legt der Hersteller je
nach Modell fest. Manchmal sind die auch sehr klein, kurz und
unscheinbar. Werden dann einfach nicht wahrgenommen. Lockheed Tristar
und B747 hatten schon eine ganze Menge.

Soweit meine Kenntnis reicht, haben die alle Verkehrsflugzeuge.
Gruß
Wilfried