Städte und Fluss/ Seenamen identisch?

Halli-Hallo

ich habe mich gestern Nacht, als ich mal wieder nicht einschlafen konnte, wei das
kommt das so oft Städte, Dörfer und Flüsse, bzw Seen gleich heissen.
Also so zum Beisspiel: es gibt einen See namens Tegernsee und eine Gemeinde mit
Namen Tegernsee, und die eine liegt am anderen. Genauso wie z.B Wien nach dem
Fluss Wien heisst ( oder umgekehrt) aber warum heisst Wien nicht Donau, weil die
Donau grösser ist als die Wien.
oder auch ein Fluss namens Leitzach und ein kleines Dorf namens Leitzach oder der
schliesee und das Dorf Schliersee.

Soo ich hoffe cih konnte mich verständlich machen, und fragts mich nicht, wieso
mir sowas mitten in der Nacht einfällt.

Liebe Grüsse

Julia

Halli-Hallo, wir fahren, wir fahren ind die Welt!

wie das
kommt das so oft Städte, Dörfer und Flüsse, bzw Seen gleich
heissen.

In solchen Fällen kann man in den meisten Fällen davon ausgehen, dass die Ortsnamen aus den Landschafts- bzw. Flussnamen hervorgingen.

So gab es eine Furt, die die Franken gern und oft benutzten, die Frankenfurt. Als man dort eine militärische Anlage und dann eine Stadt anlegte, bekam die eben diesen Namen.

Der Herzog von Wirtemberg hatte eine Gestüt, einen Stutengarten. Dort entstand eine Siedlung, die sich zur Stadt auswuchs. So kam Stuttgart zu seinem Namen.

Gruß Fritz

DER NAME FRANKFURT

Der Kaiser begab sich von Bamberg zunächst nach Würzburg, dann nach Frankfurt, und hier verbrachte er in Festesfreude das Geburtsfest des Herrn. Die Herkunft dieses Ortsnamens soll dir nicht länger unklar bleiben, lieber Leser; deshalb will ich dir jetzt erzählen, was ich von glaubwürdigen Männern darüber gehört habe. Unter der Regierung Kaiser Karls des Großen, des Sohnes König Pippins, kam es zwischen den Seinen und unseren Vorfahren zum Kriege; in diesem Kampfe wurden die Franken von den Unsrigen besiegt; als sie nun, unkundig einer Furt, über den Main zurück mußten, ging vor ihnen eine Hirschkuh hinüber und zeigte ihnen so durch Gottes Erbarmen gleichsam den Weg; ihr folgten sie und erreichten frohen Mutes das rettende Ufer. Danach heißt der Ort Frankfurt. Als sich der Caesar auf diesem Feldzug schon von den Feinden überwunden sah, wich er als erster zurück und erklärte: «Es ist mir lieber, daß die Leute mich schmähen und sagen, ich sei von hier geflohen, als ich sei hier gefallen. Denn solange ich lebe, darf ich hoffen, die mir angetane schwere Schmach zu rächen.»

Quelle: Thietmar von Merseburg, Chronicon VII, 75, ed. W. Trillmich, Darmstadt 1957, S. 437, datiert auf das Jahr 1017.
aus: Historische Sagen, Leander Petzoldt, Schorndorf 2001, Nr. 59, S. 41

gruss
kuddel, aus DRIBBDEBACH!!!

1 Like

z.B. Moskau (russ. Moskwa) (o.T.)

Hallo Julia,

falls Dich die Antwort noch immer interessiert:
Wien wurde im 1. Jh. nach Chr. als römisches Militärlager unter dem Namen VINDOBONA gegründet. Der Name Vindobona ist keltischen Ursprungs.

Es scheint international nicht üblich zu sein, eine Stadt nach einem großen Strom, der mehr als ein Land durchfließt, zu benennen (z.B. Nil, Rhein, Inn, Rhone, Indus, Amazonas). Die Städte mit Flußnamen haben dann zumindest einen Zusatz (Innsbruck, Rheinfelden, Rheinberg, Donaustauf, Donaueschingen, Donauwörth). Warum das so ist, weiss ich nicht, könnte aber Verwechslungen oder diplomatischen Verwicklungen vorbeugen.

weitere Beispiele, in denen die Städte nach Flüssen benannt sind: Fulda, Murr, Gutach, Wertach, Nidda

Wenn Dir wieder mal so eine interessante Frage einfällt: her damit :wink:

Maralena

z.B Wien nach dem
Fluss Wien heisst ( oder umgekehrt) aber warum heisst Wien
nicht Donau, weil die
Donau grösser ist als die Wien.
Julia