Städtenamen

Mir fällt kein Beispiel ein, in dem ein Stadtname eine
richtige Übersetzung hätte, wo die Übersetzungssprache nicht
in der Vergangenheit eine entscheidende Rolle in der Region
gespielt hätte.

Mir fällt da ein etwas exotisches Beispiel ein. Im Chinesischen werden ausländische Städtenamen vornemlich lautlich übersetzt, eigentlich fast immer, Leipzig ist 莱比锡 (Laibixi), Berlin 柏林 (Bolin), London 伦敦 (Lundun), Paris 巴黎 (Bali), Frankfurt 法兰克福 (Falankefu), Hamburg 汉堡 (Hanbao), Helsinki 赫尔辛基 (He’erxinji) usw., die wörtliche Übersetzung davon ist meistens ziemlicher Humbug, nur bei Berlin heißt das sowas wie Zypressenwald (was irgendwie sehr hübsch klingt, wie ich finde)…
Aber Oxford ist eines der wenigen Beispiele, die wirklich übersetzt wurden, die Stadt heißt auf Chinesisch 牛津 (Niujin), 牛 bedeutet Rind und 津 ist eine Furt, also eine Stelle, an der man einen Fluss überqueren kann. Toll, oder? =)

Grüße,

  • André
2 Like

Aber Oxford ist eines der wenigen Beispiele, die wirklich
übersetzt wurden, die Stadt heißt auf Chinesisch 牛津 (Niujin),
牛 bedeutet Rind und 津 ist eine Furt, also eine Stelle, an der
man einen Fluss überqueren kann. Toll, oder? =)

Das ist ja wirklich superschön!
Könnte man sich so gleich neben Schweinsfurt vorstellen…
Gruß
Jo

Kichernde Chinesen am Federsee
Hi André,

ein bissel unernst darf ich noch das deutsche Städtlein nennen, das schon einen chinesischen Namen trägt und es besser nicht weiß:

Buchau, halbwegs ähnlich wie Bù hǎo gesprochen.

Zu allem Überfluss liegt es neben einem Moor und hat Kurbetriebe, so dass ihm noch die englische Erläuterung vor den Namen gesetzt worden ist:

Bad Buchau …

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

1 Like

Diese Unterlage möchte ich auch gern haben!

Hallo,

das ist nachgewiesenermaßen falsch. Wenn Du willst, schicke
ich Dir an Deine e-mail-Adresse ein Skript zu, in der
wissenschaftlich erklärt wird, warum das falsch ist.

das hätte ich auch gern.

Gruß
Christian

Hallo,

Landen. Worcester = Wurster. etc. Je fremder die Sprache
ist, desto unterschiedlicher die Aussprache zum Original
(Fukushima z.B.)

vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch aber New York wird im Deutschen sicherlich meist falscher ausgesprochen als Fukushima. Was also meinst Du mit Deinem vorstehenden Satz?

Gruß
Christian

Landen. Worcester = Wurster. etc. Je fremder die Sprache
ist, desto unterschiedlicher die Aussprache zum Original
(Fukushima z.B.)

vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch aber New York
wird im Deutschen sicherlich meist falscher ausgesprochen als
Fukushima.

DAS glaube ich kaum! Da scheitert’s schon am Anfangslaut.
Was also meinst Du mit Deinem vorstehenden Satz?
Genau das, was er schrieb, vermute ich.
Jo

Landen. Worcester = Wurster. etc. Je fremder die Sprache
ist, desto unterschiedlicher die Aussprache zum Original
(Fukushima z.B.)

vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch aber New York
wird im Deutschen sicherlich meist falscher ausgesprochen als
Fukushima.

DAS glaube ich kaum! Da scheitert’s schon am Anfangslaut.

Nju Jork gibt die deutsche Lautfamilie durchaus her. Den Laut für ふ aber nicht. Insofern ist die Fehlaussprache von 福島市 durchaus nachvollziehbar, die für New York aber nicht. Auch würde ich die Abweichung von der richtigen (originalen) Aussprache von Fukushima als nicht so groß einstufen wie die von der für New York.

Gruß
Christian

Hi,

ich kann selbst kein Japanisch, aber die japanische Aussprache von Fukushima klingt von Japanern gesprochen schon anders als Tagesschau-Deutsch (angefangen von dem Akzent auf der dritten Silbe und dem „sh“ das anders klingt. --> http://www.youtube.com/watch?v=ZN4_OseM4lA
(z.B. zwischen 0.10 und 0.20).
Aber es war nur ein Beispiel, dass Namen aus „exotischen Ländern/Sprachen“ eben anders klingen.
Was N.Y. betrifft - nun man kann sich darüber streiten, ob nun F. oder N.Y. im Deutschen „falscher“ ausgesprochen wird.

xxx
Tantamount

Nju Jork gibt die deutsche Lautfamilie durchaus her.

Ja. Und wo sagt man so?

würde ich die Abweichung von der richtigen (originalen)
Aussprache von Fukushima als nicht so groß einstufen wie die
von der für New York.

http://www.youtube.com/watch?v=aqlJl1LfDP4

…just to remember

Jo

1 Like

Hallo,

ich kann selbst kein Japanisch,

ist das nicht eine schlechte Voraussetzung für Sprachenvergleiche?

aber die japanische Aussprache
von Fukushima klingt von Japanern gesprochen schon anders als
Tagesschau-Deutsch (angefangen von dem Akzent auf der dritten
Silbe und dem „sh“ das anders klingt. -->

Das liegt vor allem an der Betonung.

Aber es war nur ein Beispiel, dass Namen aus „exotischen
Ländern/Sprachen“ eben anders klingen.

So ist es eben nicht. New York wird aus Nachlässigkeit sehr falsch falsch ausgesprochen, während die falsche Aussprache für Fukushima vor allem aus dem im Deutschen fehlenden Laut für ふ herrührt und für Japaner immer noch verständlich bleibt. Nu Jork wird zwar auch verstanden, läßt den Empfänger am Verstand des Sprechers zweifeln.

Gruß
Christian

Es ging um Aussprache im Deutschen und ich bin durchaus in der Lage zu hören.

xxx

1 Like

Das ist ja wirklich superschön!
Könnte man sich so gleich neben Schweinsfurt vorstellen…

Hihi, ja. Hab ich gleich mal überprüft, leider heißt es nur „Shiweiyinfute“. Dafür ein ebenso lustiges Beispiel über einen bekannten Fußballer, Bastian Schweinsteiger. Offiziell (laut Wikipedia) heißt dieser „Basiti’an Shiweiyinsitaige“; wenn das ein Chinese sagt, kann man ganz gut verstehen, wer gemeint ist. Im Volksmund* wird er aber 小猪 (xiao zhu) genannt, das heißt dann: kleines Schwein oder Schweinchen. :smile:

Gruß,

  • André

*) bei dem Wort musste ich jetzt schmunzeln, es wirkt so sarkastisch, wenn man sich damit auf die Bewohner der VR China bezieht :smile:

Wenn Du willst, schicke
ich Dir an Deine e-mail-Adresse ein Skript zu, in der
wissenschaftlich erklärt wird, warum das falsch ist.

Ja, Alexander, ich bitte drum.
Schönen Gruß!
H.

Hallo,

ich kann selbst kein Japanisch,

ist das nicht eine schlechte Voraussetzung für
Sprachenvergleiche?

aber die japanische Aussprache
von Fukushima klingt von Japanern gesprochen schon anders als
Tagesschau-Deutsch (angefangen von dem Akzent auf der dritten
Silbe und dem „sh“ das anders klingt. -->

Das liegt vor allem an der Betonung.

Ich kann mir grad die Aussprache da nicht anhören, deswegen lasse ich die Betonung weg (die unterscheidet sich auch so vom Deutschen, da Japanisch ein völlig anderes Betonungssystem hat als das Deutsche), aber hier mal die Aussprachen jeweils im IPA zum Vergleich:

Deutsch: [ˌfukʰuˈʃiːma]
Japanisch: [ɸɯkɯɕima]

Es gibt also phonetische Unterschiede beim Anlaut, bei den u-Vokalen und auch beim sh-Laut. Und anscheinend auch bei der Betonung, die ich grad nicht überprüfen kann. Phonemisch gesehen kann bei der deutschen Aussprache kaum eine Verwechslung passieren.

So ist es eben nicht. New York wird aus Nachlässigkeit sehr
falsch falsch ausgesprochen, während die falsche Aussprache
für Fukushima vor allem aus dem im Deutschen fehlenden Laut
für ふ herrührt und für Japaner immer noch verständlich bleibt.
Nu Jork wird zwar auch verstanden, läßt den Empfänger am
Verstand des Sprechers zweifeln.

Das kapier ich nicht. Du findest es also markant, wenn nicht gar stigmatisierend, dass viele Deutsche „Nu Jork“ sagen? Damit liegen wir doch aber der üblichen Aussprache näher als wenn wir „Nju Jork“ sagen würden. Im Amerikanischen Englisch, jedenfalls in der vor Ort gesprochenen Varietät, fehlt der Gleitlaut bei „New“ oder wird allenfalls als Unreinheit im Vokal (z.B. [nʊ̯u]) artikuliert.
Ansonsten sprechen wir eben ein deutsches vokalisiertes /r/ statt des englischen Lautes, also Gegenüberstellung in etwa:

Deutsch: [ˌnu ˈjɔɐ̯k]
Englisch: [ˌnu ˈjɔɹk]

Beides liegt noch im phonemischen Rahmen, genau wie bei Fukushima oben. Der phonetische Unterschied ist im Fall New York allerdings meiner Meinung nach geringer. Die Aussprache „Nu Jork“ lässt also niemanden an irgendjemandes Verstand zweifeln.

Gruß,

  • André
3 Like

„Nu Jork“ lässt also niemanden an irgendjemandes Verstand
zweifeln.

Im Gegenteil!!!
Bevor ein Deutscher das ohne „yod-dropping“ ausgesprochen hat, ohne sich dabei die Sprechwerkzeuge zu verstauchen, bin ich schon mit der nächsten Maschine hingeflogen :wink:

Jo

Hallo,

Es gibt also phonetische Unterschiede beim Anlaut,

was ich auch so geschrieben habe. www-typisch verzetteln wir uns nun leider wieder in Nebensächlichkeiten. Mir ging es um diese und m.E. falsche Behauptung:
Je fremder die Sprache ist, desto unterschiedlicher die Aussprache zum Original (Fukushima z.B.)

Meinetwegen war auch New York ein schlechtes Beispiel. Arkansas oder Edinburgh hätten es auch getan. Kernaussage ist, daß die (vermeintliche) Fremdartigkeit der Sprache kein Indiz für die Richtigkeit der Aussprache im Deutschen ist.

Gruß
Christian

Arkansas oder Edinburgh hätten es auch getan.

Nicht nur das. Sie sind hervorragende Beispiele.
Auch Worcester bestätigt, dass du hier…

und Kernaussage ist,
daß die (vermeintliche) Fremdartigkeit der Sprache kein Indiz
für die Richtigkeit der Aussprache im Deutschen ist.

…völlig Recht hast.

Gruß
Jo

Danke!

Das wird meine Urlaubslektüre über Silvester.