Hallo,
ich kann selbst kein Japanisch,
ist das nicht eine schlechte Voraussetzung für
Sprachenvergleiche?
aber die japanische Aussprache
von Fukushima klingt von Japanern gesprochen schon anders als
Tagesschau-Deutsch (angefangen von dem Akzent auf der dritten
Silbe und dem „sh“ das anders klingt. -->
Das liegt vor allem an der Betonung.
Ich kann mir grad die Aussprache da nicht anhören, deswegen lasse ich die Betonung weg (die unterscheidet sich auch so vom Deutschen, da Japanisch ein völlig anderes Betonungssystem hat als das Deutsche), aber hier mal die Aussprachen jeweils im IPA zum Vergleich:
Deutsch: [ˌfukʰuˈʃiːma]
Japanisch: [ɸɯkɯɕima]
Es gibt also phonetische Unterschiede beim Anlaut, bei den u-Vokalen und auch beim sh-Laut. Und anscheinend auch bei der Betonung, die ich grad nicht überprüfen kann. Phonemisch gesehen kann bei der deutschen Aussprache kaum eine Verwechslung passieren.
So ist es eben nicht. New York wird aus Nachlässigkeit sehr
falsch falsch ausgesprochen, während die falsche Aussprache
für Fukushima vor allem aus dem im Deutschen fehlenden Laut
für ふ herrührt und für Japaner immer noch verständlich bleibt.
Nu Jork wird zwar auch verstanden, läßt den Empfänger am
Verstand des Sprechers zweifeln.
Das kapier ich nicht. Du findest es also markant, wenn nicht gar stigmatisierend, dass viele Deutsche „Nu Jork“ sagen? Damit liegen wir doch aber der üblichen Aussprache näher als wenn wir „Nju Jork“ sagen würden. Im Amerikanischen Englisch, jedenfalls in der vor Ort gesprochenen Varietät, fehlt der Gleitlaut bei „New“ oder wird allenfalls als Unreinheit im Vokal (z.B. [nʊ̯u]) artikuliert.
Ansonsten sprechen wir eben ein deutsches vokalisiertes /r/ statt des englischen Lautes, also Gegenüberstellung in etwa:
Deutsch: [ˌnu ˈjɔɐ̯k]
Englisch: [ˌnu ˈjɔɹk]
Beides liegt noch im phonemischen Rahmen, genau wie bei Fukushima oben. Der phonetische Unterschied ist im Fall New York allerdings meiner Meinung nach geringer. Die Aussprache „Nu Jork“ lässt also niemanden an irgendjemandes Verstand zweifeln.
Gruß,