Städtenamen-Latein

Hallo!

Kann mir jemand sagen, warum in Latein manche Städtenamen im Singular, andere wiederum im Plural stehen?
z.B. Roma, Athenae

Gruß und danke! Aurikel

Hallo, Aurikel!

Ich fürchte, diese Frage lässt sich nicht generell beantworten.

Athen z. B. hatte schon im Griechischen eine Pluralform:
Αθηναι (Athänai). Warum die Athener ihre Stadt im Plural bildeten, kann ich im Moment noch nicht sagen. Ich vermute, dass der Name ursprünglich ein Adjektiv war; etwa die Häuser, Gefilde, Gärten, Heiligtümer der Athene bzw. die athenischen (Adjektiv zur Göttin) Stätten.

Man wird also von Fall von Fall prüfen müssen, warum ein Städtenamen im Plural steht.
Kannst du noch ein paar Beispiele nennen?

Gruß Fritz

auch auf Tschechisch
Hi,

die Lösung weiß ich nicht, aber ich kann etwas zur Komplexität des Problems beitragen :smile:

Auch auf Tschechisch gibt es Städte im Singular (Praha, Cheb, Hradec Kralové, Liberec, Most,…) und im Plural (Mariánské Láznê, Ceské Budêjovice, Karlovy Vary, Kralupy,…)

Das machen die auch bei ausländischen Städten: Plural (Benátky (Venedig), Drázdany (Dresden)) und Singular (Paríz, Berlín). (Im Original kommen noch ein paar lustige diakritische Zeichen dazu).

Besonders fies ist an der Sache, daß Eigennamen wild durch die Gegend dekliniert werden - so heißt es v Praze - in Prag, aber z Prahy - aus Prag. Wenn man jetzt nicht weiß, ob ein Ort Singular oder Plural ist (manches ist ja auf den ersten Blick nicht ersichtlich), kann man es eh gleich vergessen.

Aber ist es in Deutschland denn anders? Bei uns heißt es im Dialekt zb. nicht „nach Weiden“, sondern „in die Weiden“. Und was ist mit München („bei den Mönchen“?). Oder Marktleuthen? Kommt bei uns allerdings zugegebenermaßen recht selten vor.

Naja gut - das nur soweit von mir.

ciao,
erik

Ergänzung
Gefunden bei:
http://www.emabonn.de/schueler/athen.htm

1. Die Anlage Athens
Athen war ursprünglich aus verschiedenen Siedlungen entstanden, die sich (unter dem Namen “Kekropia”) zusammenschlossen, weshalb der später Stadtname auch im Plural steht (Athenai). Die Stadt war also nie zusammenhängend angelegt oder geplant worden. Sie hatte folglich auch keine geometrische Grundordnung, wie wir es heute gewöhnt sind. Die Gassen waren meist unregelmäßig, eng und nicht gepflastert, die Wohnhäuser hatten in der Regel keine Fenster zur Straße, die auch zur Müll- und Abwasserentsorgung diente. Insgesamt bot Athen ein eher häßliches Bild. (Ein Reisender schrieb im 3. Jahrhundert v. Chr. über die Stadt: “Würde sie unvorbereitet von einem Fremden betrachtet, so könnte wohl ein Zweifel aufkommen, ob dies die vielgenannte Stadt der Athener sei.”) In Kontrast zu diesem Eindruck standen die Schönheit und Geometrie der Sakralbauten und öffentlichen Gebäude Athens. Zwar entbehrten auch öffentliche Plätze und Heiligtümer einer logischen Anordnung. Dies jedoch hob Formvollendung und Wirkung der einzelnen Gebäude heraus und war Ausdruck “einer Welt, in der man sicher, frei und voller Selbstbewußtsein lebte” (Scranton). Auf die Gebäude, die einer solchen Welt Ausdruck verleihen sollten, wird in den folgenden Abschnitten näher eingegangen.

Gruß Fritz

Hallo, Fritz!

Da wären noch:

Thebae, Thebarum
Delphi, Delphiorum
Cannae, Cannarum
Pompei, Pompeiorum
Stabiae, Stabiarum

Athen leuchtet mir jetzt ein, aber warum z.B. Pompei?

Ich habe es eigentlich erst gemerkt, als ich jetzt den Akk. der Richtung und Abl. des Ausgangspunktes geübt habe und bei der Deklination jeweils nicht den Plural verwendet habe. Kommt man bei Delphi und Pompei ja auch nicht so ohne weiteres drauf.

Also, dann weiter schönes Grübeln bzw. Forschen!

Gruß Aurikel

Hallo, Aurikel!

An der Liste

Thebae, Thebarum
Delphi, Delphiorum
Cannae, Cannarum
Pompei, Pompeiorum
Stabiae, Stabiarum

fällt mir bisher auf, dass - außer Cannae - diese Städte griechische Städte sind, bzw. griechische Gründungen, oder zeitweise griechisch besiedelt waren.

Könnte es sein, dass die griechischen Namen Endungen hatten, die von den Römern als Plural gedeutet wurden?

Fritz