Städtenamen Ruhrgebiet mit 'OE'

Hallöchen,
mich beschäftigt ja schon seit geraumer Zeit folgende Frage:

Woran kann man festmachen, daß eine Stadt z. B. mit OE als Ö ausgesprochen wird und dann wieder mit einem O plus Dehnungs-H

Beispiele:
Schrift = Aussprache

Voerde = Vörde
Soest = Sohst
Oer-Erkenschwick = Ohr-Erkenschwick
Moers = Möhrs
Coesfeld = Kohsfeld

Woher kommt das und woran erkennt man als Nicht-Ruhrgebietler, wie es ausgesprochen werden muß?

Es scheint ja alles hier einen nordrhein-westfälische Ursprung haben.

Hallo,

ich kenne keine Regel dafür.

Es scheint ja alles hier einen nordrhein-westfälische Ursprung
haben.

In Schleswig-Holstein wirst du das Aussprache-Problem auch haben:

Itzehoe (o)
Laboe (ö)
Bad Oldesloe (o)
Oeversee (ö)

Gruß

Andreas

Moin,

Es scheint ja alles hier einen nordrhein-westfälische Ursprung
haben.

nicht ganz. Im Norddeutschen gibt es das auch.

Eine Schriftliche Quelle kann ich Dir leider nicht geben, nur eine Aussage meines damaligen Deutschlehrers. Der sagte uns dereinst, daß diese Namen noch aus vorrömischer Zeit stammen.
Ob es keltischen, germanischen oder anderem Ursprung ist hat er entweder ncht gesagt, oder ich habs vergessen
Bis auf wenige Ausnahmen hat man das Dehnungs-e nur bei Familiennamen und Bezeichnungen für Gemarkungen.

siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Dehnungsvokal#Nach_ande…
und
http://de.wikipedia.org/wiki/Dehnungsvokal

Gandalf

Moin, Zufalltäter,

Woher kommt das

hat Gandalf schon gesagt.

und woran erkennt man als Nicht-Ruhrgebietler,
wie es ausgesprochen werden muß?

Mach’s so wie ich: etliche Jahre dort leben, einen anderen Weg gibt es nicht :smile:))

Gruß Ralf