Ständig hoher Pfeifton in neuer Wohnung

Hallo,

bin letzte Woche umgezogen und bemerke abends, wenn draußen alles ruhig ist, einen durchgängigen hohen Pfeifton im Wohn- und Schlafzimmer. Habe ihn schon versucht zu lokalisieren, ist mir aber bisher nicht gelungen.
Wenn man die Sicherung ausschaltet, hört das Geräusch nach ca. 5-10 Sekunden auch auf. Schaltet man die wieder an ist das Geräusch auch da, auch wenn kein Stromverbraucher in dem jeweiligen Zimmer am Netz ist.

Bevor ich dem Vermieter die Hölle heiß mache, kennt jemand das Problem bzw. wichtiger, kann mir jemand helfen?

Kurz noch ein paar Angaben zur Wohnung: Es handelt sich um einen sanierten Altbau (Erstbezug) mit Fußbodenheizung (separat regelbar). Im schlafzimmer ist die Fußbodenheizung immer aus, während sie im Wohnzimmer derzeit auf ca. 18 Grad eingestellt ist (im Zimmer ist es trotzdem wärmer).

Ich wäre frog, wenn mir jemand helfen kann. Vielen Dank.

Viele

Hallo !

Wenn Du eine Fußbodenheizung hast,dann doch sicher auch einen Verteilerschrank dazu(Klappe in der Wand,Nebenraum),dort solte sich auch eine Pumpe befinden.
Die wirds wohl sein,bzw. die Heizkreisventile(Motorventile).

Es sind die Laufgeräusche der Umwälzpumpe oder Strömungesgeräusche an fast geschlossenen Ventilen,wenn die Pumpe das Heizwasser durch einen minimalen Spalt im fast geschlossenen Ventil presst.

Da es an Deinem Stromkasten angeschlossen ist,muß sich die Pumpe auch in der Wohnung befinden.

Drehe doch mal versuchsweise den Raumregler im Wohnzimmer hoch auf höchste Raumtemperatur( = Ventil voll geöffnet), ist das Geräusch dann weg.
Auch im Schlafzimmer oder in anderen Zimmern so probieren.

Dann wäre m.E. die Lärmquelle gefunden,da müsste man dann ansetzen und ein vom Vermieter geschickter Heizungsfachmann soll sehen,ob man da etwas verbessern kann.

MfG
duck313

Hallo duck,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich bin deinem Tip nachgegangen und habe die Fußbodenheizung jeweils eine Weile voll auf- bzw. später auch abgedreht…leider ohne irgendein verändertes akkustisches Ergebnis…der sehr hohe Pfeifton blieb.

Da du den Zusammenhang von der Pumpe im Verteilerkasten mit dem Stromsicherungskasten erwähnt hast…kann ich als Laie evtl. dort auch etwas verstellen?

Hallo !

Nein,da kann man nichts verstellen.
Ich habe es erwähnt,weil Du geschrieben hast,Geräusch weg bei Sicherung aus.
Daraus folgt für mich,die Pumpe ist in der Wohnung,wenn es tatsächlich ein Pumpengeräusch ist.
Eine Pumpe könnte ja auch im Heizungskeller sein,die könnte man dann sicher nicht vom Sicherungskasten der Wohnung abschalten.

Es muß sich doch um ein elektrisches Gerät handeln,was auch in der Wohnung steht,wenn bei Strom aus auch das Geräusch verstummt.

Da hilft wohl nur systematisches Suchen an allen E-Geräten,versuche den Einzelstromkreis zu ermitteln.
Dann alle Geräte an diesem Stromkreis überprüfen,ob da die Geräuschquelle ist.

MfG
duck313

Hallo,

hast Du getrennte Sicherungen für die Räume?
Falls ja, versuche mal durch Ausschalten von einzelnen Sicherungen das Geräusch auf einen Raum bzw. seinen Licht- oder Steckdosenkreis einzugrenzen.
Es könnte ein Schaltnetzteil sein von einem Gerät, was im Standby läuft. Fernseher z.B. oder ein Steckernetzteil oder oder oder.
Da hilft nur fleißig suchen :wink:

Gruß, Heiko

Danke für die hilfreichen Tipps. Habe mittlerweile ein Handy-Ladegerät im Schlafzimmer und das Notebook-Kabel im Wohnzimmer als die pfeifenden Unruhestifter identifiziert.

Ist mir bisschen peinlich…hätte ich auch ohne euere Hilfe draufkommen können. Aber danke nochmal.