Ständiger Fehler am Ende der Maschenreihe

Ich habe gestern mit dem Stricken angefangen. Ganz simpel, Anschlag und dann die rechte Masche. und ZACK direkt bei der ersten Reihe komme ich mit blöd vor. Je weiter ich in meiner Reihe vorrankomme desto länger werden die Fäden zwischen meinen Nadeln und am Ende der Reihe habe ich dann eine dicke, fette, sinnlose,… Schlaufe. Wo kommt die her? Wie werd ich die los? Ich habe darauf geachtet keine Masche zu verlieren.
Ich vermute es ist etwas sehr simples das ich nicht sehe und danke für jede Antwort.

Hallo,bin zwar kein Experte denke aber das du zu weit mit dem Schlitten am Ende über die Nadeln fährst. Auch die Fadenspannung würde ich überprüfen.
Gruß binchen73

hallo,wie ich lese hast Du das erstemal mit dem Stricken angefangen.Wenn ich die aufgenommen Maschen habe,nehme ich eine Masche zusätzlich auf um gleich bei der ersten Reihe die ersten zwei Maschen zusammenstricken,du mußt den Faden nicht zu locker halten.bei der zweiten Reihe nimmst Du den faden vor der ersten Masche und hebst die Mascheab und dann strickst Du weiter.Ich wünscche Dir viel Erfolg.
Liebe grüße

Hallo,

ich vermute daß die „Fadenspannung“ nachlässt …
diese sollte kontinuierlich stramm sein bis zum Ende, und das ist vermutlicgh Übungssache?

Es gibt zwei Varianten, das Garn zu halten. Meine ist die :
zwischen dem linken kleinen Finger und dem linken RIngfinger von unten durch, über die Knöchel zum Zeigefinger und diesen 1-3mal umwickeln. Je mehr Wicklungen, desto straffer läuft das Garn durch die Hand, desto strammer die Fadenspannung. Im Grunde reguliere ich das mit der Anzahl Wicklungen.

Der umwickelte Zeigefinger steht nach oben ab und kann ebenfalls noch einmal die Spannung straffen.

Die andere Variante wo das Garn nur irgendwie in der Hand gehalten wird und mit der linken Hand um die Stricknadel geführt wird, hab ich bei Amis gesehen, aber nie richtig kapiert.

Vielelicht mal bei youtube Videos mit Anleitungen suchen, wo man alles genau sehen kann. Bin sicher daß es solche gibt
(Ich hab Sockenstricken auf der Maschine bei youtube gelernt)

Viel Spass und Erfolg !!!

Gegen zu große Maschen am Ende einer Reihe
hilft am besten eine spezielle Randmasche.
Die letzte Masche wie zum linksstricken abheben,
d.h. den Faden vor die Nadel legen und mit der letzten
Masche gemeinsam abheben. Das Strickzeug wenden und die
erste Masche links stricken. Dabei den Faden immer
schön fest spannen.

Hallo Currymäuschen,

ohne das Ergebnis gesehen zu haben rate ich einfach mal: den Arbeitsfaden immer auf Spannung halten!

Je nach Garn rutscht das manchmal ziemlich schnell durch die Finger und dann werden die Maschen zu locker - notfalls den Arbeitsfaden zwei Mal um den Zeigefinger wickeln, damit die Spannung hält.

Auf nadelspiel.com gibt es Videoanleitungen, vielleicht kannst du da erkennen, was du anders machst beim Stricken.

Viele Grüße und viel Erfolg,

Katja

Moin Currymäuschen,

Sorry, daß ich erst jetzt antworte, aber ich hatte Termine bis zum Abwinken.

Ich gehe einfach mal davon aus, daß Du den Maschenanschlag zu locker machst. Dann kann es schnell passieren, daß man sehr viel „Lose“ in das Garn reinbekommt.

Tips zur Abhilfe:

  • Eine andere Anschlagstechnik versuchen.

Sehr gut eignet sich in solchen Fällen eine gehäkelte Luftmaschenkette. Einfach die entsprechende Anzahl an Luftmaschen häkeln und dann aus der „Seitenkante“ einfach die Maschen aufschlagen. Die letzte Luftmasche ist gleichzeitig die erste gestrickte Masche.

Oder mit einer „Stricklieselschnur“ anfangen. Dazu mit der Strickliesel oder mit zwei Nadel aus einem Nadelspiel eine Kordel über 4 Maschen stricken (soviele Reihen lang, wie Du an Maschen in der Breite brauchst) und dann auch wieder quer, wie bei der Luftmaschenkette, die Maschen anschlagen. Diese Kante sieht super aus, wenn mann gleich in glatt rechts hochstricken möchte (so wie bei modernen Sweatshirts ohne Bündchen)

  • Eine andere Möglichkeit ist auch diese: die meisten Leute machen den normalen Maschenanschlag über zwei Nadeln, ziehen dann eine raus und stricken die erste Reihe. Wenn man´s kann ist das ja auch OK. Wenn nicht, versuche mal folgendes: Wenn Du z.Bsp. mit Nadelstärke 4 stricken möchtest, nimmst Du zum Anschlagen der Maschen einfach nur EINE 6 mm Nadel oder fürs erste Mal 2 und 4 mm, dann kannst Du die dünnere rausziehen und es läßt sich etwas leichter abstricken. Dann wird der Anschlag auch nicht so lose wie mit zwei Nadeln der Stärke 4 mm.

Du siehst, es gibt viele Wege, die ans Ziel führen. Versuche es einfach mal und schaue, ob es dann besser wird. Wenn nicht, melde Dich noch mal, wir finden schon die richtige Lösung für Dein Problem.

Viel Spaß, Petra

Hallo, Currymäuschen-

ich nehme an, dass Du mit zwei Nadeln die Maschen anschlägst, richtig? Dann eine herausziehst und die erste Reihe strickst. Lernt wohl jeder so.
Ich schlage eine Masche weniger an, als ich nachher brauche und stricke aus der letzten Schlinge( die habe ich nämlich auch) dann eben zwei Maschen. Vermutlich strickst Du auch - was für Anfänger normal ist - sehr fest, gerade in der ersten Reihe liegt das sogar nahe, denn die Maschen sitzen ja lose auf der Nadel (wegen der herausgezogenen), also hält man alles gut fest. Versuche, lockerer zu stricken, sonst ist auch nachher der Bund nicht elastisch.
Übe notfalls an einem schmalen Stück, damit Du nicht gleich wieder alles hinschmeißt.
Hast Du möglichst gleichmäßig dickes Garn, wenn es zu „künstlerisch“ ist, kann es schwer werden. Am einfachsten für Anfänger ist glatte Wolle mit Stärke 4-6, finde ich jedenfalls.
viel Erfolg und vor allem Freude am neuen Hobby!
Annelie

Hallo
ich verstehe deine Frage nicht ganz???
das einzige was ich mirvorstellen kann ist,
das du en Faden beim stricken nicht richtig spannst !!!

Gruß
Schwarzer kater

Hallo,
das Einzige, was ich mir vorstellen kann ist, dass Du den Faden auf dem linken Finger zu locker hälst. Er muss einmal und den Finger geschlungen und ständig straff gehalten werden.

Dann sollte es klappen.

Viel Erfolg Sabine.