ständiges einfrieren der wasserrohre

hallo,meine wasserrore(beide zuläufe warm, kalt)frieren ständig ein. sie laufen an der außenwand des hauses lang. mein klemptner hat sie einfach so verlegt und sagte eine zusätzliche dämmung der rohre oder außenwand wäre nicht nötig. also laufen die einfachen rohre mit durchmesser von 2cm und einer einfachen pvc ummantelung so an der hauswand lang.er meinte wenn ich den raum auf 15 grad halte passiert nix.die rohre können nachträglich nicht mehr gedämmt werden, da die wände nun verbaut und gefließt sind.jetzt sind sie mir das 2.mal eingefroren.was kann ich tun?heize den raum schon höher.und was tue ich wenn ich mal über paar tage weg wil

Was denn nun? Auf der Außenwand oder in der Außenwand?

Innenseite der Außenwände? Oder wo?

also sorry, natürlich an der innenseite der aussenwand!

natürlich auf der innenseite der außenwand!

Hurra, wir haben es fast geschafft!

also sorry, natürlich an der innenseite der aussenwand!

…natürlich wäre es schöner, wenn sich die Fragesteller mehr Mühe machen würden.

Aus welchem Material sind die „einfachen Wasserrohre“?
Wie dick ist die PVC- Ummantelung?

was ist denn die innenseite der außenwand? das gegenteil der außenseite der innenwand (also garten/straßenseite)?
wenn du damit die innenwand (also im zimmer/flur o.ä.) meinst, dann schreib das bitte auch klar, sonst kannst du hier keine vernünftige antwort erwarten!

saludos, borito

1 Like

Hallo,
letztendlich wird dir nur dein Klempner helfen können, da er die Situation kennt.
Aber wenn deine Leitung einfrieren, obwohl du den Innenraum auf über 15 Grad heizt, muss deine Wand an der Innenseite schon sehr kalt sein. Dann kannst du nur weiterhin viel heizen und / oder Wasser laufen lassen, dass es nicht in der Leitung steht. Da dies aber energietechnisch gesehen nicht die allerbeste Lösung ist, vielleicht doch Fliesen wieder runter und Leitungen isolieren bzw. woanders verlegen. Oder noch besser, komplette Wand von aussen isolieren.

MfG

also was gibts denn hier für experten. ein haus hat meistens 4 außenwände, es seie denn es wäre ein sechseck.
und innen, also im haus ,liegen die rohre auf einer dieser außenwände. wie kommt man denn auf die frage ob sie außerhalb der außenwand liegen? glaubt ihr mein klemtner hat sie ums haus gewickelt. und aus welchem material sie sind ist auch unwichtig bei meiner frage, da ich jetzt die wände nicht mehr aufmache. es sind übrigens mehrverbundrohre aus kunststoff.

Hallo!

Nun, die Experten finden das hat unglaubwürdig,
dass in der Innenseite einer Aussenwand, bei 15° Raumtemperatur ein Wasserrohr einfrieren kann.

Ich finde das auch unglaubwürdig,
weil ich einen kleinen Raum habe, so zum Händewaschen für die Werkstatt.
Da habe ich die Wasserrohre auch in der Aussenwand verlegt, und halte den Raum mit einem Elektroheizer immer so auf ca. 5°.
Da ist bis jetzt nichts eingefroren.

Grüße, Steffen!

1 Like

Hallo!

Nun, die Experten finden das hat unglaubwürdig,
dass in der Innenseite einer Aussenwand, bei 15°
Raumtemperatur ein Wasserrohr einfrieren kann.

Ich finde das auch unglaubwürdig,

Ich auch-
Vor allem wenn noch die Warmwasserleitung einfriert.

Mich würde interessieren wie der Fragesteller das Einfrieren der Leitung hinter den Fliesen feststellen will. Oder ist das auch wieder unwichtig zur Beantwortung der Frage?

Hallo Jack,

also was gibts denn hier für experten.

viele.

ein haus hat meistens 4
außenwände, es seie denn es wäre ein sechseck.

Zu kompliziert für mich, ich laße das grad von den Matheexperten im Mathebrett ausrechnen.

und innen, also im haus ,liegen die rohre auf einer dieser
außenwände. wie kommt man denn auf die frage ob sie außerhalb
der außenwand liegen?

Aufrgrund deiner Fragebeschreibung.

glaubt ihr mein klempner hat sie ums
haus gewickelt. und aus welchem material sie sind ist auch
unwichtig bei meiner frage, da ich jetzt die wände nicht mehr
aufmache.

Für die Problemlösung ist es wichtig zu wissen welches Material die Rohre haben, mit was sie gedämmt wurden, welche Außenwand, wie dick ist vorhanden u.v.m

es sind übrigens mehrverbundrohre aus kunststoff.

Willst du was von uns oder wir was dir?
Also wäre es doch in deinem Interesse uns freiwillig so viel Informationen wie möglich zu sagen, macht keine Laune sie dir einzeln aus der Nase zu ziehen.

Gruß
Reinhard

Hallo,

jetzt sind sie mir das
2.mal eingefroren.was kann ich tun?

Wand außen dämmen.

Grüße
Tommy

wieso ist es unglaubwürdig, wenn, wie zur zeit teilweiße -20 herrschen,
dass dann meine rohre im badezimmer,die auf der außenwand(kniestockbereich)liegen einfrieren?die außenwand ist eine40er ziegelwand ohne dämmung.es kommt praktisch zuerst diese wand, dann diese rohre, dann das ständerwerk mit trockenbau, dämmung und darauf fliesen.ein ganz normales bad halt.und wahrscheinlich sind raumtemperatur von 15 grad zu wenig bei solchen außentemp.
Die rohre haben halt keine dämmung, nur eine geriffelte blau(kalt) und rote(WARM)Plasteummantelung.

ein ganz normales bad halt

… und tschüss

Ich erklär mal die gegebenheiten:
Hallo
Ganz weit unten erklärt der Fragesteller die Baulichen Gegebenheiten,
die ich hier mal zusammenfasse:
Wandaufbau von Außen nach innen:
Winter, -20 Grad
Ziegelwand
Auf dieser Ziegelwand die Wasserrohre
Trockenbauwand mit Dämmung
Warscheinlich Rigipsbeplankung
Fliesen

Das heißt deine Rohre liegen auf der Außenseite deiner Raumdämmung.
Da kannste heizen bis du schwarz wirst. Durch die Dammung geht ja fast nichts durch( soll ja auch nicht ).

Dein Klemptner ist ein Idiot, mit Verlaub.
Erwürg ihn.

Gruß
Uwe

Hallo,
vielleicht weiß der Klemptner nichts vom (geplanten?) Wandaufbau - ist ja auch nicht sein Job.
Wenn er es wuste, dann hat er aber vielleicht wirklich falsch beraten. Da könnte man sich mal an die Innung wenden, ob die einen Gutachter und/oder Schlichter vorbeischicken.

Cu Rene

Hallo jackkeane!

Vorerst muß ich einiges Anzweifeln.
1.Eine 40cm Ziegelwand lässt nicht so schnell Kälte durch, daß Innen Kalt und Warmwasser einfrieren. Das würde Durchschnittlich 4-6Wochen dauern, speziell wenn der Raum auf 15 Grad und Höher beheizt wird/wurde.
2.Du hast nicht mitgeteilt wie die Rohre wieder aufgetaut wurden, denn Du willst die Wand nicht aufmachen um die Rohre zu Isolieren. Liegen die Rohre Horizental oder Vertikal?
3.Ist das Objekt Unterkellert und kommen die Rohre von Unten hoch.
4.Wie oft wird an dieser Stelle Wasser entnommen.
5. u.s.w…

Es wäre mehr Information gut, wenn möglich mit Fotos. Die Experten machen sich so viel Mühe um Dir eine Hilfe zu geben, da kann man schon ein Umfassendes Problemschema verlangen.
Hochachtung an alle die Dir geantwortet haben, Sie haben es sehr schwer.

mfg
erfinder und gründer

Danke an alle…
mein klempner kannte meine baupläne und hat gesehen,dass die wand,an die er die rohre zu legen hat,ohne putz waren und die wand eine aussenwand ist.ich habe ihn hingewiesen,dass eventuell hier die rohre einfrieren könnten,aber er meinte,es würde nichts passieren.nun habe ich die wände zugeplankt mit dämmung als ständerwand.bei minus 20grad heize ich den raum sehr warm…nur kommt die wärme nicht an die rohre,da diese vor der beplankung liegen…ich meine jetzt: mein klempner hätte sehen müssen,dass die wand gedämmt werden muss,wenigstens grob nochmal verputzt und styropor darauf,weil das schon was ausmacht und er hätte die rohre extra nochmal dämmen müssen.er hat auf diesen mehrverbundrohren nur diese geriffelte rot und blaue pvc ummandelung.sie wurde einfach drüber geschoben…fittinge liegen frei und es bildet sich wenn wärme dran kommt kondenswasser…ich finde mein klempner hat jämmerlich versagt.habe selbst mein bad geplant und ausgeführt und was die arbeit des klempners angeht,ist er doch verantwortlich.ich muss seiner arbeit doch nicht extra hinterher schauen…er ist meister und muss kaltwasserrohre dämmen. ist das nicht so? gruss jackkeane