stärkere Trafos ?

Hallo Leute,
habe ein 12 Volt Scheibenwischermotor,den ich an einen Modelleisenbahntrafo angeschlossen habe. (12 Volt 1 A.)
Jetzt geht der Motor in die Knie, sobalt ich mit den Fingern versuche die Welle anzuhalten, oder ist der Trafo zu schwach, gibt es stärkere Trafos?
Es ist kein Typenschild am Fiesta Scheibenwischermotor angenietet.
Ich möchte re.und li.Lauf und ein stärkeres Drehmoment.
Markus

Moinmoin,

Dein Motor ist für GS und der Trafo liefert WS dieses dürfte allerdingst nur zur Erwärmung des Gerätes führen.

Da Dein Trafo nur 1A hat und als Spiezeugtrafo Spannungsweich gewickelt wird, bricht die Spannung zusammen, da der Motor bei der niedrigen Drehzahl keine gegen EMK erzeugen kann, wird er nach dem ohmschen Gesetz den sogenannten Anlaufstrom benötigen, der aus momentanen Klemmenspannung geteilt durch den inneren Motorwiderstand gerechnet wird.
Wegen der Spannungsweichheit des Trafos den Du verwendes ist die Eingangsspannung nicht mehr 12V, die Du dann ev. nachmessen muß.
Alles Klar?
F.-M.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moinmoin,

Dein Motor ist für GS und der Trafo liefert WS dieses dürfte
allerdingst nur zur Erwärmung des Gerätes führen.

Da Dein Trafo nur 1A hat und als Spiezeugtrafo Spannungsweich
gewickelt wird, bricht die Spannung zusammen, da der Motor bei
der niedrigen Drehzahl keine gegen EMK erzeugen kann, wird er
nach dem ohmschen Gesetz den sogenannten Anlaufstrom
benötigen, der aus momentanen Klemmenspannung geteilt durch
den inneren Motorwiderstand gerechnet wird.
Wegen der Spannungsweichheit des Trafos den Du verwendes ist
die Eingangsspannung nicht mehr 12V, die Du dann ev.
nachmessen muß.
Alles Klar?
F.-M.
Danke für deine Erklärung, aber so richtig weiter gekommen bin ich nicht.

was für ein Gerät brauche ich denn jetzt ?
Da ist die Autobatterie die 12 Volt Gleichstrom liefert…
Dann brauche ich einen"Regler" der den Scheibenwischermotor
re.und li. rum laufen lässt (mit der Möglichkeit langsam und schnell)

Markus

Hallo Leute,
habe ein 12 Volt Scheibenwischermotor,den ich an einen
Modelleisenbahntrafo angeschlossen habe. (12 Volt 1 A.)
Jetzt geht der Motor in die Knie, sobalt ich mit den Fingern
versuche die Welle anzuhalten, oder ist der Trafo zu schwach,
gibt es stärkere Trafos?
Es ist kein Typenschild am Fiesta Scheibenwischermotor
angenietet.
Ich möchte re.und li.Lauf und ein stärkeres Drehmoment.
Markus

Hallo Markus,

Moinmoin,

Dein Motor ist für GS und der Trafo liefert WS dieses dürfte
allerdingst nur zur Erwärmung des Gerätes führen.

Da Dein Trafo nur 1A hat und als Spiezeugtrafo Spannungsweich
gewickelt wird, bricht die Spannung zusammen, da der Motor bei
der niedrigen Drehzahl keine gegen EMK erzeugen kann, wird er
nach dem ohmschen Gesetz den sogenannten Anlaufstrom
benötigen, der aus momentanen Klemmenspannung geteilt durch
den inneren Motorwiderstand gerechnet wird.
Wegen der Spannungsweichheit des Trafos den Du verwendes ist
die Eingangsspannung nicht mehr 12V, die Du dann ev.
nachmessen muß.
Alles Klar?
F.-M.
Danke für deine Erklärung, aber so richtig weiter gekommen bin ich nicht.

was für ein Gerät brauche ich denn jetzt ?

Das folgende verwirrt mich. Wiso jetz eine Autobatterie?

Da ist die Autobatterie die 12 Volt Gleichstrom liefert…

Der läuft aber nur in einer Richtung, es sei du wechselst die polarität im Anker.

Dann brauche ich einen"Regler" der den Scheibenwischermotor
re.und li. rum laufen lässt

das kann man durch Ankerspannungsänderung hinbekommen(mit der Möglichkeit langsam und

schnell)

Um einen Trafo mit Gleichrichter zu berechnen brauch ich, wie im Artikel beschriben den Ri = inneren Widerstand der Maschine.

Markus

Hallo Leute,
habe ein 12 Volt Scheibenwischermotor,den ich an einen
Modelleisenbahntrafo angeschlossen habe. (12 Volt 1 A.)
Jetzt geht der Motor in die Knie, sobalt ich mit den Fingern
versuche die Welle anzuhalten, oder ist der Trafo zu schwach,
gibt es stärkere Trafos?
Es ist kein Typenschild am Fiesta Scheibenwischermotor
angenietet.
Ich möchte re.und li.Lauf und ein stärkeres Drehmoment.
Markus

Cheers
F.-M.

sorry, wollte dich nicht verwirren, war mein Fehler. das mit der Autobatterie…
Also ich will über eine Autobatterie ein 20 kg schweres Modell
antreiben, das re. und li. rum läuft ( vor und zurück )und ich muss die Geschwindigkeit
steuern können. (wie bei Modelleisenbahn )
Den Fiesta Scheibenwischermotor habe ich…jetzt brauche ich
den „Regler“ da brauche ich deine Hilfe
auf dem Motor sind keine Daten abzulesen
Markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mehr Strom
Hallo Markus:
Ein üblicher Scheibenwischermotor hat eine Stromaufnahme von bis zu 10A unter Nennlast.
Bei 4-5A ist schon ein gutes Drehmoment zu erwarten, aber Du must eben wissen, welche Last Du treiben musst.
Das bedeutet, Du benötigst eine Gleichspannungsquelle mit der entsprechenden Leistung… Dein Autoakku ist schon nicht schlecht!
Jetzt fehlt natürlich eine Schaltung zum Stellen der Gschwindigkeit und eine Vorrichtung zum Umpolen.
Wie fit bist Du denn in Sachen Elektronikbasteln und Bauteile?
Die Regelung wird man am besten mit einer kleinen PWM und einem VMOS-Transistor als Leistungsschalter machen, zum Umpolen am günstigsten ein Relais nehmen.
Gruss
Michael

Schaltpläne zum Ansehen
Markus: Wir sind zwar nicht im Elektronikbrett, aber damit Du mal siehst, ob Du Dir den Aufbau zutrauen kannst, hier ein paar links… Englischkenntnisse vorausgesetzt:

http://www.solorb.com/elect/solarcirc/pwm2/

http://www.picotech.com/applications/pwm_drivers/

http://www.geocities.com/tjacodesign/motor/motor.html

Das sind Schaltungen zur stufenlosen Geschwindigkeitseinstellung.
Dann fehlt noch die Vorrichtung zum Umpolen des Motors (Richtungswechsel)

Gruss

Michael

Beim Conrad habe ich einen 5 A Drehzahlsteller für Gleichstrommotoren
für 23 € gefunden, wenn ich jetzt noch ein Gerät find für re. und li. Lauf und die zusammenbastle sollte es funktionieren?
Markus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Leute,
habe ein 12 Volt Scheibenwischermotor…
Ich möchte re.und li.Lauf und ein stärkeres Drehmoment.

Hallo Markus
Das ist ganz nett und verwirrend, was die Kollegen so schreiben.
Dein Ansatz mit dem Regler von Konrad war schon gut, aber Du mußt überlegen, ob Du mit 5 A auskommst. Versuche mal, die Stromaufnahme des Motors bei voller Last zu messen. Dann wirst Du wissen, ob Du mit 5A Regler auskommst oder lieber den 10 A nehmen sollst.
Wenn Du dann bei Conrad bist, orderst du gleich ein Motorwenderelais, das Du hinter den Drehzahlregler schaltest.
Das Motorwenderelais kannst Du am Besten mit Tastern ansteuern.
Es funktioniert ganz sicher, ich btreibe damit Seilwinden unterschiedlichster Anwendung.
Viel Erfolg Rochus

Hallo Markus:
Ein üblicher Scheibenwischermotor hat eine Stromaufnahme von
bis zu 10A unter Nennlast.
Bei 4-5A ist schon ein gutes Drehmoment zu erwarten, aber Du
must eben wissen, welche Last Du treiben musst.
Das bedeutet, Du benötigst eine Gleichspannungsquelle mit der
entsprechenden Leistung… Dein Autoakku ist schon nicht
schlecht!
Jetzt fehlt natürlich eine Schaltung zum Stellen der
Gschwindigkeit und eine Vorrichtung zum Umpolen.
Wie fit bist Du denn in Sachen Elektronikbasteln und Bauteile?
Die Regelung wird man am besten mit einer kleinen PWM und
einem VMOS-Transistor als Leistungsschalter machen, zum
Umpolen am günstigsten ein Relais nehmen.
Gruss
Michael

Beim Conrad habe ich einen 5 A Drehzahlsteller für
Gleichstrommotoren
für 23 € gefunden, wenn ich jetzt noch ein Gerät find
für re. und li. Lauf und die zusammenbastle sollte es
funktionieren?
Markus

Hallo Markus

Ich hoff Du hast ein wenig Platz in Deinem Aufbau.
Um den Motor umpolen zu können brauchst Du einen Schalter mit zwei Wechslern. Am Besten dafür geeignet sehe ich auf die Schnelle einen Kreuzschalter für die normale Lichtinstallation.
Da sind zwei Anschlüsse wo der Strom vom Regler und der Batterie angeschlossen werden( + und - ) und zwei Anschlüsse, an denen der Motor angeschlossen wird.

Gruß Armin

Steuerung mit STABI

sorry, wollte dich nicht verwirren, war mein Fehler. das mit
der Autobatterie…
Also ich will über eine Autobatterie ein 20 kg schweres Modell
antreiben, das re. und li. rum läuft ( vor und zurück )und ich
muss die Geschwindigkeit
steuern können. (wie bei Modelleisenbahn )
Den Fiesta Scheibenwischermotor habe ich…jetzt brauche ich
den „Regler“ da brauche ich deine Hilfe
auf dem Motor sind keine Daten abzulesen
Markus

Hallo Markus,

wenn Du eine einfache Steuerung für Drehzahl und Drehrichtung brauchst dann ist ein einstellbarer STABI (einstellbarer Festspannungsregler) das billigste.

http://www.meister-haye.de/proben/wischermotor.pdf

Regler z.B. von Pabs sind teuer und brauchen auch eine Sollwertvorgabe z.B. ein Tachogenerator, geht aber auch über Strommessung - ist also komliziert.

Beim Conrad habe ich einen 5 A Drehzahlsteller für
Gleichstrommotoren
für 23 € gefunden, wenn ich jetzt noch ein Gerät find
für re. und li. Lauf und die zusammenbastle sollte es
funktionieren?
Markus

Hallo Markus
Ich nochmal. Wegen dem 5A Regler.
Ist der mit einem IRF521 aufgebaut?
Wenn ja kannst Du ihn mit einem IRF541 und einem etwas größeren Kühlkörper ganz leicht nocht etwas frisieren.
Gruß Armin

Moin Armin,
Dein Vorschlag ein Kruzschalter ist gut für Wechselstromanwendung. Ich hab das hier mit einen Wechselstrommotor für eine Ständerbormaschine gemacht z.B. für Gewindeschneiden. jedoch rate ich davon ab einen Kreuzschalter für Gleichstromanwendung zu benutzen, der Abreißfunke ist zu lang und nach wenigen Schaltspielen ist der Kontakt dahin. In der Relaisteuerung schalten wir deshalb immer einige Kontakte in Reihe- damit der Luftabstand ders Gesamtkontaktes größer wird und der Funke löschen kann. Wenn Markus es nur mechanisch machen will, dann muß er sich einen 2poliges Umschalte-Relais besorgen oder ein Interface Schütze (gibt es für 12V-GS) und dann wie gesagt bei den zu erwartenden Strom mindestens 2 besser 3 Kontakte in Reihe.

Cheers
F.M.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin Armin,
Dein Vorschlag ein Kruzschalter ist gut für
Wechselstromanwendung. Ich hab das hier mit einen
Wechselstrommotor für eine Ständerbormaschine gemacht z.B. für
Gewindeschneiden. jedoch rate ich davon ab einen Kreuzschalter
für Gleichstromanwendung zu benutzen, der Abreißfunke ist zu
lang und nach wenigen Schaltspielen ist der Kontakt dahin. In
der Relaisteuerung schalten wir deshalb immer einige Kontakte
in Reihe- damit der Luftabstand ders Gesamtkontaktes größer
wird und der Funke löschen kann. Wenn Markus es nur mechanisch
machen will, dann muß er sich einen 2poliges Umschalte-Relais
besorgen oder ein Interface Schütze (gibt es für 12V-GS) und
dann wie gesagt bei den zu erwartenden Strom mindestens 2
besser 3 Kontakte in Reihe.

Cheers
F.M.

Hallo F.M.

Dein Gedanke mit dem Abreisfunken mag berechtigt sein -bei größeren Spannungen. Oder hast Du bei 12V und 5 - 10A schon mal einen Lichtbogen gezogen.
Wobei noch dazu bemerkt werden müsste, dass auch noch eine PWM-Regelung vorgeschaltet ist, die die Spannung auch immer wieder unterbricht. Desweiteren wird Markus ja auch nicht ständig hin und her schalten wollen.
Von daher sehe ich einen handelsüblichen Kreuzschschalter mit einer Nennbelastbarkeit von 10 - 16A durchaus angebracht, zumal es die schnellste, billigste und einfachste Lösung darstellt.

Gruß Armin

Moin Armin,
Dein Vorschlag ein Kruzschalter ist gut für
Wechselstromanwendung. Ich hab das hier mit einen
Wechselstrommotor für eine Ständerbormaschine gemacht z.B. für
Gewindeschneiden. jedoch rate ich davon ab einen Kreuzschalter
für Gleichstromanwendung zu benutzen, der Abreißfunke ist zu
lang und nach wenigen Schaltspielen ist der Kontakt dahin. In
der Relaisteuerung schalten wir deshalb immer einige Kontakte
in Reihe- damit der Luftabstand ders Gesamtkontaktes größer
wird und der Funke löschen kann. Wenn Markus es nur mechanisch
machen will, dann muß er sich einen 2poliges Umschalte-Relais
besorgen oder ein Interface Schütze (gibt es für 12V-GS) und
dann wie gesagt bei den zu erwartenden Strom mindestens 2
besser 3 Kontakte in Reihe.

Cheers
F.M.

Hallo F.M.

Dein Gedanke mit dem Abreisfunken mag berechtigt sein -bei
größeren Spannungen. Oder hast Du bei 12V und 5 - 10A schon
mal einen Lichtbogen gezogen.

Hhmmm…Armin,
Ja- ich hab einmal eine 25W Lampe über ein Schalter - für eine Notbeleuchtung die für ein Fest nur 1x laufen brauchte gebaut. Der Schalter hat nach 4maligen schalten die Kontakte zusammengeschweißt.
Seitzdem bin ich recht vorsichtig bei Gleichstrom.

Wobei noch dazu bemerkt werden müsste, dass auch noch eine
PWM-Regelung vorgeschaltet ist, die die Spannung auch immer
wieder unterbricht. Desweiteren wird Markus ja auch nicht
ständig hin und her schalten wollen.

Das Problem hier ist - wo bleibt die Kinetische Energie (W=L*I²/2)wenn der M geschaltet wird. Ohne Schutzbeschaltung kann das Deta t/i entweder Deine Halbleiter zerstören oder den Schalter abbrennen lassen. Selbst bei Kleinschützen für 24V sollte man meinen gibt es keine Probleme. Doch wenn Du Freilaufdioden parallel zur Spule schaltes und diese Dioden zu klein gewählt werden, brennen sie ab. Es ist halt so- ich baue nur Gleichspannungssteuerungen.

Von daher sehe ich einen handelsüblichen Kreuzschschalter mit
einer Nennbelastbarkeit von 10 - 16A durchaus angebracht,

Handelsübliche Lichtschalter sind nur für Wechselspannung 250V 10A zugelassen. Probiert es aus und lasst Euch überraschen im Glücksfall funzelt es- ist aber keine fachmännische Lösung

zumal es die schnellste, billigste und einfachste Lösung

erweil Cheers
F.-M.