Stahlbeine für holzstamm, wie dick?

ich will unter einem eichenstamm (180 cm lang, 50 cm durchmesser) vier stahlbeine bzw. rohre anbringen. sie müssen nur das gewicht des baumes tragen, nichts weiter. wie dick müssen die beine sein, wie dick der stahl?
danke schon im voraus.

Hallo !

Wenn ich nicht völlig falsch liege,dann sollte das als waldfrisches Stammholz ca. 400 kg wiegen. Kommt das hin ? Trocken wirds leichter.

Wenn nichts drauf kommt,keine Last,auch nicht durch Falschnutzung!,dann sollten das ohne weiteres 4(6) Stahlrohre von ca. 6 cm Durchmesser und ca. 3-4 mm Wandstärke tragen können.

Rohre in den Stamm eingebohrt, ca. 20 cm mind. und dort eingesteckt und dann mit einer übergeschobenen Flanschscheibe(wird angeschweißt) unterseitig am Stamm angeschraubt.

Gegen Verwinden der Beine muss man noch Längs- und Querversteifungen(oder Spanndrähte) anbringen.

Weil das genaue Ausrichten der Stammbohrungen nicht so leicht ist(und vielleicht auch der große Bohrer),kann man auch ein selbststehendes Stahlrohrgestell bauen,was halbrunde Stammauflagen hat,die je zwei 2 Beine zusammenhalten.
Die 2 oder besser 3 Beinpaare mit der Stammmulde werden mit Flacheisen oder Winkeleisen über Kreuz verbunden und ausgesteift.

MfG
duck313

danke für deine antwort. da kann ich sehr gut was mit anfangen. aber was ist eine flanscheibe?
grüsse
elena

Hallo !
Flanschscheibe (da sind 2 x sch drin):
Eine runde Scheibe aus Stahl mit einem Loch für 60 mm mittig und umlaufend kleinen Löchern für Schrauben.
Also eine Art dicke und große Unterlagsscheibe,die wird am runden Bein aufgefädelt bis zum Stamm,dort fixiert und angeschweisst.

Man kann es auch vorher anschweissen,aber dann sitzt der Winkel zum Stamm evtl. nicht richtig.

MfG
duck313

danke duck 313
ich brauche das für ein kunstprojekt (ein eichenstamm soll waagerecht auf diese beine ich ca. 50 cm höhe stehen; im baum sind einkerbungen und figuren).
schönen abend
elena

Moin,

ich brauche das für ein kunstprojekt (ein eichenstamm soll
waagerecht auf diese beine ich ca. 50 cm höhe stehen; im baum
sind einkerbungen und figuren).

Achtung! Eichenholz und Eisen/Stahl ist keine gute Kombination: die Gerbsäure im Eichenholz führt dazu, dass der Stahl angegriffen wird und das Holz sich um die Kontaktstellen bläulich/schwarz verfärbt. Das dürfte bei einem Kunstobjekt nicht so prickelnd sein.

Nimm also Edelstahl für die Konstruktion.

Gruß
Stefan

Hallo Elena,

ich will unter einem eichenstamm (180 cm lang, 50 cm
durchmesser) vier stahlbeine bzw. rohre anbringen. sie müssen
nur das gewicht des baumes tragen, nichts weiter. wie dick
müssen die beine sein, wie dick der stahl?

der Stamm dürfte ca 250-300kg wiegen, je Bein also max.75kg, etwa
das Gewicht eines Menschen (z.Bsp.meines)
Dazu braucht es keine starken Konstruktionen und auch keine
aufwändigen mit 6cm Stahlrohren (wer hat schon so einen Bohrer)
und angeschweißten Manschetten, Verstrebungen usw.
Auch Angst vor Gerbsäure ist unbegründet wie hier einer meint.(man
kann den Stahl ja anstreichen)
(Man könnte den Stamm auf zwei Stahlhocker legen - nicht so schön
für ein Kunstwerk - und hat auch mind. 6 Beine.)
Mein machbarer und völlig ausreichender Vorschlag:
4 Stahlstäbe je D=20mm, 65-70cm lang.
Gibt es vielleicht als „Abfall“ bei einer Baufirma bzw. einer
Firma welche Bewehrungsstahl biegt und liefert.
Solche Eisen sind meist leicht gerippt (Betonrippenstahl).
Vier 20mm Löcher 15-20cm in den Stamm bohren und die Eisen
einschlagen.(die Rippen bringen etwas mehr als 20mm außen.)
Die Eisen können auch leicht gespreizt eingebaut werden.
(ist sogar besser damit die Löcher nicht so sehr an den
Rand des Stammes kommen.Auch kippt die Konstruktion nicht so leicht
um wenn einer mit Gewalt quer daran schiebt )
Keine Angst, sie verbiegen sich garantiert nicht und alles hält
garantiert bombenfest insbesondere weil es ja Eichenholz sein soll.
Das Problem (wenn es eins ist) ist nur die Aufstellfläche wenn dort
kein Stein oder Beton vorhanden sondern Erdreich oder Sand.
Kleine Unterlagsplatten von 10-15cm Durchmesser aus Blech oder auch
Holzbretter reichen da aus oder einfach Beton- oder Ziegelsteine.
Weitere Vorteil der Konstruktion: Man kann die Beine noch
nachträglich (nach Einbau)passend schneiden, falls erforderlich,
wenn man z.Bsp. die Eisen nicht weit genug in den Stamm einschlagen
kann weil sie schon vorher fest sitzen oder eben der Stamm
ungleichmäßig gestaltet ist u.a.
Gruß VIKTOR

Guten Tag,
mache ich. danke!
elena