Stahlfaserbeton und Rüttler

Hallo Wissende,

letztens gab es einen Disput, ob es geschickt ist Stahlfaserbeton zu rütteln. Es gab die Vermutung, dass durch das Rütteln die Stahlklammer nicht mehr homogen in der Betonmasse verteilt sind, sonder vornehmlich sich am Boden des Betons, bedingt durch das Rütteln, wiederfinden und der Beton dann nicht die Festigkeit wie bei gleichmäßiger Verteilung der Stahlklammer hat… Any ideas?

Danke,
irgendwieundsowieso

Hallo !

es gelten die gleichen Bestimmungen wie bei „normalem“ Beton,also es wird natürlich gerüttelt,verdichtet und abgezogen.

Übermässiges Rütteln bewirkt aber in beiden Betonmischungen eine Entmischung der Komponenten und ist deshalb zu vermeiden.

In Schalungsnähe und bei Oberflächen muss gerüttelt werden,sonst werden die Stahlfasern dort sichtbar oder stehen sogar raus.

MfG
duck313

@duck
na da gibt’S doch glatt ein * !
Danke Dir!
Wenn ich die Rüttelflasche in die „Suppe“ halte, ab welchem
Zeitpunkt ist den „übermaßig“ definiert?

Gruss,
irgendwieundsowieso

Hallo !

Na,so 5 Minuten an einer Stelle wäre schon fast zu lange.

Stahlfaser-armierter Beton ist ja eher etwas für Sohlen,da reicht das Verteilen und Glattziehen(Einschwabbeln) mit den Brettabziehern. Flächen- oder Flaschenrüttler verwendet man da kaum.

mfG
duck313

1 Like

Hallo

Stahlfaser-armierter Beton ist ja eher etwas für Sohlen,da
reicht das Verteilen und Glattziehen(Einschwabbeln) mit den
Brettabziehern. Flächen- oder Flaschenrüttler verwendet man da
kaum.

Wenn’s UW-Betonsohlen sind. Wenn’s dagegen WU-Betonsohlen sind, würde ich als Bauherr im Viereck springen, wenn die nicht verdichten. Und eigentlich auch sonst immer, außer bei Fließbeton.

Gruß
smalbop