Hallo Reinhard,
wir haben nun Magneten bestellt. Falls wir die Platte mal wegmachen, dann können wir sie beinahe Jungfräulich weiterveräußern ohne das Löcher oder Kleber dransind.
Herzlichen Dank
Ute
Hallo Reinhard,
wir haben nun Magneten bestellt. Falls wir die Platte mal wegmachen, dann können wir sie beinahe Jungfräulich weiterveräußern ohne das Löcher oder Kleber dransind.
Herzlichen Dank
Ute
An Rosten habe ich in dem Moment gar nicht gedacht, ich
denke das ist durch diesen Pyrozit-Lack schon vermieden, oder.
Schrauben wären für mich die „hässlichste“ Lösung.
Wäre denn nicht (bei einer schön verputzten Wand oder Riemchen) die beschriebene Sicherheitsglasplatte eine Alternative?
Gruß
Holger
Hallo,
Methoden zur Befestigungen gibt es viele. Eine Idee ist vier schmalle und duenne Schellen an die Wand duebeln, die Platte anbringen, und die Schellen zuschlagen. Sie lassen sich noch leicht oeffnen, und man kann die Platte entfernen, saeubern, anlegen, und die Schellen zuschlagen.
Kann mir jemand aufklaeren, warum soll so eine Dicke Stahlplatte hinter dem Ofen angebracht werden. Diese Platte kann noch so sehr heiss werden. Waere es nicht besser Kacheln zu kleben, falls man Angst hat, gluende Kohlen werden an die Wand sprigen. Kacheln kann man in der Not spachteln und malen.
Hallo,
es geht mir nur um Dekozwecke, später, wenn wir mal wirklich die Zeit dazu haben das Wohnzimmer voll zu renovieren, wollen wir Grantitfliesen auf dem Boden verlegen. Und dann soll auch an der Wand hinter dem Ofen der Granit weiterlaufen. Aber bis es dazu kommt gehen sicher noch 3 Jahre ins Land, da andere Sachen im Haus grad wichtiger sind. Aber den Ofen wollen wir dieses Jahr noch in Betrieb nehmen.
Grüße Ute
wir haben nun Magneten bestellt. Falls wir die Platte mal
wegmachen, dann können wir sie beinahe Jungfräulich
weiterveräußern ohne das Löcher oder Kleber dransind.
Hallo Ute,
was kosten dich die Magnete samt Einbau?
Hättest du nachgefragt bevor du bestellt hast, hätte ich dir Wege aufzeigen können wie du die Platte mit dem Kleber an der Wand befetigst aber beim/nach dem Abbau der Platte du keinerlei probleme hast den Kleber von der Platte wieder zu entfernen.
Ja, das geht.
Kostenpunkt für dich, eine Kartusche von dem Kleber, plus 6-10 €.
Also sehr locker unter 20 Euronen, eher 10 €
Deshalb meine Nachfrage, was kostet dich jetzt nun die Magnet-Lösung.
Nochmals zur Klärung, bei meiner Lösung hättest du 10-20 € bezahlt und wenn du die Platte nach 2 Jahren entfernst wäre sie in 2 Minuten Kleberfrei gewesen.
Und was kostet dich das Gleiche (Ergebnis) jetzt?
Gruß
Reinhard
Hallo Reinhard,
die Lösung kostet mich rund 15 Euro. Die Magneten sind vorgebohrt. Einen Dübel bekomm ich selber noch in die Wand, es entstehen also keinerlei Installationskosten. Und die Wand muss eh verputzt werden egel ob mit Magneten oder verklebt, da hier ja eine reine Ziegelwand steht, die erst aufgebaut wurde nachdem der alte in der Wand eingebauten Ofen rauskam.
Danke Ute