Stahlplatte an Wand befestigen

Hallo,

wir wollen eine 2 mm dicke Stahlplatte an der Wand (hinter dem Kaminofen) befestigen. Aber, wenns irgendwie geht nicht die Platte direkt anbohren. Was habt ihr denn für Ideen zur Befestigung? Gibt es denn so eine Art kleine Schienen in die ich datt Dingen einfädeln kann und die ich an die Wand schraube (evtl. auch noch in der Wand versenkbar und überspachtelbar)? Stabil sollte die Befestigung (die Befestigungen) sein, die Platte wiegt immerhin rund 20 Kilo. Die Wand besteht aus Ziegelstein und so einer Art Magerbeton (Haus ist BJ 1929)und momentan ist aufgrund Umbaumassnahmen die Wand noch nicht verputzt.

Danke Ute

Hallo Ute!

Was ist der Grund, daß ihr sie nicht anbohren wollt? Wäre Schweißen eine Möglichkeit, oder auch nicht?

Grüße

Andreas

Hallo,

wir wollen eine 2 mm dicke Stahlplatte an der Wand (hinter dem
Kaminofen) befestigen.

Danke Ute

Hallo Ute,
eine Möglichkeit wäre Magnet mit Bohrung --> http://www.powermagnetshop.de/ in die Wand einlassen und die Platte daran befestigen.

LG Netti

Schweißen eine Möglichkeit…

Was für Schweißelektroden/ Schweißverfahren muss bei Ziegeln angewendet werden? :smile:
Da die Wand noch nicht verputzt ist, gehe ich einmal davon aus das diese später verputzt werden soll und es sich um ein Provisorium handelt.
Eine Möglichkeit wäre aus dem Baumarkt Metalllaschen zu nehmen und mit diesen überstehend die Stahlplatte an die Wand zu schrauben.

Gruß
Holger

Hallo!

Was für Schweißelektroden/ Schweißverfahren muss bei Ziegeln
angewendet werden? :smile:

Ziegel kann man nicht schweißen, die werden gelötet. Ich meinte natürlich, Haken an die Platte schweißen, oder Ösen, damit man sie aufhängen kann.

Grüße

Andreas

Hallo!
Nimm doch einfach Spiegelhalter.
Und dann genau wie beim Spiegel: die zwei festen unten und die beiden beweglichen entweder oben oder im oberen Bereich an der Seite.

Viel Spaß
Kalle

Hallo Kalle,

danke für die Antwort. Ich bin mir halt nicht sicher ob die das Gewicht tragen. Aber ich forsch da mal weiter nach. Obwohl ich die Idee mit den Magneten echt gut finde.

Danke Ute

Hallo Netti,

die Idee gefällt mir sehr gut.

Da bleib ich auch mal dran und schlag sie unserem Gipser vor.

Danke Ute

Hallo Andreas,

ich wollte halt die Schrauben auf dem Material vermeiden. Außerdem möchte ich beim Bohren vermeiden, dass man abrutscht und nachher Kratzer drin sind.

Grüße Ute

Hallo Holger,

ja die Wand wird verputzt. An der Stelle stand damals unser Gasofen, zwischen Wohnzimmer und Küche eingebaut. Wir haben ihn rausgeschlagen und die Wand an der Stelle mit Ziegeln neu aufgebaut. Und ins Wohnzimmer kommt jetzt der gemütliche Bullerofen. Die Platte an der Wand soll Deko sein, daher wenn möglich ohne Bohrlöcher und Schrauben, ich finde die irgendwie störend.

Grüße Ute

Hallo Ute!

Okay. Jetzt haben die anderen dir ja schon einige gute Antworten gegeben. Ich würde auch Magnete nehmen oder Haken ankleben.

Grüße

Andreas

Hallo Ute,

Die Platte an der Wand soll Deko sein, daher wenn
möglich ohne Bohrlöcher und Schrauben, ich finde die irgendwie
störend.

Was unternimmst du, damit die Stahlplatte nicht rostet ?

MfG Peter(TOO)

Hallo Andreas,

Ich würde auch Magnete nehmen oder Haken ankleben.

Magnete erzeugen aber nur sehr geringe Scherkräfte (Du kannst den Magneten zwar nicht einfach abheben aber sehr gut auf der Fläche verschieben).
Somit rutscht dir die Platte von der Wand. Waagrecht an der Decke würde es halten :wink:

MfG Peter(TOO)

Hallo Ute,

Die Platte an der Wand soll Deko sein, daher wenn
möglich ohne Bohrlöcher und Schrauben, ich finde die irgendwie
störend.

Was unternimmst du, damit die Stahlplatte nicht rostet ?

Ich habe mal angenommen, das es sich um eine VA Platte handelt. Jedoch ist die glaube ich nicht finanzierbar.
Zum Thema bohren:
Warum angst vor dem abrutschen/ zerkratzen? Zum Bohren zuvor körnern und dann bohren. Vier 6er Dübel sollten reichen zum befestigen der Platte.
Ein Arbeitskollege hat hinter seinem Kamin die beschriebenen Spiegelhalterungen für eine Sicherheitsglasscheibe von einem großen IKEA Tisch benutzt (4 Stk.).

Gruß
Holger

Hallo Holger,

Was unternimmst du, damit die Stahlplatte nicht rostet ?

Ich habe mal angenommen, das es sich um eine VA Platte
handelt.

VA macht aber ein anderes Problem.

Rostfreier Stahl ist je nach Legierung nur schwach bis gar nicht magnetisch :frowning:(

Aus diesem Grund, habe ich wegen dem Rost gefragt :wink:

MfG Peter(TOO)

Rostfreier Stahl ist je nach Legierung nur schwach bis gar
nicht magnetisch :frowning:(

Dann muß sie V4A nehmen. Ist aber eine ordentliche Preisfrage…

Gruß
Holger

Hallo Peter,

wir wollen eine solche Platte unter dem Ofen und hinter dem Ofen anbringen. Die Platte würde bis auf den Boden gehen, somit ein Abrutschen nach unten verhindert sein. Quasi sollten die Magneten dann in erster Linie die Platte an der Wand halten, damit sie nicht nach vorne kippt. VA ist wirklich zu teuer. An Rosten habe ich in dem Moment gar nicht gedacht, ich denke das ist durch diesen Pyrozit-Lack schon vermieden, oder. Schrauben wären für mich die „hässlichste“ Lösung.

Danke Ute

Hallo,

eine 2 mm dicke Stahlplatte

Hallo Ute,
ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass eine Edelstahlplatte (wenn es denn so eine sein sollte) nicht von Magneten angezogen wird.
Das würde damit nicht funktionieren.

Netti

Hallo Netti,

die Platte ist magnetisch, soweit habe ich es schon rausgefunden. Mein Problem ist jetzt, dass ich bei den angesehenen Magneten immer eine Arbeitstemperatur von 80 Grad finde. Und gehe davon aus, dass es hinter dem Ofen wärmer ist. Nun bin ich auf der Suche nach welchen die wärmer werden dürfen.

Grüße Ute

die Platte ist magnetisch, soweit habe ich es schon
rausgefunden. Mein Problem ist jetzt, dass ich bei den
angesehenen Magneten immer eine Arbeitstemperatur von 80 Grad
finde. Und gehe davon aus, dass es hinter dem Ofen wärmer ist.
Nun bin ich auf der Suche nach welchen die wärmer werden
dürfen.

Hi Ute,

kleb das Teil an die Wand, Temperaturbeständigkeit - 60 °C bis + 150 °C:
http://www.ego.de/deutsch/Produktblaetter/spiegelkle…

Da das Gewicht der Platte weg ist, muß der Kleber ja nur gegen Umfallen schützen, also nicht zuviel nehmen, eher relativ wenig, irgendwann kommt die Platte ja auch mal wieder ab.
Ggfs. hinter der Platte die Tapete entfernen.

Gruß
Reinhard