Stahlplatte dimensionieren

Guten Tag,

ich möchte eine Betonplatte 100x100x6cm 140kg auf 40x40cm Fundament auflegen.
Dafür dachte ich an eine unterlegte Stahlplatte z.B. 85x85cm, damit die Betonplatte bei Belastung auf der Kante nicht kippt. Das ganze sieht quasi wie ein Tisch mit nur einem Tischbein aus.
Das ganze mal 5 in unterschiedlichen Höhen wird dann eine Treppe.

Wie dick sollte ich die Stahlplatte wählen?

Hallo,

ich möchte eine Betonplatte 100x100x6cm 140kg auf 40x40cm
Fundament auflegen.
Dafür dachte ich an eine unterlegte Stahlplatte z.B. 85x85cm,
damit die Betonplatte bei Belastung auf der Kante nicht kippt.

Wie hoch ist denn die Belastung auf der Kante?
Wie willst Du die Betonplatte (mit Stahlplatte) auf dem Fundament befestigen um gegen das Kippen sichern?
Willst Du beide Platten etwa nur lose aufliegen lassen?
Kann es Personenschäden geben?
Wozu dient das Ganze?

Gruß:
Manni

Hallo!

Ich würde dazu keine Stahlplatte verwenden wegen der schlechten Statik. Die biegt sich oder ist zu teuer. Ein paar Träger, längs und quer, tragen besser und kosten weit weniger. Weil sie weniger wiegen und der Verschnitt geringer ist. So was ist schnell geschweißt und hält dann gute 11 oder 12 Jahre.

Grüße

Andreas

Hallo Andreas,

schlechten Statik. Die biegt sich oder ist zu teuer. Ein paar
Träger, längs und quer, tragen besser und kosten weit weniger.
Weil sie weniger wiegen und der Verschnitt geringer ist. So
was ist schnell geschweißt und hält dann gute 11 oder 12
Jahre

…verhindert aber auch nicht evtl. Kippen bei „Kantenlast“, wenn die Träger nicht mit dem Fundament verbunden sind.

Nach wie vor fehlen Angaben.

Gruß:
Manni

Hallo Manni!

…verhindert aber auch nicht evtl. Kippen bei „Kantenlast“,
wenn die Träger nicht mit dem Fundament verbunden sind.

Richtig. Dann nützt alles nichts.

Nach wie vor fehlen Angaben.

So ist es.

Grüße

Andreas

Ein paar
Träger, längs und quer, tragen besser und kosten weit weniger.
Weil sie weniger wiegen und der Verschnitt geringer ist.

Danke. Ich denke das werde ich machen. Stahlplatten habe ich mir anbieten lassen - sind viel zu teuer. Ich denke 2 T-Eisen diagonal über Kreuz müssten reichen. Die schweisse ich in der mitte zusammen und lege sie vor dem betonieren mit in die Schalung.

So was ist schnell geschweißt und hält dann gute 11 oder 12
Jahre.

Hier werde ich noch ein paar Lagen Metallschutzlack aufbringen. Dann hält es vielleicht noch ein paar Jahre länger…?

Volker

Wie hoch ist denn die Belastung auf der Kante?

ich würde sagen max. 150kg

Wie willst Du die Betonplatte (mit Stahlplatte) auf dem
Fundament befestigen um gegen das Kippen sichern?

ich dachte an 4 M10er Senkkopfschrauben, Stahlplatte angesenkt

Willst Du beide Platten etwa nur lose aufliegen lassen?

Auf der Stahlplatte wollte ich eine 8mm Bautenschutzmatte auflegen.
Darauf die Betonplatte. Da rutscht dann nix mehr.

Kann es Personenschäden geben?

Nur nach zuviel Alkohol…:wink:

Wozu dient das Ganze?

Wie beschrieben soll das eine Treppe werden.
Vielleicht dient folgendes Bild zur Veranschaulichung:

http://www.metten.de/privat/kontakt/katalogbestellun…
Seite 160

Danke + Gruß,
Volker

Hi,
soweit ich es sehe, geht es doch nur um die kraftschlüssige Verbindung. Also: Kleber oder Mörtel auf das Fundament, Platte aufgelegt, von oben durch die Platte in das Fundament einen oder zwei Anker gesetzt, vergossen oder Kappen drauf und fertig.

Genau. Und wie dick müsste die Platte nun sein…?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
soweit ich es sehe, geht es doch nur um die kraftschlüssige
Verbindung. Also: Kleber oder Mörtel auf das Fundament, Platte

mit Platte ist hier nur die Betonplatte ohne zusätzliche Metallplatte gemeint.

aufgelegt, von oben durch die Platte in das Fundament einen
oder zwei Anker gesetzt, vergossen oder Kappen drauf und
fertig.

Genau. Und wie dick müsste die Platte nun sein…?

Also, wenn das so einfach wäre, hätte ich hier nicht angefragt.
Gegen diese Möglichkeit sprechen 2 Dinge:

  1. Die Betonplatte ist nicht armiert und der Hersteller rät dringend davon ab, die Platte auf ein nur 40x40cm großes Fundament zu legen. Max. 15cm jede Seite Überlappung sei anzustreben. Ich kann die Fundamente aber aus benannten Gründen nicht größer machen.

und 2. Die Platten waren definitiv zu teuer, als dass ich da von oben (!) eine Schraube durchjagen würde!!!

Hallo,

  1. Die Betonplatte ist nicht armiert und der Hersteller rät
    dringend davon ab, die Platte auf ein nur 40x40cm großes
    Fundament zu legen. Max. 15cm jede Seite Überlappung sei
    anzustreben. Ich kann die Fundamente aber aus benannten
    Gründen nicht größer machen.

und 2. Die Platten waren definitiv zu teuer, als dass ich da
von oben (!) eine Schraube durchjagen würde!!!

Ich versuchs mal.

1: Im Prospekt sehen diese „Treppen“ sehr gut aus!
2: Unarmierten Beton darfst Du möglichst nicht auf Biegung belasten.
3. Du mußt damit rechnen, daß die 150 kp nicht nur auf der Breitseite (1m) auftreten, sondern auch in der Ecke.
4: Dann beträgt der Hebelarm bis zu Deinem Fundamentstiel (40 x 40 cm)nicht ca. 30 cm, sondern ca. 45 cm. (St- Plattenbreite ca. 100x100 cm)
5: Biegemoment ca 150*45 kpcm = ca. 6750 kpcm.
Zulässige Spannung für Stahl St 37 = ca. 1000 kp/cm² angenommen. (Wert ist relativ niedrig)
Erforderliches Widerstandsmoment ca. 6,8 cm³
Angenommene wirksame Belastungsbreite der Stahlplatte beim Auftritt mit ca. 150 kp: nur ca. 50 cm.(Ist wahrscheinlich deutlich größer).
6: Damit St- Plattenstärke ca. 12 mm.

Die Betonplatten würde ich von unten über Dübel mit der ST- Platte verbinden. Die Oberfläche der B- Platte und die schöne Optik bleiben so unbeeinträchtigt.
7: Die St- Platte muß mit Dübeln o.ä. mit Deinem Betonstiel 40 x 40 cm verbunden werden.
Vllt. kannst Du beim Einschalen ST- Befestigungswinkel mit eingießen.
Auf diesen Winkeln kannst Du die St- Platte von oben mit Senkschrauben verschlossern.

Ein Winkel- oder Trägerkreuz nütz Dir nichts, da die nicht unterstützten Bereiche viel zu groß für die B- Platte sind.
Auch wenn es mit den Blechplatten teuer ist, geh auf „Nr. Sicher“. Bricht von der B- Platte etwas ab, kann es Personenschäden geben.

Mein Vorschlag ist nur eine Anregung und unverbindlich.

Gruß:
Manni

1 Like

Hi,
nachstehend eine Option, wie ich es machen würde.
2 Flacheisen 60/5 x 1100 als X zusammenstecken (hochkant),ggf. durch einen Schweisspunkt stabilisieren. Jeweils die Enden der Flachstähle mit einer kleinen Nase versehen (auf- oder anschweissen). In die Schalung gelegt und einbetoniert. An der Unterseite der Stufenplatten entsprechend der Nasen Vertiefungen gebohrt, aufgelegt und fertig.
Wie gesagt, so würde ich es machen, unter Kosten- und Beschaffungsaspekten.

Hallo,

nachstehend eine Option, wie ich es machen würde.
2 Flacheisen 60/5 x 1100 als X zusammenstecken (hochkant),ggf.
durch einen Schweisspunkt stabilisieren. Jeweils die Enden der
Flachstähle mit einer kleinen Nase versehen (auf- oder
anschweissen). In die Schalung gelegt und einbetoniert. An der
Unterseite der Stufenplatten entsprechend der Nasen
Vertiefungen gebohrt, aufgelegt und fertig.
Wie gesagt, so würde ich es machen, unter Kosten- und
Beschaffungsaspekten.

Kann man so machen, ist preiswert, aber bringt nur leider gar nichts.

Du willst mit hochkant stehendem Flachstahl ein X erzeugen. Aus der Längenangabe „1100“ erkenn ich, daß dieses X die Betonplatte auf den Diagonalen unterstützt.
Die 1000 mm langen Seiten (Auftritte)sind aber dabei ohne Verstärkung.
Das widerspricht den Herstellerangaben, denn dort trägt nur die Betonplatte. Und das hält sie nicht aus.

Gruß:
Manni

1 Like

Hallo,

nachstehend eine Option, wie ich es machen würde.
2 Flacheisen 60/5 x 1100 als X zusammenstecken (hochkant),ggf.
durch einen Schweisspunkt stabilisieren. Jeweils die Enden der
Flachstähle mit einer kleinen Nase versehen (auf- oder
anschweissen). In die Schalung gelegt und einbetoniert. An der
Unterseite der Stufenplatten entsprechend der Nasen
Vertiefungen gebohrt, aufgelegt und fertig.
Wie gesagt, so würde ich es machen, unter Kosten- und
Beschaffungsaspekten.

Kann man so machen, ist preiswert, aber bringt nur leider gar
nichts.

Du willst mit hochkant stehendem Flachstahl ein X erzeugen.
Aus der Längenangabe „1100“ erkenn ich, daß dieses X die
Betonplatte auf den Diagonalen unterstützt.
Die 1000 mm langen Seiten (Auftritte)sind aber dabei ohne
Verstärkung.

lt. Hersteller kann die Platte mit 15 cm Auskragung eingebaut werden, d.h. eine Platte von 70 x 70 cm kann ohne Unterstützung auf dem Fundament aufgelegt werden. Der Hersteller berücksichtigt dabei schon, dass an exponierter Stelle (Ecke) das Mass der Auskragung grösser ist

Das widerspricht den Herstellerangaben, denn dort trägt nur
die Betonplatte. Und das hält sie nicht aus.

Hier kommt jetzt zum Tragen, dass die Lastfall nicht mehr für eine einseitig eingespannte Platte, sondern für eine beidseitig aufliegende Platte gilt.

A.

Hallo,

lt. Hersteller kann die Platte mit 15 cm Auskragung eingebaut
werden, d.h. eine Platte von 70 x 70 cm kann ohne
Unterstützung auf dem Fundament aufgelegt werden. Der
Hersteller berücksichtigt dabei schon, dass an exponierter
Stelle (Ecke) das Mass der Auskragung grösser ist

Woher weißt Du das?

Ich hatte in Erinnerung, daß die Plattenmaße 100x100 cm waren?

Gruß:
Manni

Hallo,

lt. Hersteller kann die Platte mit 15 cm Auskragung eingebaut
werden, d.h. eine Platte von 70 x 70 cm kann ohne
Unterstützung auf dem Fundament aufgelegt werden. Der
Hersteller berücksichtigt dabei schon, dass an exponierter
Stelle (Ecke) das Mass der Auskragung grösser ist

Woher weißt Du das?

Ableitung aus dem Treppenbau für Einholm- und Zweiholmtreppen. Die tragenden Elemente werden von vorne und seitlich gesehen immer zurückversetzt angeordnet (optische Gründe). Hierdurch entsteht ein Untertritt (Auskragung/ Überlappung der oberen Stufenplatte). Der Hersteller hier gesteht 15 cm zu, wir haben jedoch 30 cm . Daher die Unterstützng der Ecken, da hier das Mass der Auskragung von Ecke Fundament/ Ecke Platte 42 cm ist. Zudem möchte ich an dieser Stelle mal die Behauptung aufstellen, daß eine 150kg schwere Person ohne weiteres die Treppe begehen könnte, auch wenn keine zusätzlichen unterstützenden Massnahmen getroffen würden. Ein Hammer jedoch, der unglücklich die Ecke trifft, lässt diese abbrechen.

Ich hatte in Erinnerung, daß die Plattenmaße 100x100 cm waren?

richtig. 2 x 30 cm Auskragung + 40 cm Fundament

Gruss

A.