Hallo,
- Die Betonplatte ist nicht armiert und der Hersteller rät
dringend davon ab, die Platte auf ein nur 40x40cm großes
Fundament zu legen. Max. 15cm jede Seite Überlappung sei
anzustreben. Ich kann die Fundamente aber aus benannten
Gründen nicht größer machen.
und 2. Die Platten waren definitiv zu teuer, als dass ich da
von oben (!) eine Schraube durchjagen würde!!!
Ich versuchs mal.
1: Im Prospekt sehen diese „Treppen“ sehr gut aus!
2: Unarmierten Beton darfst Du möglichst nicht auf Biegung belasten.
3. Du mußt damit rechnen, daß die 150 kp nicht nur auf der Breitseite (1m) auftreten, sondern auch in der Ecke.
4: Dann beträgt der Hebelarm bis zu Deinem Fundamentstiel (40 x 40 cm)nicht ca. 30 cm, sondern ca. 45 cm. (St- Plattenbreite ca. 100x100 cm)
5: Biegemoment ca 150*45 kpcm = ca. 6750 kpcm.
Zulässige Spannung für Stahl St 37 = ca. 1000 kp/cm² angenommen. (Wert ist relativ niedrig)
Erforderliches Widerstandsmoment ca. 6,8 cm³
Angenommene wirksame Belastungsbreite der Stahlplatte beim Auftritt mit ca. 150 kp: nur ca. 50 cm.(Ist wahrscheinlich deutlich größer).
6: Damit St- Plattenstärke ca. 12 mm.
Die Betonplatten würde ich von unten über Dübel mit der ST- Platte verbinden. Die Oberfläche der B- Platte und die schöne Optik bleiben so unbeeinträchtigt.
7: Die St- Platte muß mit Dübeln o.ä. mit Deinem Betonstiel 40 x 40 cm verbunden werden.
Vllt. kannst Du beim Einschalen ST- Befestigungswinkel mit eingießen.
Auf diesen Winkeln kannst Du die St- Platte von oben mit Senkschrauben verschlossern.
Ein Winkel- oder Trägerkreuz nütz Dir nichts, da die nicht unterstützten Bereiche viel zu groß für die B- Platte sind.
Auch wenn es mit den Blechplatten teuer ist, geh auf „Nr. Sicher“. Bricht von der B- Platte etwas ab, kann es Personenschäden geben.
Mein Vorschlag ist nur eine Anregung und unverbindlich.
Gruß:
Manni