Stahlrohr/träger transport - max. länge

Welches ist die maximale Transportlänge ( kein Sondertransport ! )
eines Stahlrohres oder Stahlträgers auf deutschen Strassen ?

Hallo!

20,75 m = Länge Fahrzeug incl. Überstand ( 1,50 m oder 3 m, je nach Fahrstrecke).

Und wenn man das Langgut schräg aufladen und sichern kann, also am Heck unten und überstehend und dann über das Dach des Führerhauses, kann man wohl noch etwas mehr Länge rausholen. Im Prinzip !

MfG
duck313

Die 20,75 m gelten meines Wissens für einen Gliederzug. Der ist wiederum für einen Stahlträger ungeeignet.
Für einen Sattelzug gelten 13,60 m plus 1,5 bzw. 3,0 m Überhang je nach Fahrtstrecke.

Hallo!

Ja stimmt, und dafür braucht man ja auch schon ein Sondergenehmigung.

Hier steht 16,50 m Länge mit Ladung. Also 15,50 m + 1 m Überstand ohne Sondergenehmigung.

http://www.lkw-recht.de/Schwertransport/LKW_Schwerve…

MfG
duck313

Hallo asmuc,
ein Sattelfahrzeug ist sicher besser geeignet für langes Stückgut. Aber diese dürfen seit vielen Jahren auch bis zu 16,5 m lang sein.
Allerdings wird es schwierig die Gesamtlänge als Ladegutlänge auszunutzen, denn man muss ja auch durch Kurven fahren können.
Freundliche Grüße
Thomas

Hallo Thomas,
es wurde nach der max. Länge OHNE Sondergenehmigung gefragt.
Mit einem Gliederzug oder einem Gespann (kleiner Traktor wie Unimog plus extrem langer Hänger) kann man kein Rohr oder ähnlich starres Bauteil befördern. Man denke nur an den Normkreis.
Also bleibt nur ein Sattelzug übrig mit den Normmaßen 16,5 m Gesamtlänge und 13,5 m Ladeflächenlänge zuzüglich des Überhanges.

eben, das meinte ich
Hallo asmuc,
die gegenüber der max. Gliederzuglänge verringerte Länge von Sattelfahrzeugen ging aus Deiner Antwort nicht hervor. Deshalb habe ich das erwähnt.
Zu den 16,5 m kommen theoretisch bis zu 3m Überhang hinten dazu. Aber es muss Alles im BO-Kraftkreis bleiben. Vorne ebenso. Da wären auch noch bis 500 mm Überstand erlaubt über Fahrerhaus-Vorderkante.
Dann dürfte man ja auch noch den Längenvorteil der Raumdiagonalen nutzen.
In der Praxis ist dann aber immer irgendwo irgend´was anderes im Weg ( Reifen, Achsen ) oder die Belastung wird ungünstig. Ganz zu schweigen von Kurvengängigkeit, Bodenfreiheit, Ladungssicherung.
Eine einfache Antwort auf die Ursprungsfrage gibt es nicht.
Am besten, man transportiert nur flexibles Langgut, welches man aufwickeln kann :wink:
Freundliche Grüße
Thomas