Wie kann ich erkennen, wann ich bei einer Vererbung mit der
Bezwichnung AA/Aa/aa arbeiten muss oder die Bezeichnungen
XX/Xx/YX/Yx verwendenden muss?
Hi
Also erstmal vorab: diese Bezeichnungen können variieren. Es werden zwar meist die gleichen Buchstaben benutzt, aber wenn man quasi in einer Legende erklärt, was was ist, kann man x, y und A bzw. a auch tauschen.
In den meisten Fällen werden X und Y aber für die Geschlechtschromosomen benutzt, die ja die Form XX bzw XY haben. Es werden damit also Krankheiten angegeben, die nur dort „vorkommen“. Man nennt sie auch gonosomal.
Als erstes muss ich doch darauf achten, ob nur ein Geschlecht
von dem Merkmal betroffen ist. Kann ich dann schon davon
ausgehen, dass ich die Bezeichnungen X und Y nehmen muss?
Jetzt wirds intressant 
Die Kriterien, wann eine Krankheit gonosomal oder autosomal (autosomal = auf den restlichen Chromosomen vorkommend) ist, sind etwas komplizierter. Es gibt durchaus Krankheiten, die häufiger bei Frauen vorkommen, aber dennoch nicht auf den X-Chromosomen liegen.
Wenn hauptsächlich nur Männer betroffen sind, dann ist das ein starker Hinweis auf eine geschlechtsspezifische Krankheit. Hämophilie A gehört dazu oder beispielsweise auch Farbenblindheit. Die Krankheit wird also auf einem X-Chromosom codiert, wovon der Mann ja nur eines hat. Frauen können es quasi mit ihrem zweiten X-Chromosom ausgleichen. In seltenen Fällen sind bei der Frau beide Chromosomen „krank“ und sie hat die gleiche Krankheit wie die Männer. Ihre Söhne haben dann übrigends alle diese Krankheit.
Dann gibts aber noch die Unterscheidung, ob es sich um einen dominanten oder rezessiven Erbgang handelt. Dabei kann es vorkommen, dass Männer mit ihrem einen X-Chromosom nicht erkranken, weil man für diese Krankheit zwei defekte X-Chromosomen braucht. Ist zwar selten, aber möglich.
Wenn beide Geschlechter betroffen sind, verwende ich die
Bezeichnung A-a?
Wie gesagt, es kommt drauf an. Bluterkrankheit kann auch bei Frauen vorkommen und gerade bei kleinen Stammbäumen kann es auch einfach Zufall sein, wenn nur ein Geschlecht betroffen ist, falls es sich nicht um eine gonosomale Krankheit handelt.
Hoffe das war jetzt so einigermaßen verständlich
Grüße
Laralinda