Standard-Schriftfonts mit Versal-Eszett?

Moin,

das Versal-Eszett gibt es ja inzwischen schon eine Weile. Auf http://www.signographie.de gibt es zwar kostenlose Tastaturtreiber für diesen Großbuchstaben, dort erhältliche um das Versal-Eszett erweiterte Schriftsätze sind aber mit 120 Euronen pro Stück nicht gerade „billig“ zu nennen.

Kann ich mir irgendwo Standard-Schriftfonts (Arial, Verdana etc.) mit bereits vorhandenem Versal-Eszett herunterladen? Wo?

Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

ein kurzes Überfliegen der Seite brachte mir folgendes Ergebnis:
http://www.signographie.de/cms/front_content.php?ida…

Viel Spaß mit dem ß!

Gruß
Chris

http://www.signographie.de/cms/front_content.php?ida…

Hi Chris, danke für die Antwort, die hatte ich natürlich gesehen und auch getestet (hätte ich sagen sollen, stimmt). Das sind leider nur aus Versalien bestehende Schriftsätze. Übliche Standard-Fonts wie Arial oder Verdana sind nicht dabei. Es sind ja auch nur 4 Stück, übrigens.

Ja, gut, wenn es sowas nicht gibt, bastele ich mir die Versal-ß dann eben selbst in die Schriften hinein. Und spare 120 Euro pro Font! :smile:

Fontographer läßt grüßen. Oder weiß hier jemand ein dafür noch besser geeignetes Tool (unter Win7)?

Gruß
Uwe

Fontographer läßt grüßen. Oder weiß hier jemand ein dafür noch
besser geeignetes Tool (unter Win7)?

Fontlab.

Genaugenommen ist es lizensrechtlich aber eigentlich nicht erlaubt, kommerzielle Fonts zu editieren.

1 Like

Frage zu Fontlab

Fontographer läßt grüßen. Oder weiß hier jemand ein dafür noch
besser geeignetes Tool (unter Win7)?

Fontlab.

Hallo,
Danke für die Antwort! :smile:

Davon hab ich sogar noch eine alte Version „irgendwo rumfliegen“. Hab sie aber nie benutzt, da ich nicht herausgefunden habe, wie man den einzelnen Zeichen Tasten zuweist. Oder geht das nur über einen entsprechenden Tastaturtreiber?

Gruß
Uwe

wie man den einzelnen Zeichen Tasten
zuweist. Oder geht das nur über einen entsprechenden
Tastaturtreiber?

Man hat ja die ganze Tastaturbelegung vor sich und kopiert das Zeichen halt da rein, wo man es hin haben will.

http://www.softpedia.com/progScreenshots/FontLab-Stu…

Bei Sonderzeichen sucht man sich halt was aus, was noch „frei“ ist :wink:

Hallo!

Ja, gut, wenn es sowas nicht gibt, bastele ich mir die
Versal-ß dann eben selbst in die Schriften hinein.

Und woher nimmst Du das Versal-ß, daß Du da reinbasteln willst? Wenn es kein Versal-ß in der Arial gibt, dann fällt das ja auch nicht plötzlich vom Himmel …

Gruß,
Max

Hallo!

dort erhältliche um
das Versal-Eszett erweiterte Schriftsätze sind aber mit 120
Euronen pro Stück nicht gerade „billig“ zu nennen.

Wenn man weiß, wieviel Arbeit Stötzner in seine Projekte wie z.B. die Andron gestecktz hat, ist das geradezu spottbillig zu nennen.

Gruß,
Max

Hallo Uwe,

das Versal-Eszett gibt es ja inzwischen schon eine Weile.

machen kann man ja eine Menge. Aber wer hat sich das denn ausgedacht? Abgesehen davon, daß dies weder Teil meiner Schulbildung noch meines Studiums war, wundert es mich auch daher, da das EssZett eine Ligatur ist die nunmal aus einem kleinen s und kleinem z entstanden ist.
Aber vielleicht liegt es ja auch daran, daß ich Typographie im letzten Jahrtausend gelernt habe. Und es gibt ja auch weitverbreitete Schirftarten mit typographisch falschen An-/Abführungszeichen …

GRUSS

osmodius

Man hat ja die ganze Tastaturbelegung vor sich und kopiert das
Zeichen halt da rein, wo man es hin haben will.

http://www.softpedia.com/progScreenshots/FontLab-Stu…

Bei Sonderzeichen sucht man sich halt was aus, was noch „frei“
ist :wink:

??? Danke für die Antwort. Bist Du sicher, daß es sich dabei um die „Tastaturbelegung“ handelt und nicht nur um eine „Char-Map“? Wenn es die Tastaturbelegung wäre, müßte man doch, so vermute ich, zumindest sehen können, welche der vorhandenen Zeichen einer Taste zugeordnet sind und welche nicht.

Und eine Funktion namens etwa „assign char to key“ (oder so ähnlich) habe ich nirgends gefunden.

Aber wahrscheinlich ist alles viel einfacher als ich vermute und ich habe bloß eine Tomate auf dem nicht zugekniffenen Auge. :wink:

Übrigens haben einige Standard-Zeichensätze, wie z. B. Arial bereits ein Versal-ß. Nur ist es partout nicht ansteuerbar, auch nicht über den Treiber von Signographie.de. http://www.signographie.de/cms/front_content.php?idc…

Habe ihn ausprobiert. Zumindest auf meinem System (Win7 32bit) funktioniert das Versal-ß auch damit nicht (Tastenkombi AltGr+Shift+ß produziert nur umgedrehte Fragezeichen!)

Gruß
Uwe

Hallo Osmodius!

das Versal-Eszett gibt es ja inzwischen schon eine Weile.

machen kann man ja eine Menge. Aber wer hat sich das denn
ausgedacht?

Die Idee, ein Versal-ß zu schaffen, geht mindestens 100 Jahre zurück. Bereits in den 20er Jahren gab es von bekannten Schriftgestaltern wie z.B. Schneidler Zeichensätze, die ein Versal-ß enthalten haben. Nachlesen kann man die Geschichte des Versal-ß gnaz gut auf Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_%C3%9F

In der Neuzeit hat sich vor allem der renommierte Schriftgestalter Andreas Stötzner, Mitherausgeber der Schriftenreihe Signa, um ein Versal-ß bemüht. Eine Ausgabe der Signa beschäftigt sich auschließlich mit dem Versal-ß.

http://www.signographie.de/cms/front_content.php?ida…

da das EssZett eine Ligatur ist die nunmal aus einem
kleinen s und kleinem z entstanden ist.

Für das ß dürfte es verschiedene paralle Ursprünge geben - die sz-Ligatur gehört dazu, aber auch eine ligatur aus langem und kurzen s. Das nmerkt man auch an den unterschiedlichen Formen von ß in verschiedenen Schriften.

Liebe Grüße,
Max

Es gibt massenhaft Fonts mit der Glyphe U+1E9E (Versal-ß), die unter freier Lizenz stehen (z.B. OFL). Einfach bei Google suchen. Beispiele sind:

  • DejaVu Sans und Serif
  • Linux Libertine und Biolinum
  • Charis SIL
  • Old Standard TT
  • PT Sans

Da solltest du fündig werden.