Standard Wasserhahn 60erJahre gesucht

Hallo,

Ich krieg meine Wasserhähne in Bad und Toilette nicht mehr tropffrei. Passende Gummidichtungen hab ich nicht gefunden.
Allerdings auch keine neuen Hähne in der Art trotz eifrigen googelns.

Sie sind optisch eine mischung aus diesen Beiden:

http://www.amazon.de/Damixa-Armaturen-GmbH-Standvent…

http://h2oinfo.de/Standventil-von-Evenes_p4206_rx200…

Also deutlich eingekerbter Dreieckskopf in Keramik bzw Metall, funktionelles Design.

Es muss sich aber um Standardware gehandelt haben, denn sie sehen fast identisch aus obwohl einer aus einem schwäbischen Bauernhaus und einer aus einer badener Villa stammt.

Habe ich eine Chance Ersatzteile für die Teile zu bekommen? Woher bekomme ich notfalls Neue Hähne in Ordentlicher Qualität ohne für die „ich sehe alt aus also muss ich teuer sein“-Optik zu verarmen?

Gruss
M.

Servus,

alldieweil ich diese Ventile auch suche, seit sie (vor wenigen Jahren erst) in den Baumärkten durch ein viel hässlicheres Billigmodell ersetzt worden sind, hier ein Portrait von einem von den schönen alten Hähnen:

http://s3.directupload.net/file/d/2332/yvefih26_jpg.htm

Wenn es allerdings nur um dieses:

Ich krieg meine Wasserhähne in Bad und Toilette nicht mehr
tropffrei.

geht, denke ich, daß das keine Frage der Dichtung ist. Ein großer Vorteil von diesen alten einfachen Modellen ist, daß man sie - je nach dem, wie stark die Gewinde verkalkt sind - mit kleiner Mühe oder auch nach einer Kur mit Ballistol (kleine Mengen im Abstand von jeweils einem Tag auftragen und reinkriechen lassen) mit einem Engländer oder einer Wasserpumpenzange zerlegen kann. Es gibt im Fachhandel Fräsen (keine Sorge, das sind keine riesigen Maschinen, sondern ganz einfache Handwerkzeuge), mit denen man den Ventilsitz wieder glatt kriegt. Die Aktion selber ist im Handumdrehen erledigt, der größte Aufwand ist je nach Wasserhärte das geduldige Warten, bis man das Ding ohne Abrutschen und Verkratzen aufgeschraubt kriegt. Die Fräsen werden in der Regel mit einem ganzen Satz von Fräsköpfen für alle gängigen Maße verkauft. Kostenpunkt für so ein Teil liegt in der Gegend von 15 - 20 Euronen, ist also bereits bei einem geretteten Ventil amortisiert.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

Danke für das schöne Bild. Genau die Serie ist es (bzw hat einer der Hähne einen Weissen Kopf, den halte ich für noch etwas älter).

Deinen Reparaturvorschlag werde ich doch glatt mal an die friesische Serviceabteilung in meinem Haus weiterleiten (der hätte das nämlich richten sollen da u.a. Rohrnetzbauer, war aber wahrscheinlich an Ungeduld gescheitert).

Soll ich Dich eigentlich bei meinem nächsten Problem gleich direkt fragen? *grins*
Muss mich mal um meine Daten kümmern, wollte Dir noch Urlaubsbilder schicken.

Grüsse
M.

Hallo

Hab so einen Hahn bei einem meiner Lieferranten gefunden, der führt auch eine komplette alte Serie in diesem Stil für Badewanne, Dusche, Waschtischmischer, Brausen und kompletten Wannenrandarmaturen.
Vergleichsweise zu Markenherstellern zu einem noch erschwinglichen Preis.

Ist zar grad bei diesem Standventil keine Keramik mit drinnen aber sieht recht gut aus:
http://www.weinmann-schanz.de/xs_db/xs_bilder/93_WG_…

Dazu gibt´s sogar auch direkt die passenden Eckventile für den Wasseranschluss des Standventils bzw. Waschtischmischer:

http://www.weinmann-schanz.de/xs_db/xs_bilder/93_WG_…

Wenn Reparatur nicht mehr gehen sollte, Autauschmöglichkeiten gibt´s schon.

Gruß
Nelsont

Servus,

dem abgebildeten Auslaufventil fehlt zur Schönheit des Designs aus der Zeit ca. 1950 - 1970 das damals (nicht immer, aber doch bei vielen Gebrauchsgegenständen) eingehaltene Prinzip „form follows function“. Seine Gestaltung läßt mich an den „New Beetle“ von Volkswagen denken - wie wenig geglückt der ist, sieht man erst richtig, wenn er neben einem richtigen Käfer steht.

Eine je nach Ort der Installation denkbare Alternative wären etwa die Auslaufventile für Gartenwasserstellen, bei denen nicht dran herumdesignt und „gestaltet“ wird, bis sie nicht mehr schön sind. Sowas in der Art:

http://www.pipesystems.eu/import/images.php?bild=AR_…

Die Teile werden wahrscheinlich nur noch deswegen in dieser Form hergestellt, weil die Formen und Maschinen dafür eben schon da sind. Das ist richtiges Industriedesign, ohne „fließende Linien mit Retro-Akzenten“ und was man halt so an Sprüchen liest und hört. Eine für Waschbecken und Küche nicht so gut geeignete Lösung ist da eben der Knebel, der nicht sehr freundlich beim Anfassen ist.

Ich habe grad selber nochmal den Manufactum-Katalog aufgeblättert, in der Hoffnung, dort etwas Gescheites zu finden - aber man merkt auch dort, daß die Handschrift von Thomas Hoof verblasst und die ganze Veranstaltung jetzt mit Nachnamen Otto heißt - nix zu machen.

Schöne Grüße

MM

Das ist ein Stinknormales Auslaufventil mit einem Stinknormlen Trekorn Oberteil. Das Innenoberteil lässt sich erneuern, der Ventilsitz nachfräsen. Und die Porzellangriffe kann man sicher auch noch besorgen, wenn man weiß wie die Dinger aussehen.

Das ist ein Stinknormales Auslaufventil mit einem Stinknormlen
Trekorn Oberteil. Das Innenoberteil lässt sich erneuern, der
Ventilsitz nachfräsen. Und die Porzellangriffe kann man sicher
auch noch besorgen, wenn man weiß wie die Dinger aussehen.

Hi,

Das ist alles so stinknormal dass sogar Onkel Googel mir für „Trekorn“ nur dänisches Dreikornbrot bringt.
Aber die Griffe kann man sicher besorgen wenn man weiss wie die Dinger aussehen…UND wo man die herkriegt!
Im gesamten Internet ist da nix zu finden.

Also löse Dich bitte von der Information wo man diese Stinknormalen Teile mit den seltsamen Namen bekommt.

Gruss
M.

Hiho,

weißt Du, wer sowas verkauft?

Schöne Grüße

MM