Standardbildungsenthalpie

Im Chemiebuch heißt es: Die Bildungsenthalpie von Elementen wird bei Standardbedingungen (25°C, 1013hPa) auf einen Betrag von 0 kJ/mol festgelegt. Diese Festlegung bezieht sich auf den jeweils energieärmsten Zustand des Elements bei Standardbedingungen.

Mein Verständnisproblem: Ich denke, dass bei Standardbedingungen ein Element genau einen ganz bestimmten Aggregatzustand hat. Der zweite Satz im obigen Abschnitt macht dann aber keinen Sinn, weil es bei Standardbedingungen ja eh nur einen ganz bestimmten Zustand gibt. Wo ist mein Denkfehler?

Es gibt nicht nur Aggregatzustände, sondern auch Modifikationen. Bsp: Kohlenstoff: Diamant, Graphit, Fullerene
Bsp Phosphor: weiß, rot, violett, schwarz

Alle existieren bei Raumtemperatur nebeneinander, sind aber energetisch unterschiedlich. Graphit ist z.B. thermodynamisch stabiler (Thermodynamische Stabilität nicht mit Mohs-Härte verwechseln :wink: ) als Diamant. D.h. die Standardbildungsenthalpie von Diamant ist ungleich 0 (ca. 1,9 kJ/mol)

Verstehe. Das löst den Konflikt. Danke für die Antwort!

Bei Phosphor wird eine Ausnahme gemacht. Seine Referenz ist die weiße Modifikation, obwohl sie nicht die stabilste ist. Sie ist aber am einfachsten zu reproduzieren.