Standheizung für Diesel

Hi,

Wunderbar. Ich mache das auch so: Mit dem Linienbus auf den
Hof, per FFB aus dem Bus heraus, anschalten, Bus tanken,
parken, abrüsten, Tachoscheibe abhängen im Büro, dann zum
Auto, dann sind auch schonmal locker 15min herum.

Bei mir ist’s eine Eisenbahn. Wenn ich in der Abstellung ankomme, brauch ich noch ca. 15 bis 20 Min., bis der Zug sich schlafen legt. :wink:

Hast Du Yaris Diesel ?

Was brauchst Du im Schnitt über alles ? Sammelst Du Belege ?

Lt. Verbrauchsanzeige zwischen 4,6 und 4,8 l/100 km, mit Ganzjahresreifen.

Gruß S

Hi,

Wichtig ist, dass die SHZ morgens mindestens 30 Minuten laufen
kann, so dass sie auch richtig warm wird und sauber verbrennen
kann.
So wird das Ding dann wohl länger halten, als der Rest des
Yaris.

Gut zu wissen. Da kann ich sie noch ins nächste Auto mitnehmen :wink:

Es gibt Fernbedienungen und Programmiermöglichkeiten. Ich
würde beides einbauen lassen.

Zumindest eine Fernbedienung. Eine Programmierung macht bei meinem beruflichen Lebenswandel weniger Sinn.

Gruß S

Hi,

in dem Fall nicht Wiki fragen, sondern den Hersteller.

Gruß vom Raben

Hallo!
Ich habe seit vier Jahren eine Standheizung in Maza Diesel, hatte nie ein Problem mit der Heizung, aber sehr wohl mit der Batterie. Ich hatte keinen langen Weg in die Arbeit und da musste ich öfters mit dem Ladegerät ran. Bei Webasto kannst Du nachlesen, dass die Fahrzeit mindest doppelt so lang sein soll, wie die Heizzeit. Den Strom frisst aber nicht die Standheizung, sondern der Heizlüfter.
MfG
airblue21

Hallo,

ich weiss ja nicht,ob du dir einmal die Mühe gemacht hast, dir die
Versionsgeschichte

eines Artikels dort anzuschauen…das sagt schon einiges aus.

Oder um es auf einen kurzen Nenner zu bringen:

was nix kostest…taugt auch nix…

Das einzig Brauchbare an Wiki sind (sofern vorhanden) die Links zu den Quellen der Artikel-Informationen…

Guten Abend!

Also ich habe mir den Wikipedia-Artikel eben mal durchgelesen.
Nach dem, was ich selbst bei den Standheizungen meines Nachbarn gesehen habe,
wurde das bei Wikip. völlig korrekt beschrieben.
Genauso war es, die Stahlwolle war mit Ruß und Verbrennungsrückständen durchsetzt,
und das führte zu Funktionsstörungen.
Eine Reinigung bzw. Austausch des Teiles führte wieder zur normalen Funktion.
ich kann da wirklich nichts falsches im Text erkennen.

Grüße, E !

*seufz*

Hi,

Bei Webasto kannst Du nachlesen, dass die Fahrzeit mindest doppelt so lang sein
soll, wie die Heizzeit.

Wo hast Du das gelesen? Habe gerade dort gelesen, daß die Faustregel lautet: Heizzeit gleich Fahrzeit.

Gruß S

Hi,

in dem Fall nicht Wiki fragen, sondern den Hersteller.

Man möchte ja auch objektive Informationen. Der Hersteller stellt sein Produkt eher euphorisch dar. :wink:

Gruß S

Hallo!
Hab mich geirrt, hab das in einem Forum gelesen, Webasto weist nur mehrmals darauf hin, dass bei kurzen Strecken die Aufladung nicht gegeben sein könnte, was dann bei mir auch der Fall war. Zwei mal amTag heizen wurden durch 14km Fahrt im Stadtgebiet, Fahrzeit 40min nicht ausgeglichen.
MfG
airblue21

Hi,

da ich winters des Öfteren sehr früh aus dem Haus muß bzw.
spätnachts den am Arbeitsplatz abgestellten Wagen in Betrieb
nehmen muß, habe ich mich fast schon entschlossen, in meinen
Yaris (EZ 2012) eine Standheizung einbauen zu lassen. Lt.
Toyota wäre das eine Eberspächer.

Oder Webasto?

Von Webasto weiß ich, dass die seit zehn Jahren ein Heizgerät mit einer Düsentechnik bauen:
http://www.springerprofessional.de/webasto-stellt-ne…

Tante Wiki sagt nun, daß Dieselheizungen zum Verkoken neigen.
Stimmt das, habe ich damit einen höheren Wartungsaufwand?

Nun, mein erster Touran hatte so eine Thermo Top V.
Da war in 7 Jahren (über 300tkm) einmal die Umwälzpumpe und einmal die Glükerze defekt.

Mein jetziger hat auch eine, bislang (3,5 Jahre, 160tkm) kein Problem.

Empfiehlt es sich daher evtl., Premium-Diesel zu tanken (wäre
bei großer Kälte sowieso sinnvoll, oder?)?

Premium-Diesel ist Verarschung der Ölmultis, um den „für mein Auto nur das Beste“-Gläubigen unfassbar viel Kohle aus der Tasche zu ziehen.

1,319 kostet Diesel gerade bei Jet in 4km Entfernung,
1,389 kostet Diesel bei Shell (1km weg)
1,579 kostet dort Vieh-Bauer.

Für fast 20% Aufpreis erwarte ich mehr als die einmalig bei einem Adac-Test (Shell ist treuer Werbekunde in der „Motorwelt“) ermittelten 1,irgendwas Prozent Verbrauchsvorteil.

Um es mal ganz klar zu sagen:
Ich tanke stets den billigsten Sprit, den ich ohne großen Umweg bekomme.

„Aber Edeldiesel ist besser für den Motor.“?
Papperlapapp.
Wenn ein Motor mit Billigdiesel über 300tkm hält, was soll dann Edeldiesel bringen?
Und wenn ich 500000km fahren muss, bis dank Edeldiesel der Motor hält, dann habe ich dermaßen viel Geld in den Schlund von Aral und Shell geschmissen, dass ich da locker einen AT-Motor für bekäme.

Was mir noch einfällt:

Beim alten Touran gab es noch kein Kühlmittelkreislaufumschaltventil.
Da wurde der Motor mit erhitzt. Und es dauerte laaaaange, bis es lauiwarm aus den Düsen kam.
Beim neuen wird nur das Kühlmittel zwischen Standheizung und Wärmetauscher erhitzt.
Da kommt nach 1min warme Luft.

Klar, man würde sich auch eine Motorvormämung wünschen.
Aber vor die Wahl gestellt: Motor kalt oder ICH kalt, sage ich: Besser Motor kalt!

Beachte also, ob bei der Nachrüstung so ein Ventil angeboten wird (evtl. als Option).
Und lass unbedingt eine Funkfernbedienung einbauen, wenn du nicht immer die selben Abfahrzeiten hast.

Empfiehlt es sich daher evtl., Premium-Diesel zu tanken (wäre
bei großer Kälte sowieso sinnvoll, oder?)?

Premium-Diesel ist Verarschung der Ölmultis, um den „für mein
Auto nur das Beste“-Gläubigen unfassbar viel Kohle aus der
Tasche zu ziehen.

1,319 kostet Diesel gerade bei Jet in 4km Entfernung,
1,389 kostet Diesel bei Shell (1km weg)
1,579 kostet dort Vieh-Bauer.

Schon klar, ich kaufe das Zeug bisher auch nicht. Es ist aber ein reines Mineralölprodukt, ohne nichtmineralische Beimischungen, daher entstand der kühne Gedanke, daß es weniger Ablagerungen hinterlassen könnte.

Was mir noch einfällt:

Beim alten Touran gab es noch kein
Kühlmittelkreislaufumschaltventil.
Da wurde der Motor mit erhitzt. Und es dauerte laaaaange, bis
es lauiwarm aus den Düsen kam.
Beim neuen wird nur das Kühlmittel zwischen Standheizung und
Wärmetauscher erhitzt.
Da kommt nach 1min warme Luft.

Ok, werde da mal nachbohren.

Gruß S

Hi,

das sehe ich auch so.

Gruß S

Ok, das könnte bei mir auch ein Problem geben, ich fahre danach ca. 20 bis 30 Minuten, je nach Einsatzort. Allerdings würde ich nur dann heizen, wenn das Auto tatsächlich vereist ist, was ja an einem kalten, trockenen Tag nicht unbedingt sein muß.

Gruß S