Standheizung für Diesel

Hi,

da ich winters des Öfteren sehr früh aus dem Haus muß bzw. spätnachts den am Arbeitsplatz abgestellten Wagen in Betrieb nehmen muß, habe ich mich fast schon entschlossen, in meinen Yaris (EZ 2012) eine Standheizung einbauen zu lassen. Lt. Toyota wäre das eine Eberspächer.

Tante Wiki sagt nun, daß Dieselheizungen zum Verkoken neigen. Stimmt das, habe ich damit einen höheren Wartungsaufwand? Empfiehlt es sich daher evtl., Premium-Diesel zu tanken (wäre bei großer Kälte sowieso sinnvoll, oder?)? Was fällt Euch sonst noch dazu ein?

Danke für alle Auskünfte.

Gruß S

PS: Dies ist eine im Forum gestellte Frage, daher bin ich nicht böse, wenn Du als automatisch ausgewählter Experte nicht antworten möchtest :wink:

Meine Erfahrung mit Dieselstandheizung bezieht sich leider nur auf eine Eberspächer früher in meinem alten VW-Bus T2:
Sie ging ewig nicht, bis ich mal das Ding komplett zerlegt hatte und dann die entsprechenden Teile gründlich gereinigt hatte: War tatsächlich sehr stark verkokt. Danach mußte die zweite Bordbatterie auch in sehr gutem Zustand und gut geladen sein, sonst war schon bald nichts mehr mit warmer Luft. Nicht daß du dann zwar ein schön warmes Auto hast, das aber nicht mehr ansptringt! Aber das war eine Heizung Bj '80. Vieleicht sind neuere weniger anfällig? Zum Premium-Diesel habe ich leider keine Erfahrung.

Viel Glück und ein warmes Auto
Grüße Roman

Hi,

Hallo,

Danke für alle Auskünfte.

wenn es auch eine elektrische sein darf; ich kenne jemanden der mit einer Standheitzung von Waeco eine gute und v. a. D. kostengünstige Erfahrung gemacht hat.
Wenn es aber eine dieselbetriebene sein muss: Webasto wäre noch eine Alternative zu Eberspächer…

Gruß S

Gruß
rolli

Sorry, aber das ist nicht mein Bereich, ich steh dort für Zweitakt Diesel Junkers, da kann ich nicht als Fachmann dienen. Schönes Wochenende.
PS . Fahre übrigens auch Yaris 2005 , 87Ps Benzin, und alle Defekte bis heut sind eine defekte Rüchlicht/Bremslicht Glühlampe !!!  
Ansonten nur Verschleiß. Super , oder ? Denke auch mir nen Diesel zu Kaufen.

Moin, moin!

Ich habe gute Erfahrungen mit einer elektrischen Kühlwasserheizung gemacht!
Prinzip Tauchsieder im Kühlwasser und wurde mit 230V betrieben.
Eingeführt wird sowas durch eine Berstscheibe.
Ich finde das genial, die Heizung geht sofort und es ist dann auch kein Kaltstart!

…billiger als eine Standheizung allemal, tausende Schweden und Finnen können sich doch nicht irren…

Natürlich gibt es wenn und aber-
-man braucht einen Anschluß für 230V, den hat man ja meist unterwegs nicht!

Mit freundlichen Grüßen
Dino

Hallo,

da ich winters des Öfteren sehr früh aus dem Haus muß bzw.
spätnachts den am Arbeitsplatz abgestellten Wagen in Betrieb
nehmen muß, habe ich mich fast schon entschlossen, in meinen
Yaris (EZ 2012) eine Standheizung einbauen zu lassen. Lt.
Toyota wäre das eine Eberspächer.

Machen die nimmer mit Webasto ? In meinem CVerso Bj2002 ist auf meinen Wunsch hin eine Webasto eingebaut worden, die ThermoTop C. Diese habe ich diesen Jahr im Austauschprogramm für 665€ komplett ersetzt, da nach 11 Jahren Brenner hinüber, Glühstift defekt und Pumpe Lager ausgeschlagen waren.

Tante Wiki sagt nun, daß Dieselheizungen zum Verkoken neigen.
Stimmt das, habe ich damit einen höheren Wartungsaufwand?

Das ist dann richtig, wenn die Standheizungen im Automatikbetrieb ohne zutun des Fahrers über ein Thermometer am Fahrzeug und die Zündung aktiviert werden. Eine Pkw-Standheizung benötigt 2min bis sie auf Vollast brennt. Fährt man dann 5min zum Bäcker, stellt den Motor ab, dann muß sie wieder löschen und herunterfahren und nachkühlen. Dann wieder nach Hause… Diese Kurzzeitbetriebe verwandeln die Brennkammern der Dieselstandheizungen zu Rußkammern.

Empfiehlt es sich daher evtl., Premium-Diesel zu tanken (wäre
bei großer Kälte sowieso sinnvoll, oder?)? Was fällt Euch
sonst noch dazu ein?

Lange brennen lassen, also gute 20min bis halbe oder dreiviertel Stunde bevor man abfährt.

Hast Du Yaris Diesel ?

MfG

Hallo,

Tante Wiki schreibt mal wieder Schrott…bei modernen Dieselfahrzeugen sind viele Fahrzeuge bereits ab Werk mit einer Standheizung ausgerüstet.
Das wird nur nicht groß beworben,weil man sich das „abkassieren“ nicht verleiden will…denn es müssen oft nur ein Kabelstecker und ein Leitung zur Zeitschaltuhr nachträglich eingebaut werden…man „kassiert“ aber den vollen Preis einer Standheizung.

So sind zum B.
-Audi Q7
-Citroen C8
-VW Sharan
-VW Touran

als Dieselmodelle bereits mit einer vom Werk als Zuheizer bezeichneten
Standheizung ausgerüstet,der einzig und alleine die automatische Regelung fehlt.

Leider ist das in der Kleinwagen-Klasse noch nicht der Fall.

Empfehlenswert ist eine Standheizung auf jeden Fall…erstens wird der Motor vorgewärmt und man hat keinen Kaltstart mehr und zweitens dient das auch der Sicherheit.In einem „warmen“ Auto reagiert man viel schneller als in einer Eisbude.

Die Geräte selber funktionieren einwandfrei,sonst hätte man ja schon längst Presseberichte von den Besitzern der oben genannten Fahrzeuge gelesen,bei denen die
Standheizung als normale Heizung des Fahrzeuges dient.

Hallo!

Ja, da ist schon was dran.
Mein Nachbar hat eine kleine Spedition, also einige Mercedes Sprinter. (Diesel natürlich)
Da vor paar Jahren manchmal auch warten / schlafen im Auto angesagt war,
war auch überall eine Standheizung drin.

Der kam dann so etwa 1x jährlich mit jedem Sprinter zu mir, weil er selbst keine Möglichkeit hat, von unten am Auto zu arbeiten.
Der hat dann stets die Standheizungen ausgebaut und zerlegt,
da wird der Diesel irgendwie in ein Knäul Stahlwolle eingespritzt, worin der unter Luftzufuhr eines Gebläses verbrennt.
Der hat das immer bloß sauber gemacht, dann ging das wieder.
Mit bisschen jammern, ein Bier trinken, und Rauchen waren das immer so 2 Stunden.

Eff. Arbeitszeit vielleicht 45 min. Beim Sprinter ist die Standheizung aber auch sehr fix ausgebaut, wenn man von unten ran kommt.

Grüße, E !

Hi,

Machen die nimmer mit Webasto ? In meinem CVerso Bj2002 ist
auf meinen Wunsch hin eine Webasto eingebaut worden, die
ThermoTop C. Diese habe ich diesen Jahr im Austauschprogramm
für 665€ komplett ersetzt, da nach 11 Jahren Brenner hinüber,
Glühstift defekt und Pumpe Lager ausgeschlagen waren.

Stimmt, Webasto. 665 Euro auf 11 Jahre klingt gut.

Eine Pkw-Standheizung benötigt 2min bis sie auf Vollast brennt.
Fährt man dann 5min zum Bäcker, stellt den Motor ab, dann muß
sie wieder löschen und herunterfahren und nachkühlen. Dann
wieder nach Hause… Diese Kurzzeitbetriebe verwandeln die
Brennkammern der Dieselstandheizungen zu Rußkammern.

Aha. Ich würde das Teil ca. eine halbe Stunde vor Abfahrt aktivieren, bzw. wenn ich nachts wieder am Fahrzeug (oder besser in seiner Nähe) ankomme. Es dauert in letzterem Fall noch ca. 20 Minuten, bis ich abfahren muß. Zum Bäcker geh ich eh zu Fuß :wink:

Lange brennen lassen, also gute 20min bis halbe oder
dreiviertel Stunde bevor man abfährt.

Ok

Hast Du Yaris Diesel ?

Ja.

Gruß S

Hi,

Der kam dann so etwa 1x jährlich mit jedem Sprinter zu mir,
weil er selbst keine Möglichkeit hat, von unten am Auto zu
arbeiten.
Der hat dann stets die Standheizungen ausgebaut und zerlegt,
da wird der Diesel irgendwie in ein Knäul Stahlwolle
eingespritzt, worin der unter Luftzufuhr eines Gebläses
verbrennt.

Vermutlich waren die Dinger mehrere hundert Stunden pro Jahr in Betrieb? So viel wären es bei mir dann eher nicht :wink:

Gruß S

Moin

Ich habe gute Erfahrungen mit einer elektrischen
Kühlwasserheizung gemacht!
Prinzip Tauchsieder im Kühlwasser und wurde mit 230V
betrieben.

Das geht leider nicht, weil weder zu Hause (wohne im 2. Stock) noch an den öffentlichen Parkplätzen, an denen ich mein Auto abstellen muß, eine Stromversorgung existiert.

…billiger als eine Standheizung allemal, tausende Schweden und Finnen können sich doch nicht irren…

Ja, in Finnland habe ich an vielen Parkplätzen in Wohngebieten so einen Anschluß gesehen.

Gruß S

Hi,

PS . Fahre übrigens auch Yaris 2005 , 87Ps Benzin, und alle
Defekte bis heut sind eine defekte Rüchlicht/Bremslicht
Glühlampe !!!  
Ansonten nur Verschleiß. Super , oder ? Denke auch mir nen
Diesel zu Kaufen.

Der Yaris Diesel ist mein erster Toyota, kann bisher nicht klagen. Davor fuhr ich einen Mazda, bei dem ging auch einfach nichts kaputt.

Gruß S

Hi,

Tante Wiki schreibt mal wieder Schrott…bei modernen
Dieselfahrzeugen sind viele Fahrzeuge bereits ab Werk mit
einer Standheizung ausgerüstet.
Das wird nur nicht groß beworben,weil man sich das
„abkassieren“ nicht verleiden will…denn es müssen oft nur
ein Kabelstecker und ein Leitung zur Zeitschaltuhr
nachträglich eingebaut werden…man „kassiert“ aber den
vollen Preis einer Standheizung.

Soweit ich weiß, hat mein Toyota keinen Zuheizer. Und die Aussage daß Tante Wiki „mal wieder Schrott“ schreibt, halte ich generell gesehen für eine bösartige Unterstellung. Beachte und verstehe bitte das Wort „generell“, falls Du antworten möchtest :wink:

Gruß S

Danke für Deinen Beitrag. Die Batterie sollte mit 72 Ah zumindest kein Problem sein, denke ich.

Gruß S

Hi,

wenn es auch eine elektrische sein darf; ich kenne jemanden
der mit einer Standheitzung von Waeco eine gute und v. a. D.
kostengünstige Erfahrung gemacht hat.

Wie schon anderenorts erwähnt: Leider aus elektroinstallatorischen Gründen nicht möglich.

Wenn es aber eine dieselbetriebene sein muss: Webasto wäre
noch eine Alternative zu Eberspächer…

Ich hab mich geirrt: Toyota baut Webasto-Heizungen ein.

Gruß S

Hi!

Vermutlich waren die Dinger mehrere hundert Stunden pro Jahr
in Betrieb?

Ja, das war so.

So viel wären es bei mir dann eher nicht :wink:

Denke ich auch so.
Die Heizungen haben dann immer schlecht gestartet, und gequalmt.
Also es gab da schon zeitig Vorwarnungen, vor dem Totalversagen.

Und ganz ehrlich, da würde ich auch meinetwegen aller 3 Jahre das Ding ausbauen, wenn es Anzeichen für eine Verkokung gibt,
auch wenn das mal ein verbastelter Sonntag-Nachmittag ist,
als immer Eiskratzen und in einer halb zugefrorenen Karre bibbern.

Grüße, E !

Moin!

Es gibt in D eigentlich nur Webasto oder Eberspächer. Beide sind generell solide.

Die Diesel-Standheizung in meinem 2001er Mercedes benötigte nach 4 Jahren einen Komplettservice, da sie in der Zewit vielleicht 1-2 mal lief.

Im 2009er ML lief sie 5 Jahre ohne Mucken.

Im 2010er S läuft sie seit 3,5 Jahren völlig problemlos.

Im Ford läuft sie seit 3,5 Jahren problemlos. Hier im Campingbus, also manchmal auch länger.
ie Fabrikate sind jedoch Eberspächer oder Webasto.

Fazit: Dieselstandheizungen sind weitgehend problemlose Aggregate, wenn sie ab und zu benutzt werden. Auch im Sommer.

Wichtig ist, dass die SHZ morgens mindestens 30 Minuten laufen kann, so dass sie auch richtig warm wird und sauber verbrennen kann.
So wird das Ding dann wohl länger halten, als der Rest des Yaris.

Es gibt Fernbedienungen und Programmiermöglichkeiten. Ich würde beides einbauen lassen.

Gruß,
M.

Noch ein Kommentar:
ich tanke nur Standard-Diesel.

Hallo,

Stimmt, Webasto. 665 Euro auf 11 Jahre klingt gut.

Sehe ich auch so. Ewig halten die nicht, am längsten wenn sie sinnvoll vom Bediener geschaltet werden. Diese ganzen Zuheizer in den Mittel/Oberklasse Pkw, die vollautomatisch gesteuert werden, leben nicht lange.

Aha. Ich würde das Teil ca. eine halbe Stunde vor Abfahrt
aktivieren, bzw. wenn ich nachts wieder am Fahrzeug (oder
besser in seiner Nähe) ankomme. Es dauert in letzterem Fall
noch ca. 20 Minuten, bis ich abfahren muß.

Wunderbar. Ich mache das auch so: Mit dem Linienbus auf den Hof, per FFB aus dem Bus heraus, anschalten, Bus tanken, parken, abrüsten, Tachoscheibe abhängen im Büro, dann zum Auto, dann sind auch schonmal locker 15min herum.

Hast Du Yaris Diesel ?

Was brauchst Du im Schnitt über alles ? Sammelst Du Belege ?

MfG

Noch ein Kommentar:
ich tanke nur Standard-Diesel.

Ok, danke für die Infos.

Gruß S