Standheizung nachrüsten in Audi - mit Smartphone steuern oder besser nicht?

Servus.
ich brauch dringend  hilfe!!! Ich will meinem Mann eine Standheizung zum Geburtstag schenken. Aus Angst vor leerer Autobatterie war er gegen das nachrüsten einer Standheizung. Jetzt hat er ein neueres Auto, leider ohne serienmäßige Standheizung. Es handelt sich um ein Audi q7, Erstzulassung 2006. Ich habe keine Ahnung von Autos und bin schon mit einem Automatikgetriebe völlig überfordert ; )
Meine Fragen:
Auf was muss ich achten? Könnte ihr mir etwas empfehlen?
Ist von Smartphone Apps abzuraten oder funktioniert das gut? Wir haben Iphone und Sammsung.
Welche Kosten habe ich bei welcher Variante zu erwarten?

Für mich ist Standheizung einmal mehr Sicherheit in Autos. Das es den Motor schonnt ist ja auch gut. Ganz erhlich, Ist es so?
Leidet die Batterie unter Standheizungen?
 
In Werkstätten und Autohäusern bin ich nur irre gemacht worden. Die meisten haben mich mit Zahlen jenseits von gut und böse ganz schön eingeschüchtert. Ich möchte meinen Mann mit ruhigem Gewissen früh los fahren lassen, aber dafür keine abertausende Euronen ausgeben. Da kann man sich ja gleich ein anderes Auto kaufen. Sicherheit sollte schlussendlich auch bezahlbar sein. 
 
Bitte antwortet schnell, ich habe nicht merh viel Zeit. Danke!!!

VG Caro

Hi Caro,

ich selbst habe eine Standheizung in bereits mehreren Autos gehabt. Sogar in einen Skoda Fabia habe ich eine nachrüsten lassen. Es gibt im Grunde nur 2 Hersteller. Webasto oder Eberspächer. Ich selbst würde da Webasto bevorzugen, da sie eher auf PKW ausgerichtet sind und viele Premiumhersteller ( Audi, BMW, Mercedes ) diese ab Werk verbauen. Die Nachrüstlösungen sind im Grunde genauso wenn nicht sogar deutlich besser integriert wie ich finde. Ich hatte einmal eine „Funkfernbedienung“ und momentan in einem 330d BMW eine mit Smartphone App. Bzw. mit Sim-Karte verbaut. Du kannst also dem Auto eine SMS schicken, über die APP einstellen oder schlicht kurz anrufen um sie zu aktivieren z.B.
Den Motor schont sie durchaus. Kommt allerdings auf die „Variante“ an, die verbaut wird. Die meisten Standheizungen heizen das Kühlwasser vor und somit auch den kompletten Motor-Kühlkreislaut und somit auch indirekt den Motor. Ich merke bei meinem 6-Zylinder Diesel deutlich, wenn ich ihn mit oder ohne Standheizungsnutzung starte. Er hört sich gleich so an, wie wenn er schon 15 Minuten gelaufen wäre. Das ist auf alle Fälle schonender für den Motor und verhindert auch einen übermäßigen Kraftstoffverbrauch in der ersten Startphase. Das relativiert aus meiner Sicht den zusätzlichen Spritverbrauch der Standheizung wieder etwas.
Ich würde mir bei Webasto online direkt bei Händlern in deiner Umgebung Angebote erstellen lassen. Webasto hat dafür auf der Homepage einen schönen Service wie ich finde. Man stellt EINE Anfrage und kann sie gleichzeitig an mehrere „Partner“ schicken lassen. Dann wartet man ein wenig und bekommt diverse Einbaukomplettangebote zugesandt. Die Kosten sind sehr Modellabhängig… im Fabia 1400€ beim BMW ca. 2400€allerdings incl. Batteriewächter ( würde sie also nie so leer saugen, dass das Auto nicht mehr startet ) und mit Klimaautomatik-Ansteuerung.
Autohäuser verlangen dafür meist mehr und machen das deutlich seltener als gute Nachrüst-Partner. Somit würde ich das sogar meinem BMW Händler vorziehen. (habe ich auch so gemacht)

Hoffe dir geholfen zu haben :wink: ansonsten wenn du noch Fragen hast, meld dich :smile:

lg

Chris

Hallo,

bitte beachten, dass klassische Standheizungen Abgase produzieren, und daher nichts für Garagen sind, die man nicht ausreichend belüften kann.

Wenn der Wagen nur vor der Haustür vorgewärmt werden soll, und da eine Steckdose verfügbar ist, kann man deutlich günstigere elektrische Vorwärmer verbauen, wie sie z.B. hier http://www.bbs-redaktion.com/html/standheizung_oder_… beschrieben sind. Die kann man natürlich auch problemlos mit einer Zeitschaltuhr oder einer Funksteckdose kombinieren.

Eine weitere Alternative wäre ein Latentwärmespeicher. Eine Art Thermoskanne parallel zum Kühlsystem, in der sich ein spezielles Medium bei betriebswarmem Motor mit Wärme aus dem Kühlkreislau „auflädt“, und diese Wärme dann bei kaltem Motor wieder abgibt. Diese Systeme haben sich allerdings bislang nicht wirklich durchgesetzt.

Gruß vom Wiz

Hallo Caro,

der Verschleiß im Motor ist deutlich geringer. Und den Kraftstoff, den eine Standheizung braucht, wird so ziemlich vollständig wieder eingespart, da der Kaltstart entfällt. Und man schont natürlich die Frontscheibe, wenn man die nicht ewig freikratzen muss.
Die Batterie wird allerdings durchaus belastet, zumal man eine Standheizung vor allem dann nutzt, wenn die Batteriekapazität eh schon geringer ist. Ob da ein „modernes“ Auto ein Vorteil ist, wage ich gerade beim Q7 mit seiner vielen Elektrik zu bezweifeln. Wobei ein Batteriewächter in meinen Augen ein Muss ist.
Allerdings spielt es auch eine Rolle, welche Strecken man fährt. Pauschal sagt man, dass eine Standheizung maximal so lange laufen sollte, wie man zuvor gefahren ist. Da ich innerhalb der Woche oft nur Strecken von 5-10 Minuten fahre, das aber mehrfach am Tag, käme für mich eine Standheizung nicht in Frage. Ich weiß nicht, wie lange eine Standheizung im Winter laufen muss, damit sie wirklich was bringt, aber 20 Minuten werden das schon mindestens sein.

Zumindest von Webasto, sicherlich auch von Eberspächer, gibt es für alle gängigen Handysysteme Programme. Wobei ich nicht weiß, ob die alle nur über das Mobilfunknetz laufen, was eine extra Handy-Simkarte erfordert, oder ob die über W-Lan angesteuert werden - sofern das Auto nah genug am Handy übernachtet.

Beste Grüße
Guido

Hallo Wiz,

Hast Du Erfahrung mit elektrischen Vorheizern oder Wärmespeichern?

Gibt es den Latentwärmespeicher überhaupt noch?
Was mich gerade daran auch interessieren würde: Der kalte Motor wird ja innerhalb von recht kurzer Zeit mit warmen Kühlmasser durchspült. Gibt es dadurch Probleme?

Beste Grüße
Guido

Ich weiß nicht, wie lange eine Standheizung im Winter laufen muss, damit sie wirklich was bringt, aber 20 Minuten werden das schon mindestens sein.

Hi!

Das ist ganz unterschiedlich. Sind es minus 15 Grad und möchte man seine zugefrorene Frontscheibe enteisen, dann sind das 20 Minuten.

Wenn es aber Mitteleuropäisch mal so 5 Grad Minus ist und man nur möchte dass das Auto warm ist, dann reichen 5-10 Minuten.

Du hast aber Recht, bei Kurzstreckenfahrten wird die Batterie irgendwann leer.

Gruß derschwede77

Hallo,

persönliche Erfahrungen noch nicht. Aber einige Bekannte sind damit ganz zufrieden. Funktioniert natürlich nur, wenn eine Steckdose erreichbar ist, und ist natürlich bzgl. Kabel ein- und ausstecken nicht ganz so komfortabel, aber dafür spart man eben auch eine Menge Geld gegenüber der echten Standheizung.

Den Latentwärmespeicher hatte vor Jahren mal ein Bekannter (ehemaliger TÜV-Ingenieur), der ganz traurig war, als das System nicht mehr angeboten wurde. Wobei das Ding wirklich nur etwas für den Motor und nicht für einen warmen Innenraum ist, während man die elektrischen Systeme teilweise auch um Heizlüfter/Lüfteransteuerung ergänzen kann. Wenn man aktuell nach Ritter und Votex sucht, findet man keine aktuellen Einträge mehr.

Gruß vom Wiz

Hallo noch mal,

mein Auto steht in einer Garage, in der eine Steckdose ist. Klar, immer den Stecker ein- und vor allem nicht zu vergessen, auch wieder auszustecken, ist vermutlich nervend. Eine wirkliche Alternative für meine Zwecke wüsste ich aber nicht, deswegen meine Überlegung.

Klar, der Latentwärmespeicher wärmt nur das Kühlwasser, aber wenn kurz nach dem Motorstart die Heizung schon funktioniert, dann wird es im Innenraum ja auch recht schnell warm. Wobei man dazu natürlich - ähnlich wie bei einer Standheizung - vorher entsprechend lange gefahren sein muss, damit das überhaupt funktioniert. Und einem Laternenparker, der dann trotzdem erst mal die Scheibe freikratzen muss, hilft das System natürlich nur begrenzt. Nur leider ist mir nicht bekannt, ob es überhaupt noch sowas gibt. Fragt sich nur warum, hat man damit nicht genug Geld verdient oder gab es technische Probleme?

Beste Grüße
Guido

Hallo noch mal,

in meinen Augen macht eine Standheizung nur dann Sinn, wenn die Scheiben mindestens so weit angetaut sind, dass man sie mit einer Gummilippe leicht frei bekommt und das Kühlwasser mindestens 50°C hat, damit der Motor aus der Warmlaufphase raus ist und die Heizung gleich funktioniert. Ob dafür selbst bei leichtem Frost 10 min. reichen?

Beste Grüße
Guido

Hallo,

was die elektrischen Systeme angeht, so kann man sich aufgrund des ja doch ganz erheblichen Preisunterschieds mE natürlich eine kleine Komforteinbuße „gönnen“. Meine Frau hatte mal einen Dienstwagen mit echter Standheizung aber ohne Fernbedienung, und hat, wenn der mal bei uns über Nacht stand, dann regelmäßig vergessen, das Ding zu programmieren/war ihr dieses zu fummelig. Wenn man hingegen eine gut gelegene Steckdose am Fahrzeug hat, und das Anschlusskabel griffbereit ist, ist das ja nur ein Handgriff.

Was die Latentspeicher angeht, so hatten die wohl je nach Medium massive Probleme mit Korrosion, wobei insbesondere bei korrodierten Ventilen dann auch Dinge in den Kühlkreislauf des Fahrzeugs gelangen und weitere Schäden verursachen konnten. Das scheint dann wohl auch auf die problemlos arbeitenden Systeme zurückgefallen zu sein.

Gruß vom Wiz

Hallo Wiz,

iih, Korossion im Latentwärmespeicher hört sich nach Salzwasser im Motor an, gar nicht gut. Wenn man das zu spät merkt, wird es richtig teuer.

Beste Grüße
Guido

Hi Chris, das ist so lieb von dir.
Also ich bin jetzt schon etwas schlauer. Ich habe gestern erfahren, dass ich keine Standheizung einbauen muss, wenn im q7 Diesel schon ein Zuheizer drin ist und ich nun einen Aufrüstungs-Kit brauche und ich damit viel günstiger komme als eine kommplete Standheiuzng nachzurüsten, das hat zumindest der Kundenservice von DFreeeze gesagt. Weisst du ob so ein Zuheizer standardmäßig drin ist? Ich bin auf der Suche nach der günstigsten Lösung, die passt und funktioniert. Welche AufrüstungsKits kommen in Frage? Habe noch bis Anfang April Zeit. Dann möchte ich alles gekauft haben und beim Reifenwechseln alles einbauen lassen. Da ist mein Schatzi auf Dienstreise, das passt wunderbar. Du findest die Smartphone gesteuerten also gut, habe ich das richtig verstanden? Wie ist das mit versteckten Kosten? Laut Aussage vom Kundenberater von DFreeeze brauch man keine SMS verschicken udn hat auch eine größere Reichweite. Kennst du das System? Was ist den der Unterschied zu dem System, was du nutzt? Oder würdest du mir ein anderes empfehlen, vielleicht das was du nutzt?

Danke für dein Angebot mir zu helfen! Meine Verzweiflung lässt nach - dank den Schlauen Foren-Experten. Eine Super Sache ist das.

Liebe Grüsse
Little Caro

Hallo Wiz! Danke für deine Antwort - es ist kein Garagenfahrzeug. Der Audi steht draußen auf dem Parkplatz und keine Steckdosen weit und breit. Deinen letzten Vorschlag hat mir eine Werkstatt auch erzählt und dann aber davon abgeraten, warum weiß ich aber leider nicht mehr. Das wahr fachchinesisch für mich.

Mit euch werde ich noch zum Experten von Standheizungen. Ich glaube, ich werde mich beruflich umorientieren : ) Vielen Dank euch allen!
Zur letzten Sache, wieviele Meter die Fernbedienung reicht. Ich möchte glaube ich keine Fernbedienung. manchmal steht der Audi deutlich weiter als 600 Meter weg. Aber immer eine SMS verschicken oder anrufen finde ich auch doof. Seit Whats App habe ich meine Flatrates abgeschafft.
Welche Lösungen gibt es mit WLAN und wieweit reicht das?
Ist dieses DFreeeze-App mit W-LAN, denn laut Aussage vom Kundenberater brauch ich keine SMS bei diesem System, nur eine einmalige Gebühr von 30 € bezahlen. Sind da weitere Kosten versteckt?
Kennt irgend jemand dieses System?
Oder habt ihr noch andere Vorschläge. Es scheint jede Menge Lösungen zu geben.

Liebe Grüsse
Little Caro