Standortbestimmung, womit?

Hallo liebe Experten,

ich arbeite (noch gedanklich) an einem Programm für meinen privaten Gebrauch. Eines der wichtigsten Elemente dabei ist die möglichst metergenaue Standortbestimmung. Da ich mich in dieser besonderen Thematik nur sehr oberflächlich auskenne und nicht die Zeit habe mich in allen Details einzulesen würde ich gern um eure Hilfe bitten.

Prinzipiell geht es darum, Punkte mit bestimmten Eigenschaften zu makieren und diese Daten in Karten bzw. nach verschiedenen Kriterien abzurufen. Eine Echtzeitübermittlung an den heimischen Rechner wäre optional nett, Auslesen der Daten per Kabel aber auch Ok. Auf jeden Fall sollten sich die Markierungspunkte auf einer Karte von kleinem Maßstab darstellen lassen.

Hier stichpunktartig meine Fragen und Unklarheiten:
-GPS vs. Smartphone, wie steht´s mit der Genauigkeit (außerhalb von Städten) im Vergleich?
-Was ist wichtiger, das Gerät oder die Software?
-Kann ein selbstgeschriebenes Programm ohne Probleme den GPS Chip eines Handys nutzen?
-Welche Meßtoleranzen sind bei „normalen“ Geräten üblich?
-Gibt es bereits ein besonders geeignetes Gerät für meinen Bedarf?
-Kann ich außer den üblichen Paketen irgendwo gezielt Kartenmaterial kaufen?

Zum Abschluß gebe ich mal ein kurzes Beispiel wie ich mir die Nutzung vorstelle:
Ich komme am Tag an 15 Punkten mit der Eigenschaft X vorbei und markiere diese, an 3 Punkte Y und an 12 Punkten Z. Abends lade ich die Daten herunter und bekomme alle 30 Punkte auf einer Karte angezeigt, kann die einzelnen Gruppen unterscheiden und mit Daten von anderen Tagen vergleichen.
Klar soweit? :wink:

Hallo,

Hier stichpunktartig meine Fragen und Unklarheiten:
-GPS vs. Smartphone, wie steht´s mit der Genauigkeit
(außerhalb von Städten) im Vergleich?

Das wird im freien Feld kein großer Unterschied sein, vor dem Kauf kurz zu suchen, ob jemand mit dem konkreten Gerät negative Erfahrungen hat, schadet aber nicht.

-Was ist wichtiger, das Gerät oder die Software?

Wichtig ist guter Empfang von genug Satelliten, da kann ein guter Empfänger helfen vielleicht noch einen Satelliten mehr zu „sehen“.

-Kann ein selbstgeschriebenes Programm ohne Probleme den GPS
Chip eines Handys nutzen?

In der Regel ja (meist als virtueller COM-Port), aber auch da gibt es Ausnahmen, insbesondere, wenn du Java nutzen willst.

-Welche Meßtoleranzen sind bei „normalen“ Geräten üblich?

Wenn die Amerikaner nicht gerade der Meinung sind, sie müßten es beschränken, kann man im Freien wenige Meter leicht erreichen. Wenn man genug Zeit hat, kann man auch mehrere Messungen machen und mitteln, was die Genauigkeit ohne Zusatzhardware nochmal verbesert.

-Gibt es bereits ein besonders geeignetes Gerät für meinen
Bedarf?

Einige Empfänger können schon die Galileo-Satelliten http://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_(Satellitennavi… nutzen, die sollten genauer sein. Vielleicht schreibt hier noch jemand anderes was dazu.

Cu Rene

Wenn du Punkte von allgemeinem Interesse sammelst, dann gibt es www.openstreetmap.org
Das preiswerteste Gerät für deine Zwecke ist ein GPS-Logger ab 60 Euro.
Da wird sogar die aktuelle Koordinate angezeigt.Du könntest das bei nur 15 Punkte täglich also sogar abschreiben.
Aber das Teil steckt man normalerweise in die USB-Buchse und liest den aufgezeichneten Track und die markierten Punkte in den PC.
Da steht dann eine Textdatei, die du per Programm auswerten kannst oder eben nach Openstreetamp laden oder wo auch immer hin.
Egal welches Gerät, freie Himmelssicht auch im Umfeld ist wichtig, Abschattung durch Häuser oder gar Bäume ist schlecht. Auch das Gerät in die Tasche stecken ist keine gute Idee.
Zur Programmierung:
Schon mit JavaScript können die Punkte auf eine Karten-Grafik platziert und als Webseite dargestellt werden.
Wenn du ein Beispiel brauchst, dann maile mich an.
Für diese Zwecke ist ein Kartendatum mit Meter-Angaben besser geeignet als Grad.
Ich benutze immer noch ein 10 Jahre alten Garmin X12, da kann man im Display seine zurückgelegten Wege sehen.
Einen Logger hatte ich mal kurzzeitig, der war aber auch nicht genauer.
Für neues Gerät will ich noch bis Gallileo warten.

Hallo,

na, der Experte bin ich auch nicht. Aber wenn René nach einer Meinung fragt zu

… die sollten genauer sein.

Dann sage ich vorsichtig, die sind neuer.
Man findet Quellen mit Vergleichstests im Netz, die zeigen m.E., dass im Moment auch bei neueren Chips bei einigen Metern Schluss ist und dass auch diese noch mit Multipath leichte Schwierigkeiten haben.
D.h. scheinbar positionieren auch neuere Chips nicht unbedingt genauer, nur evtl. schneller.

Grüße Roland