Zudem geht es um „transnationale Unternehmen“, da fallen
beispielsweise sämtliche US-Rentenfonds raus, soviel zu der
Liste.
Lol, dann ändern wir die Liste halt ein bißchen ab
IBM Armonk Software & Computer
Home Depot Atlanta Baumärkte
Wal-Mart Bentonville Einzelhandel
Bank of America Charlotte Banken
Boeing Chicago Luft- und Raumfahrt
Procter & Gamble Cincinnati Konsumgüter
Ford Motor Dearborn Automobile
General Motors Detroit Automobile
General Electric Fairfield Mischkonzern
ConocoPhillips Houston Erdöl
ExxonMobil Irving Erdöl
Costco Wholesale Issaquah Einzelhandel
Citigroup New York Banken
Berkshire Hathaway Omaha Versicherungen
Hewlett-Packard Palo Alto Technologie
Microsoft Redmond Software
Dell Round Rock Technologie
Valero Energy San Antonio Erdöl
McKesson San Francisco Pharmahandel
Chevron San Ramon Erdöl
So, jetzt sinds 20 Unternehmen mit 20 unterschiedlichen Hauptsitzen, die alle multinational tätig sind.
Und jetzt nochmal langsam zum mitschreiben: Das sind nur amerikanische Firmen. Wenn du jetzt noch die deutschen, italienischen, französischen, japanischen, englischen und chinesischen Firmen aus den Top500 dazu nimmst dürfest du deutlich über 100 verschiedene Städte kommen.
Nochmal: Die Annahme, dass die 500 größten Headquarters in nur 20 Städten sind, die stimmt hinten und vorne nicht.
Mich interessiert vielmehr wo und warum dort gerade die in
Asien PRODUZIERENDEN Unternehmen mittlerweile ihren Hauptsitz
haben.
Was ist ein in „Asien produzierendes“ Unternehmen? Ist das eines, das 10% seiner Güter in Asien erstellt oder müssen das 20% sein? Oder zählt das nur, wenn mindestens die Hälfte in Asien gefertigt wird???
Wie ist das bei Dienstleistungen? Oder bei Rohstoff-Unternehmen?
Deine Frage ist so unpräzise und willkürlich, dass man sie nicht beantworten kann.