Starbucks in Wien

Hallo liebe Kaffeetrinker!
Letzte Woche hat in Wien die erste Österreich-Filiale von Starbucks eröffnet.
Meine Frage nun an Euch, speziell an die Österreicher: denkt Ihr, daß Wien/Österreich eine solche „neue Kaffeekultur“ braucht? Werdet Ihr nun vom Kaffeehaus zum „Coffee Shop“ wechseln? Sind solche Shops eine ernstzunehmende Konkurrenz für die traditionellen Kaffeehäuser?

Bin gespannt auf Eure Antworten!

Viele Grüße aus dem verschneiten Tirol
Frauke

coffee shop/Kaffeehaus
Hallo Frauke,

als alter Kaffeefreak muss ich antworten … auch wenn ich kein Österreicher bin ;o)

Meine Frage nun an Euch, speziell an die Österreicher: denkt
Ihr, daß Wien/Österreich eine solche „neue Kaffeekultur“
braucht? Werdet Ihr nun vom Kaffeehaus zum „Coffee Shop“
wechseln? Sind solche Shops eine ernstzunehmende Konkurrenz
für die traditionellen Kaffeehäuser?

Persönlich bin ich der Meinung, dass ein „coffee shop“ à la Starbucks keinerlei Konkurrenz, sondern eine andersartige Ergänzung ist.
Wo man in einem Café in der Regel länger sitzt und sich „aufhält“, lässt man sich im coffee shop nicht besonders lang aufhalten … als ich vor Jahren in Wien war, ist mir das noch viiiile deutlicher aufgefallen: Das schöne ruhige, buchstäblich endlos sitzen bleiben können und mit der Zeitung vor seinem tollen Kaffee zu sitzen.

Hier in München bin ich sehr dankbar für die Welle der coffee shops. Ob es sich nun um amerikanisch-angehauchte Ketten handelt oder die wie Pilze aus dem Boden schießenden italienischen Lavazza & Co.-Stehcafés. Wenn man kein Freund deutschen Filterkaffees ist, dann sind das erfreuliche Oasen … guck, wie ich übertreiben kann.

Meine Meinung also Ergänzung nicht Konkurrenz. Da nimmt sich niemand was weg.

Viele Grüße
Gitte

„Einen Einspänner to go“ ROFL … prüf bloß nicht nach, ob ich weiß, was ein Einspänner nochmal ist … uäääh …

Grüß Dich Gitte!

als alter Kaffeefreak muss ich antworten … auch wenn ich
kein Österreicher bin ;o)

Du darfst, als Kaffeefreak bist Du qualifiziert genug :wink:

Meine Meinung also Ergänzung nicht Konkurrenz. Da nimmt sich

niemand was weg.

Eine Ergänzung ist es sicher, nur werden sicher einige „faule“ Touristen lieber zu Starbucks o.ä. gehen, anstatt das „Abenteuer Kaffeehaus“ zu wagen.

„Einen Einspänner to go“ ROFL … prüf bloß nicht nach, ob ich
weiß, was ein Einspänner nochmal ist … uäääh …

Och, ich hätte jetzt gerade mal eine kleine Abfrage gemacht :wink: Hier noch eine kleine Hilfestellung: http://www.8ung.at/wien/kaffee.htm#sorten
http://kaffeemuseum.at/alles7.htm
und ein schönes Zitat, Autor ist mir unbekannt:
SCHWARZ WIE DIE HÖLLE - REIN WIE EIN ENGEL - SÜSS WIE DIE LIEBE

Schönen Gruß!
Frauke

Hallo!

Also, ich persönlich geh zwar immer noch gern ins gute alte Kaffeehaus (hier in Wien gibts ja genug davon), aber besuche auch gerne Coffeeshops. Ich denke nicht, daß sich an der Kaffeehauskultur etwas ändern wird, denn im Grunde genommen ist dies nichts anderes wie der Vergleich

Originales Wirtshaus - McDonalds.

Beide sind an den gleichen Wochentagen vollbesetzt - die alten Wirtshausbesucher werden immer wieder kommen; und so denke ich wird es sich auch mit den Kaffeehäusern verhalten.

LG,
Daisy

hi Frauke

Eine Ergänzung ist es sicher, nur werden sicher einige „faule“
Touristen lieber zu Starbucks o.ä. gehen, anstatt das
„Abenteuer Kaffeehaus“ zu wagen.

Glaube ich nicht. Die Touristen kommen doch noch Wien um diese Abenteuer zu erleben - Shops wie Starbucks findet man auf der ganzen Welt, aber den Flair eines echten Wiener Kaffeehauses… :wink:)

Gruß
Edith

Hi Frauke!

Über die echte Wiener Kaffee-Kultur hab ich mich einmal im Mundart-Brett wichtig gemacht.
Hier zur Auffrischung:

Die Grundlage für die Wiener Kaffeearten ist immer der Mokka.
Der große Mokka entspricht zwei kleinen. Die Portion Mahlkaffee entspricht der Portion Wasser, ausgenommen der Kurze und der Verlängerte.

Kleiner und großer Mokka = kleiner und großer Schwarzer
Fiaker (großer Mokka im Glas)
Einspänner (Mokka mit Schlagobers, im Glas serviert)
Konsul (Mokka mit wenig Obers)
Brauner (Mokka mit mehr Obers)
Piccolo (kleiner Mokka, mit oder ohne Schlagobers)
Kaisermelange (Mokka mit Eidotter)
Pharisäer (Mokka mit Rum)
Mokka gespritzt (Mokka mit Weinbrand)
Kapuziner (Mokka mit wenig Milch)
Schale Gold, auch Nußgold (großer Brauner in der Teeschale serviert)
Kurzer (2 Portionen Mahlkaffee für 1 kleinen Mokka)
Melange (Mokka mit mehr Milch, Milchschaum und Kakaopuder)
Franziskaner (Melange mit Schokoladestreuseln)
Verlängerter (1 Portion Mahlkaffee für 1 großen Mokka, mit mehr Milch)
Gestreckter (s. Verlängerter)
Kaffee verkehrt (mehr Milch als Kaffee)

Milchkaffee = Häferlkaffee (ugs., meistens Filterkaffee)

Ausländische Spezialitäten:
Cappuccino (Mokka mit etwas Milch und viel Schlagobers, Kakaopulver)
Türkischer (in gewissen Lokalen besser Griechischer genannt)
Café corretto (ital., mit Grappa "korrigierter“ Espresso)
Rüdesheimer (mit Weinbrand)
Irish Coffee (mit einem Schuss Whisky und Sahne)
aus Kaffeeersatz zubereiteter:
Feigenkaffee
Ersatzkaffee
Zichorienkaffee (in Wien „Ziguri“)
Malzkaffee
Blümchenkaffee (scherzh.)

Gschlåder (in Wien, abwertend)
Abwaschwasser (in Wien: Åwåschwåssa, abwertend)
Merke: Åwåschwåssa oda Gschlåder is åba ned auf‘n Kaffää beschränkt, des kånn aa a Suppn sei (Travnicek in Südfrankreich: De Bullabaissäää, a stinkades Gschlåder, ned zum Vagleichn mid ana Gulaschsuppn)

Kaffeewitz:
Auf nobel tuende Tussi im Hotel beim Frühstück:
Ich möchte meinen Kaffee wie meine Männer: Stark, heiß und süß.
Der Kellner:
Selbstverständlich, Gnädigste. Schwarz oder braun?

Wenn der Starbucks-Kaffee so schmeckt, wie man’s von Amerika-Urlaubern berichtet bekommt, hat das Zeug keine Überlebens-Chance in Wien. Die einzige akzeptable Konkurrenz zum Wiener Kaffee ist der italienische,

meint
Barney

3 Like

Hallo Barney!
Schöne Antwort! Allerdings gibt es eine Kaffee-Variante, bei der ich mir nicht vorstellen kann, daß das trinkbar ist:

Kaisermelange (Mokka mit Eidotter)

Wer trinkt denn sowas? Naja, ist wahrscheinlich ein Kraftschub am Morgen :wink:

Ausländische Spezialitäten:
Cappuccino (Mokka mit etwas Milch und viel Schlagobers,
Kakaopulver)

Ist der Cappuccino nicht ursprünglich mit Milchschaum? Da kannst Du mir sicher weiterhelfen!?

Wenn der Starbucks-Kaffee so schmeckt, wie man’s von
Amerika-Urlaubern berichtet bekommt, hat das Zeug keine
Überlebens-Chance in Wien. Die einzige akzeptable Konkurrenz
zum Wiener Kaffee ist der italienische,

Da stimme ich Dir zu! Ich bin sehr froh, daß Italien so nah ist, nicht nur wegen dem Kaffee.
Viele Grüße aus dem total verschneiten Tirol!
Frauke

Hallo Frauke!

Allerdings gibt es eine Kaffee-Variante, bei
der ich mir nicht vorstellen kann, daß das trinkbar ist:

Kaisermelange (Mokka mit Eidotter)

Wer trinkt denn sowas? Naja, ist wahrscheinlich ein Kraftschub
am Morgen :wink:

Ich hab keine Ahnung. Vielleicht wirklich ein Vorläufer der Bloody Mary …
Ich würd beides nicht trinken.

Ausländische Spezialitäten:
Cappuccino (Mokka mit etwas Milch und viel Schlagobers,
Kakaopulver)

Ist der Cappuccino nicht ursprünglich mit Milchschaum? Da
kannst Du mir sicher weiterhelfen!?

Das mit dem Milchschaum ist die Melange.
Also - die meisten Kaffeehäuser beherrschen das, bei den „Cafés“ bin ich mir nicht so sicher ;-((

Grüße aus dem kälteklirrenden Wien
Barney