31.10.2013 Hallo Für die Spülmaschine benutzen wir alio Klarspüler von Aldi mit Citronensäure. In der Flasche riecht der nicht schlecht bzw. kaum, aber wenn man nach dem Spülen die Maschine öffnet, kommt ein starker, beissender Geruch heraus (nur direkt nach dem Öffnen). (Anmerkung: ich habe eine kaputte Lunge und bin ausserdem hypergeruchsempfindlich.) Hat jemand eine Erklärung oder gar Lösung? Gruss Untoter.Rentner
Hallo,
Spüler geschlossen lassen, bis er abgekühlt ist.
Wenn man solche körperlichen Einschränkungen hat, muß man sich danach richten. Alle Klarspüler die ich kenne und bisher nutzte haben bei mir als Nichtraucher, der alles riecht, kein Unwohlsein oder brennen in den Atemwegen verursacht. Auch bei direktem öffnen des Gerätes nach dem Nutzen nicht.
Das ist definitiv kein Geräte oder Klarspülerfehler. Alle Zitronensäure beinhaltenden Mittel sind im heißen Dampfzustand reizend, da die Oberfläche der Zitronensäure mit dem Wasserdampf viel kleiner und feiner ist !
MfG
01.11.2013 Danke für Deinen Hinweis. Aber wenn Du so schlau bist, was Behinderungen betrifft, kannst Du mir sicherlich sagen, ob in Tabs wie beispielsweise das kürzlich getestete Lidl W5 All in 1 auch Zitronensäure enthalten ist bzw. ob sie sich - falls ja - ebenso beim ‚Abdampfen‘ bemerkbar macht. Gruss Untoter Rentner
Hallo,
01.11.2013 Danke für Deinen Hinweis. Aber wenn Du so schlau
bist, was Behinderungen betrifft, kannst Du mir sicherlich
Deinen zynischen Unterton kannst Dir sparen, wenn man etwas an der Nase hat, dann muß man sich danach richten. Nochmal: Laß den Spüler zu, bis er abgekühlt ist.
Ich bin z.B. Allergiker und muß Frühjahrsgräser meiden, milde Winter lassen mich schon im Februar niesen, weil ich auf Haselnuß und Erle allergisch reagiere.
sagen, ob in Tabs wie beispielsweise das kürzlich getestete
Lidl W5 All in 1 auch Zitronensäure enthalten ist bzw. ob sie
sich - falls ja - ebenso beim ‚Abdampfen‘ bemerkbar macht.
Ganz einfach: Lies auf der Rückseite der Packung gemäß Detergenzienverordnung die angegegebenen Inhaltsstoffe. Oder nutze von Deinem PC die Möglichkeit: http://www.thurn-info.de/alio-klarspueler-1-liter.html
Ach ja: Meine Hausärztin hat bei mir im Juni per Zufall eine mögliche Behinderung gefunden: „Aneurysma Vena Lienalis“. Hast aber Pech, weil das steuert nicht das geistige Vermögen zum Thema Einsicht.
MfG
Hallo,
also wir benutzen schon seit Jahren nicht nur den Klarspüler sonder auch das Reinigungspulver (keine Tabs) von Lidl W5. Hatten bisher abslut keine Probleme. Und meine Frau ist auch sehr geruchsempfindlich.
Allerdings haben wir schon vom ersten Tag an die Klarspülerdosis ganz nach unten gestellt, weil ich schon vor ein paar Jahren mal bei einem Bekannten „Milch“-Gläser gesehen hatte und der mir erzählte, dass das vom Klarspüler käme.
Und trotz der niedrigen Dosis ist alles Blitzplank. Dazu kommt noch, das wir den Spüler immer ersst nach zwei bis drei Stunden öffnen.
Vielleicht hilft Dir dieser Tip weiter!
Grüße, jo_enn
Hallo,
Allerdings haben wir schon vom ersten Tag an die
Klarspülerdosis ganz nach unten gestellt, weil ich schon vor
ein paar Jahren mal bei einem Bekannten „Milch“-Gläser gesehen
hatte und der mir erzählte, dass das vom Klarspüler käme.
Das kommt davon, wenn in Weichwassergebieten der Wasserenthärter auf hartes Wasser gestellt wird, oder generell in dem Versorgungsgebiet das Wasser brutal weich ist, so unter 5°dH. Das weiche Wasser greift die Gläser an, das nennt man Glaskorrosion.
Punktuelle Milchbildung oder im Ring um das Glas herum kommt davon, wenn das Glas im Gerät an anderen Gegenständen/Gläsern scheuert durch den Wasserstrahl. Dürfte aber bei den heutigen „Sudelspülern“ mit Wechselspültechnik und schwachem Wasserstrahl nicht mehr vorkommen.
Ich habe den Klarspoüler auch ganz klein eingestellt, aber nur, weil wir den GS am Warmwasseranschluß nutzen.
MfG