Hi …
Danke zunächst, leider finde ich nirgendwo was, wie ich das
abstellen kann.
Das musst Du in jedem Programm individuell abstellen, weil das keine Funktion von Windows, sondern des jeweiligen Programms ist. Wenn die Update-Funktion doof genug programmiert ist, sucht sie bei jedem Programmstart nach einem Update von sich selbst. Da das viele Programme so machen, würdest Du das Problem eventuell für programmübergreifend halten.
Und seltsam: Wenn ich den Internet-Stecker (Ethernet) am PC
abziehe, kommen die Programme auch sofort - keine Verzögerung.
Das wiederum hat mit dem Netzwerkprotokoll TCP/IP zu tun. Wenn Du den Netzwerkstecker ziehst, stoppt Windows seine Netzwerksoftware und meldet bei jedem Netzwerkzugriffsversuch sofort einen Fehler zurück. Das updatewillige Programm kriegt also sofort eins auf die Flossen und macht ohne Update weiter.
Ist die Netzwerkkarte dagegen angesteckt, sucht der Computer nach dem Update-Server, so würde man sagen. In Wirklichkeit gibt es im Internet keine „Suche“ als solche. Der Client ruft einfach mal nach dem (in der Software hinterlegten) Update-Server, und ab diesem Zeitpunkt kann er nur noch passiv warten ob er Antwort bekommt. Eine aktive „Server ist nicht erreichbar“ Fehlermeldung kennt TCP/IP nicht, der Client schließt die Unerreichbarkeit des Servers aus dem Ausbleiben der Antwort. Und weil er nicht weiß, ob er eine kriegen wird oder nicht bleibt ihm beim Ausbleiben nichts Anderes übrig, als die maximal mögliche Antwortzeit auszusitzen, die die Netzwerkentwickler vorgesehen haben - das sind bei Windows heftige 32 Sekunden.
Armin.