Mir ist bekannt, daß sich die starke Beugung dadurch bemerkbar macht, daß ein Vokal geändert wird, z. B. „der Hund boll“ wäre starke Beugung, aber es heißt „bellte“, also schwache Beuguung. Weiteres Beispiel: Ich denkte (schwach und falsch), ich dachte (stark und richtig). Nun die eigentliche Frage:
Im Quiz heißt es: Die Hauptstadt welchen Landes hat nur 10000 Einwohner? Warum heißt es nicht „welches“ Landes? Eines dieser beiden „Welche“ ist stark, das andere schwach gebeugt, aber welches „Welche“ und warum?
Im Duden steht: Vor schwachen Substantiven wird „welche“ stark gebeugt. In manchen Landesteilen wird „der Wagen“ im Plural beibehalten, in anderen Landesteilen heißt es im Plural „die Wägen“ mit Umlaut. Ist dieses Substantiv im Singular stark oder schwach, und ist es schon vor oder erst nach der erfolgten Beugung oder Nichtbeugung im Plural als stark oder schwach zu anzusehen? Mir geht es hier vorwiegend um des Erkennen starker und schwacher Substantive, auch dann, wenn noch nicht gebeugt worden ist!!!
Woran erkenne ich starke und schwache Substantive, wenn sie noch nicht gebeugt worden sind und wenn sie nicht gerade einen Vokal enthalten, den mann wahlweise ändern oder nicht ändern kann, wobei eine dieser Möglichkeiten falsch wäre? Ist im obigen Beispiel „welchen“ oder „welches“ stark oder schwach gebeugt, und woran kann ich das erkennen, denn „welche“ ist kein Substantiv!
Weiteres Beispiel: Wir „Deutsche“ oder „Deutschen“. Ich möchte nur zweitrangig wissen, welche dieser beiden Formen richtig ist. Erstrangig will ich wissen, welche dieser beiden Formen stark oder schwach gebeugt ist, denn in manchen Büchern steht nur: In diesem Beispiel ist „Deutsche“ stark und in jenem Beispiel schwach zu beugen. Ich weiß dann nie, wie ich diese Beugung vollziehen soll.
Es grüßt Cicero39