Starke Verben? schwören

Liebe Experten,

lese ich doch gerade in einem Artikel (Zitat) … hat man auf 5 Akte geschwört.(Zitat Ende)

Mir rollen sich dabei die Fußnägel auf.
Ich könnte schwören, es heißt richtig(er): „geschworen“.

Nun bin ich unsicher. Ist „geschwört“ mittlerweile zulässig?
Leider habe ich gerade nur einen alten Duden zur Hand.
Google bringt natürlich massenhaft Treffer.

Bitte helft mir! Danke
Angelika

Liebe Angelika,

nach Duden ist „schwören“ immer noch und nur ein unregelmäßiges/starkes Verb:

_ schwö|ren [mhd. swern, swer(i)gen, ahd. swerian, eigtl.= (vor Gericht) sprechen, Rede stehen]: 1. a) einen Eid, Schwur leisten, ablegen: vor Gericht s.; mit erhobener Hand s.; auf die Verfassung s.; falsch s. (einen Falscheid od. Meineid ablegen); einen Meineid s.; b) in einem Eid, Schwur versichern od. geloben: nach der Vernehmung muss der Zeuge s., dass er die Wahrheit gesagt hat; ich schwöre es [so wahr mir Gott helfe] (Eidesformel); ich könnte, möchte s. (ugs.; bin ganz sicher, fest davon überzeugt), dass er es war. 2. a) nachdrücklich [unter Verwendung von Beteuerungsformeln] versichern; beteuern: ich schwöre [dir], dass ich nichts weiß; er schwor bei seiner Ehre, bei Gott, unschuldig zu sein; b) geloben; [unter Verwendung von Beteuerungsformeln] feierlich versprechen: sie hat [mir] geschworen, das nie wieder zu tun. 3. (ugs.) sich etw. ganz fest vornehmen: er hat sich geschworen, nie wieder zu rauchen. 4. jmdn., etw. (für einen bestimmten Zweck) für am besten geeignet halten: meine Mutter schwört [in solchen Fällen] auf ihren Kräutertee.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

Gruß Fritz

Lieber Fritz,

ich danke Dir. Das rettet mir den Tag. Auch wenn Du meinen Namen geändert hast:

Liebe Amgelka,

(kicher)
nein, ich bin Dir nicht böse.
Das passiert im Eifer des Tastatur-Gefechts :wink:

herzlichst
Angelika