Starker Lärm: Druck auf den Ohren als Folge

Hallo,

vor 2 Tagen war ich etwa 5 Stunden immer lang starken Lärm ausgesetzt. Es wurden wiederholt für jeweils ca. 5 Minuten große Löcher in Bodenfliesen gebohrt. Neben dem Lärm waren auch die Frequenzen (ein hohes „Kreischen“) ziemlich belastend. Nach jedem Bohren folgten ca. 20 Minuten Ruhe.

Abends hatte ich ein unangenehmes Druckgefühl an und in den Ohren. Es war so ähnlich wie bei geschwollenen Lymphknoten unterm Ohr (die allerdings ganz normalgroß waren). Tinitus, Hörsturz oder sonstige Hörbeeinträchtigungen hatte ich nicht. Allerdings bis heute eine erhöhte Geräuschempfindlichkeit bei höheren Frequenzen und immer noch ein leichtes Druckgefühl.

Frage: Kann das Druckempfinden die Folge von dem Lärm sein? Ich war schon öfters mal Lärm ausgesetzt (z.B. bei Konzerten), aber so eine körperliche Empfindung als Folge kannte ich bisher nicht.

Danke für Antworten
Barbara

Hi Barbara,

wie du ja weißt bin kein Arzt, aber ich kenne das von dir beschriebene Gefühl.

Ich hatte mal ein Paintball-Unfall, bei dem ich leider ein Treffer direkt auf der Maske über dem Ohr abbekommen habe. Da war aber, im Gegensatz zu dir, das Hörvermögen kurz weg und ersetzt durch ein extrem hohes Fiepen, nach und nach kam das Hören zurück.
Das Druckgefühl ist da auch geblieben.
War dann beim Ohrenarzt, Diagnose: Knalltrauma, hab mir auch leider ein paar Hörfrequenzen abgeschossen, seit dem Spiele ich nur noch mit Oropax…
Das Druckgefühl wurde dann mit einem Medikament behandelt, welches den Blutdurchfluss erhöht. Ganz weggegangen ist leider nie. Aber besser geworden und ich lebe damit ganz gut. Mein HNO meinte, das dies auch durchaus eine Reaktion des Ohrs auf Stress ist, sowohl mentalem Stress als auch physischer Stress, wie bei dir der Lärm. Und das merke ich auch heute verstärkt, wenn ich Stress habe, verschlimmert sich der Druck.

Also, wenn es bei dir nicht besser wird, würde ich sicherheitshalber mal einen Arzt befragen.

Gute Besserung,
Tina

Dämpfungsmuskel
Hallo,

jenseits der Dämpfungsmuskeln an den Gehörknöchelchen gibt es IMHO auch einen Muskel der zum Dämpfen das Trommelfell „verstimmen“ kann um die Empfindlichkeit des Ohrs bis zu 10 dB zu dämpfen.

Nach lautem Schall bleibt der Muskel bis mehrere Stunden gespannt. Das fühlt sich dann an wie Watte im Ohr, weil die unmerklichen Hintergrundgeräusche fehlen.

Gruß

Stefan

Hi,

danke. Nein, gedämpft war nichts, das hätte mich ja auch nicht weiter gewundert. Eher das Gegenteil war der Fall, denn ich war, wie beschrieben, geräuschempfindlicher als sonst. Der Druck war „echt“. Ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll.

Barbara

Temporäre Hyperakusis?
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperakusis

Könnte es das sein? Kann auch durch psychische Einflüsse kommen.

Gruß

Stefan

https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperakusis

Könnte es das sein? Kann auch durch psychische Einflüsse
kommen.

Hm. Psychische Einflüsse möchte ich im akuten Fall mal ausschließen, denn da war ja der Lärmstress. Ich habe schon überlegt, ob einige Haarzellen nicht doch die Grätsche gemacht haben und diese körperlichen Missempfindungen und die akustische Überempfindlichkeit daher kommen können. Vergleichbar mit Wundschmerz nach einer Verletzung.

Es ist zwar unangenehm, aber ich bin froh, dass ich bis jetzt keinen Tinnitus habe, was, wie ich in deinem Link gelesen habe, eine Begleiterscheinung der Hyperakusis sein kann.

Danke
Barbara