Starkes Vibrieren unter Last

Hi,

ich fahre ab und zu mit einem Freund im Auto mit, den seit einiger Zeit ein lästiges Problem quält: wenn er ordentlich Gas gibt (und da geht die Post ab bei dem Wagen, ist ein 6 Zylinder Ford Mustang, ca. 15 Jahre alt) beginnt der Wagen mit steigender Geschwindigkeit stark zu vibrieren/zu schütteln. Erst einmal verdächtigt man natürlich die Räder, weil das Problem bei ca. 80 beginnt und mit steigender Geschwindigkeit schlimmer wird, aber erstens wurden die Räder gerade gewechselt (Sommer auf Winter - neu gewuchtet) und zweitens geht das Vibrieren sofort weg, wenn man auskuppelt und den Wagen rollen lässt. Es gibt keine seltsamen Geräusche aus dem Bereich der Radaufhängung. Also dürfte das Fahrwerk als Ursache aus dem Schneider sein.

Im Stillstand kann man den Motor ruhig hochdrehen, da schüttelt nichts. Da das Problem offenbar nur auftritt, wenn man den Motor belastet wäre mein nächster Verdächtiger die Motoraufhängung, zumal er sagt dass letztes Jahr 2 von den 4 Motorlagern ausgewechselt wurden. Leider ist er sich nicht sicher, ob das Schüttelproblem mit dem Wechsel begonnen hat.

Jetzt müsste man dem Motor auf die Finger schauen, wenn man auf der Straße beschleunigt, aber keiner von uns beiden hat den Nerv, zum Handauflegen ganz vorne mitzufahren und bei abmontierter Motorhaube dem Motor die Hand aufzulegen. Man könnte das eventuell auf einem Leistungsprüfstand tun, aber wer hat sowas schon zu Hause?

Hat jemand eine Idee, wie man mit Hobbymitteln herausfinden kann, ob der Motor unter Last zu schütteln beginnt, so dass man mit gutem Gewissen auch die verbleibenden beiden alten Motorlager tauschen und nach Problemen/Verspannungen in der Motoraufhängung suchen würde, oder ob die Vibration doch von woanders her kommt?

Thx Armin.

Hallo Armin,

mein erster Gedanke dabei war: Antrieb. Also Kardanwelle oder Hinterachsaufhängung ausgeschlagen oder sowas in der Art. Oder kommt die Vibration definitiv von vorne?

Wobei es mich nicht wundern würde, wenn nicht nur 2 sondern alle 4 Motorlager hinüber sind/waren.

Beste Grüße
Guido

Hallo!

Bei Hecktrieblern mit Motor vorn und Kardanwelle ist so 50 cm hinter dem Getriebe so ein Kardanwellen-Lager.
Meist sieht man das nicht, weil da untendrunter ein Hitzeschutzblech zwecks Auspuff ist.

Das Lager solltet ihr Euch mal ansehen, auch wenn es mit etwas Arbeit verbunden ist, es freizulegen.
Dieses Lager ist sehr beweglich, und hängt in einem sehr großen und weichen Gummibalg.
Der Gummi ist nach vielen Jahren und viel Belastung oft richtig zerfetzt.

Grüße, E !

1 Like

Hi Guido,

Hallo Armin,

mein erster Gedanke dabei war: Antrieb. Also Kardanwelle oder
Hinterachsaufhängung ausgeschlagen oder sowas in der Art. Oder
kommt die Vibration definitiv von vorne?

Schwer zu sagen, ich werde bei den nächsten Fahrt versuchen, mal hinten einzusteigen. Allerdings kann ich sagen, dass das Schütteln stark zunimmt, aber die üblichen Polter- und Rumpelgeräusche, die ausgeschlagene Lager meiner Erfahrung nach entweder beim Fahren oder spätestens in Kurven hören klassen, überhaupt nicht zu hören sind. Der Wagen schnurrt wie ein Kätzchen. Auch dann wenn das Schütteln auftritt.

Wobei es mich nicht wundern würde, wenn nicht nur 2 sondern
alle 4 Motorlager hinüber sind/waren.

Jo. Problem: kann man das verifizieren, oder muss man auf gut Glück tauschen?

Armin.

Guter Tipp, danke, an das Lager habe ich nicht gedacht.

Im Unterschied zur Motoraufhängung denke ich kann man es - einmal freigelegt - relativ gut beurteilen, wenn man es befingert und an der Kardanwelle zerrt. Eine ausgeschlossene Ursache ist auch ein Schritt nach vorne.

Ein schlagender Kardan würde vermutlich auch den Motor zum Schwingen bringen, weil das Ganze ja über das Getriebe mechanisch ziemlich kraftschlüssig zusammengeschraubt ist, richtig?

Kennst Du - wenns doch nicht das Kardanlager ist - eine Möglichkeit, die Motorlager zu testen?

Gruss Armin.

Hi!

Kennst Du - wenns doch nicht das Kardanlager ist - eine
Möglichkeit, die Motorlager zu testen?

Na selbstverständlich:
Ersteinmal kann man den Motor mit den Händen versuchen, zu bewegen.
Zweitens, kann man das Auto auch mit angezogener Handbremse bzw. Anlegekeilen von einem Helfer anfahren lassen,
und man beobachtet durch die offene Motorhaube, ob der Motor recht im Motorraum herumspringt.
Aber ich sag dir gleich, im Normalfall, mit normal gealterten Gummilagern kann sich der Motor da schon mal 10 cm bewegen, das ist normal.

Und beachte, dass sich der Motor unter Last sozusagen an der einen Seite anlehnt, und dann dort unter Spannung ruht.
Wenn man die Last wegnimmt, springt der Motor auf die andere Seite.

Kaputte Motorlager erzeugen üblicherweise bei Lastwechsel einen mächtigen Ruck,
während des Fahrens unter Last merkt man davon kaum etwas.

Kannst aber auch nochmal schauen, hinten am Getriebe müssten seitlich auch noch 2 Gummi- Lager sein, die das Getriebe halten,
wenn da z.B. eines abgerissen ist, oder locker,
kann das durch die Gelenke der Kardanwelle auch seltsame Effekte geben.

Grüße, E !

Hallo noch mal,

stimmt, verschlissene Lager zur Karosserie müssten bei Unebenheiten Geräusche machen. Also doch eher die Kardanwelle, entweder - wie Edelherb schon schrieb - die „Hardyscheibe“, die ich auch meinte, oder ein ausgeschlagenes Kreuzgelenk. Solange die Kardanwelle nicht zu versteckt ist, sollte das aber auf einer Hebebühne recht schnell zu prüfen sein.

Die Motorlager würde ich alle einzeln mit einem Montierhebel prüfen. So merkt man am ehesten, ob die anderen beiden evtl. auch hin sind.

Beste Grüße
Guido

Hallo noch mal,

stimmt, verschlissene Lager zur Karosserie müssten bei
Unebenheiten Geräusche machen. Also doch eher die Kardanwelle,
entweder - wie Edelherb schon schrieb - die „Hardyscheibe“,
die ich auch meinte, oder ein ausgeschlagenes Kreuzgelenk.
Solange die Kardanwelle nicht zu versteckt ist, sollte das
aber auf einer Hebebühne recht schnell zu prüfen sein.

Hi!

Sorry,
an die Hardyscheibe hab ich jetzt nicht gedacht,
die könnte natürlich auch ein Kandidat sein.
Die Hardyscheibe sitzt fast direkt am Getriebe,
das von mir gemeinte Kardanwellen-Lager in der Gummi-Manschette ist etwas weiter hinten.

Grüße, E !

Es ist mit fast 100% Sicherheit das Stützlager am Kardan.

Herzlichen Dank an alle, die mich auf den richtigen Pfad gelotst haben!

Gruss Armin.