Wenn es denn symmetrischer 3-Phasenwechselstrom ist.
Als Beispiel: Die USA haben da die tollsten Sachen.
Gerne zweiphasig mit 180° Verschiebung, dann also 115V / 230V.
Oder ein kranker Drehstrom mit einem „langen Ende“, habe ich mal gelesen. Die Spannungen weiß ich nicht mehr genau, aber zwei Leiter hatten wohl 115V gegen den Sternpunkt und einer deutlich mehr.
Wenn es denn symmetrischer 3-Phasenwechselstrom ist.
Als Beispiel: Die USA haben da die tollsten Sachen.
Gerne zweiphasig mit 180° Verschiebung, dann also 115V / 230V.
Oder ein kranker Drehstrom mit einem „langen Ende“, habe ich
mal gelesen. Die Spannungen weiß ich nicht mehr genau, aber
zwei Leiter hatten wohl 115V gegen den Sternpunkt und einer
deutlich mehr.
Im Bereich Infrastruktur können die USA locker mit den meisten Entwicklungsländern mithalten.
z.B. kann man sich seit knapp 10 Jahren einen Rundsteuerempfänger einbauen lassen und erhält im Gegenzug einen günstigeren Strompreis.
Das ist der Hauptgrund wieso im Sommer und Winter die Netze zusammenbrechen. Wenn das Netz am Anschlag ist kann man entweder die Generatoren zum Glühen bringen oder muss dann gleich ganze Stadtteile oder Fabriken abwerfen.
Ich finde nicht, dass jetzt schon jemand diese Frage beantwortet hat, auch nicht durch das Einstellen diverser Links. Weiß nun jemand ob es in Japan 3-phasen-Wechselspannung gibt oder nicht?
Starkstrom ist, finde ich, übrigens ein sehr ungünstiger Ausdruck dafür, wenn man Drehstrom meint, weil ja zwischen „Wechsel“ und „Dreh“ kein zusammenhang zur Stromstärke besteht.
Ich finde nicht, dass jetzt schon jemand diese Frage
beantwortet hat,
Nicht gelesen? Oder nicht verstanden?
auch nicht durch das Einstellen diverser
Links. Weiß nun jemand ob es in Japan 3-phasen-Wechselspannung
gibt oder nicht?..
Nochmal für Link- und Leseunkundige:
Einphasen-Wechelspannung - Haushalte: 100VAC
und
3Phasen-Wechelspannung - Nur in der Industrie: 200 - 400VAC
Regional unterschiedliche Frequenz: 50Hz bzw.60Hz
Starkstrom ist, …
Ein alter Ausdruck, genauso wie Kraftstrom,
der dem Technischen Laien klarmachen sollte, Lebensgefährlich für mich !
…weil ja zwischen „Wechsel“ und „Dreh“ kein zusammenhang zur Stromstärke besteht.
? Was wollen einem diese Worte sagen?
Einphasen-Wechelspannung - Haushalte: AC
3Phasen-Wechelspannung - bis einige kA-Bereich bei 400VAC
An der häuslichen Steckdose liegt nur jeweils eine der drei Phasen des Drehstroms. http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/SB123-06.htm
also ich wollte hier eigentlich gar nicht motzen oder gar böse Töne einschlagen, nur finde ich halt, dass aus dem Zitat
Japan 50 Hz 100 / 200 – 4001) V: 1) Nur Industrie
[Quelle: Technische Informationen
und Projektierungshinweise, 14/6 Siemens KT10.1 · 2004]
nicht hervorgeht, ob es sich bei den genannten Spannungen um Wechsel- oder Drehspannung handelt, da ja auch zwischen keinem der Werte irgendwie ein Wurzel-3-facher zusammenhang besteht. Aber wenn es für dich und auch alle anderen klar ist, dass es Drehspannung sein muss, hab ich halt Pech gehabt.
Ein alter Ausdruck, genauso wie Kraftstrom,
der dem Technischen Laien klarmachen sollte, Lebensgefährlich für mich !
Meinst du 230 Volt können nicht lebensgefährlich sein?
…weil ja zwischen „Wechsel“ und „Dreh“ kein zusammenhang zur Stromstärke besteht.
? Was wollen einem diese Worte sagen?
Naja, wenn man halt Drehstrom und Starkstrom über einen Kamm schert, könnte man ja meinen es gäbe keinen „starken“ also hohen Strom bei Wechselspannung. Aber es wäre doch denkbar, dass es in anderen Ländern auch Starkstrom, z. B. für Industrie gibt, der halt nicht Drehstrom sondern Wechselstrom ist. Denk nur mal an die Bahn, bei der wer weiß wie viele hundert oder gar tausend Ampere mit Wechselspannung übertragen werden.
Deshalb wollte ich halt nur darauf hinweisen, dass man lieber Drehstrom statt Starkstrom sagen sollte, weil es einfach genauer ist. Aber egal, ich will hier ja auch nicht als Haarspalter dastehen, ich wollte einfach nur einen nett gemeinten Rat geben.