Starkstrom 'wegmachen'

Hallo liebe Techniker,

ich nehme an, meine Frage ist etwas doof, aber ich kenn mich da echt nicht aus.

Also: Aufgrund meiner sich verändernden Wohnungssituation habe ich bald keinen Herd mehr. Nun habe ich die Möglichkeit, mir ein Induktionskochfeld zu leihen. Das Ding steckt man ja in eine Steckdose, nicht an dieses Starkstromdingsbums, an dem mein jetziger Herd Hängt.

Nun meine Fragen.

  1. Ich habe eine Dreifachsteckdose an einer normale Steckdose in der Wand. Da ist drin Kühl- und Gefrierschrank. Kann ich das Induktionskochfeld mit da reintun, oder ist das zuviel?

  2. Was mach ich denn mit den Kabeln vom Starkstrom? Die Sicherung rausnehmen geht nicht, weil das ein altes Haus ist und hier alles kreuz und quer zusammengestümpert ist. Ich hatte mal Elektriker da, die haben versucht, die Sicherung vom Herd rauszunehmen und festgestellt, dass der mit an der Wohnungssicherung dranhängt. Kann man das Ding irgendwie abklemmen - also nicht den Herd sondern diese Kabel? Also so, dass da nix mehr ist mit Strom und die Dinger nicht mehr aus der Wand hängen?

Muss das ein Elektriker machen? Was kostet dass?

Ich wollte vorher mal euch fragen. Nicht, dass mich da so ein Elektriker Kostentechnisch über`s Ohr haut. Die letzten, die hier waren, wollten alle Wände aufreissen und alles neu machen.

Danke für eure Hilfe,

LG Iris Antonia

Also zu erst gilt der Elektriker bzw. die Firma die zuletzt an einer Anlage hier die Elektrik des HAuses gearbeitet hat ist für den Zustand und eventuelle folgen verantwortlich. Sollte aus einem Grund ein Kabelbrand etc. entstehen würde überprüft in wie weit der Elektriker dafür verantwortlich gemacht werden kann. Das sollte erklären warum gesagt wurde „alles neu!“. Zum anderen Die Leitung können bestimmt irgendwo abgeklemmt werden stellt sich nur die Frage wo? In älteren Häuseren wurden Abzweigdosen in die Wände eingelassen und darin alles verklemmt. Jedoch ist bei alten Häusern immer die frage nach dem wo? Mein Tipp wäre das Problem mit einer Abzweigdose aus dem Baumarkt und ein Paar Wagoklemmen zubehene. Vorraussetzung ist jedoch das dort ein schrank mit Sockel steht unter dem das Überschüssigekabel und die Dose verschwinden kann. Nun zu der Frage ob das ein Elektriker machen sollte ist zu sagen :Grundsätzlich sind die Arbeiten Elektrofachkräften zu übergeben, da dies auch Versicherungstechnische hinter Gründe hat. Sollte es auf Grund von Fehler zu einem Brand etc kommen und es gibt keine Rechnung, wird die Versicherung sich schon mal quer stellen. Jedoch ist hier auch wieder die Zwickmühle zubetrachten das ein Elektriker unter umständen das ganze Haus sanieren muss. oder lange nach einem Betrieb gesucht werden muss der das risiko auf sich nimmt bzw. nicht beachtet.

hallo liebe iris antonia.

ich versuch mal, den kauderwelsch von meinem vorposter ein bißchen verständlicher darzustellen…

  1. Ich habe eine Dreifachsteckdose an einer normale Steckdose
    in der Wand. Da ist drin Kühl- und Gefrierschrank. Kann ich
    das Induktionskochfeld mit da reintun, oder ist das zuviel?

kommt auf die leistung an, die dein kochfeld benötigt. kühl- und gefrierschränke benötigen nicht sooo viel. und eine „normale“ sicherung ist mit 16A abgesichert, d.h. bei 230V kannst du eine leistung von 230*16 = ca. 3600W entnehmen. das sollte für eine einzelne induktionsplatte locker reichen.
vorausgesetzt, kabel und absicherung sind in ordnung! das sollte ein elektriker prüfen.
welches kochfeld hast du denn, und was stehen da für daten drauf?

  1. Was mach ich denn mit den Kabeln vom Starkstrom?

DU machst damit am besten gar nix!

weil das ein altes Haus ist

nämlich deshalb.

und hier alles kreuz und quer zusammengestümpert ist.

und vor allem deshalb!

für das, was du machst, trägst du auch die verantwortung. und wenn was passiert, kann’s richtig teuer werden.

Ich
hatte mal Elektriker da, die haben versucht, die Sicherung vom
Herd rauszunehmen und festgestellt, dass der mit an der
Wohnungssicherung dranhängt. Kann man das Ding irgendwie
abklemmen - also nicht den Herd sondern diese Kabel?

das sollte der elektriker am besten nochmal versuchen. wenn abklemmen nicht geht, kann man auf jeden fall eine dose setzen und das kabel darin verschwinden lassen.

Muss das ein Elektriker machen? Was kostet dass?

eine handwerkerstunde kostet (bei uns) um die 40 euro.
eine unterputz-dose kostet n appel und n ei, ein entsprechend großes loch ist mit entsprechend großer bohrkrone in wenigen minuten gemacht.

Ich wollte vorher mal euch fragen. Nicht, dass mich da so ein
Elektriker Kostentechnisch über`s Ohr haut. Die letzten, die
hier waren, wollten alle Wände aufreissen und alles neu
machen.

wäre vielleicht gar nicht so verkehrt. aber da hat der vermieter ein wörtchen mitzureden.

gruß

michael

Hallo Michael,

welches kochfeld hast du denn, und was stehen da für daten
drauf?

Das kann ich dir leider nicht sagen, ich habe es noch nicht. Es sind zwei Platten. Ich habe aber gerade mal geschaut, ob da noch andere Steckdosen sind und welche hinter dem Spülschrank gefunden. Das Problem wäre also schon mal gelöst.

Die letzten, die
hier waren, wollten alle Wände aufreissen und alles neu
machen.

wäre vielleicht gar nicht so verkehrt. aber da hat der
vermieter ein wörtchen mitzureden.

Das ist das Problem an der Sache. Die Elektriker waren da, weil ich immer Stromausfälle hatte. Als die den Stromkasten im Keller aufgemacht haben, haben sie gelacht und so etwas ähnlichen wie „das gibt`s doch nicht“ gesagt. Man hat mir dann erklärt, dass der Stromkasten so nicht zulässig ist, weil da alles mögliche schon reingebaut wurde. Also wollten die alles neu machen und haben mir noch gesagt, ich soll froh sein, dass ich die Stromausfälle habe, weil es sonst einen Kabelbrand geben kann.
Die Vermieterin meinte später, die Firma hätte sich nie wieder gemeldet, was - so denke ich - Blödsinn ist. Das wäre ein großer Auftrag für die gewesen, aber meine Vermieter wollen oder können nicht bezahlen.
Irgendwann kam ein Freund von denen - anscheinend ein Elektriker. Der meinte dann, das wäre alles nur schlecht abgesichert gewesen und er hätte jetzt überall neue Sicherungen reingemacht. Seitdem klappt es auch. Das mal so als hintergrundgeschichte.

Kann ich also einfach einen Elektriker kommen lassen, der mir den Starkstrom in der Küche abklemmt? Ich habe Sorge, dass der dann auch irgendwie meint „ne das geht nicht, hier muss alles neu gemacht werden.“ Ich werde eh nicht mehr sooo lange hier wohnen bleiben, bis spätestens nächsten Winter. Geht das oder lebe ich hier Stromtechnisch dann gefährlich?

LG Iris Antonia

hallo iris antonia.

Irgendwann kam ein Freund von denen - anscheinend ein
Elektriker. Der meinte dann, das wäre alles nur schlecht
abgesichert gewesen und er hätte jetzt überall neue
Sicherungen reingemacht. Seitdem klappt es auch. Das mal so
als hintergrundgeschichte.

ich vermute mal, er hat stärkere sicherungen reingemacht. da kannst du nur hoffen, daß das die leitungen auch bei größerer dauerbelastung mitmachen. wenn dein herd (oder deine kochplatte) mal richtig saft zieht, können die leitungen schon ordentlich warm werden und im allerschlimmsten fall brennt die bude ab.

Kann ich also einfach einen Elektriker kommen lassen, der mir
den Starkstrom in der Küche abklemmt?

ja. den mußt du natürlich dann auch bezahlen.

Ich habe Sorge, dass der
dann auch irgendwie meint „ne das geht nicht, hier muss alles
neu gemacht werden.“

das eine hat mit dem anderen nix zu tun. der herd wird abgeklemmt und die offenen leitungen verschwinden sicher in einer dose (aufputz oder unterputz, je nachdem, wie leicht sich was realisieren läßt).

Ich werde eh nicht mehr sooo lange hier
wohnen bleiben, bis spätestens nächsten Winter. Geht das oder
lebe ich hier Stromtechnisch dann gefährlich?

nachdem, was du hier so erzählst, lebst du sowieso gefährlich in dem haus.

gruß

michael

1 Like

Hallo Michael,

also dann Danke ertmal für Deine Hilfe. Das mit dem Herd wäre geklärt. Vielleicht trete ich den Vermietern doch mal auf die Füße, damit die mal ein wenig in die Bude investieren. Die sind nicht mehr so jung und mit sowas überfordert.

LG Iris Antonia.

ich habe jetzt alle Beiträge gelesen.

  1. Invetiere nicht zuviel, lass den Herd vom Fachmann abklemmen, Dose drauf fertig.
  2. Deine 2 IND-kochplatten werden, gleichzeitig unter Volllast betrieben, an die 3600Watt haben. Würde ich nicht mit anderen Geräten in denselben Stromkreis stecken.
  3. Die Vermieterin lebt gefährlich: Sie ist nämlich für einen sicheren Zustand der Anlage verantwortlich. So wie du das beschreibst, ist die Anlage alt und unsicher. Wenn da was passiert, ist sie dran. Den Elektrikern von damals ist vermutlich kein Vorwurf zu machen. Das war halt Stand der Technik. Was damals zulässig war, muss es heute längst nicht mehr sein.
  4. Es könnte sein, dass der Herd gar keinen Drehstromanschluss besitzt. Vielleicht hängt der an einer uralt-Einphasen-mindestens-35-Ampere-Sicherung.
    Sowas ist heute unüblich, aber nicht unzulässig.

Hi L.B.

  1. Invetiere nicht zuviel, lass den Herd vom Fachmann
    abklemmen, Dose drauf fertig.

Ok.

  1. Deine 2 IND-kochplatten werden, gleichzeitig unter Volllast
    betrieben, an die 3600Watt haben. Würde ich nicht mit anderen
    Geräten in denselben Stromkreis stecken.

OK. Habe schon eine Steckdose hinter der Spüle gefunden.

  1. Die Vermieterin lebt gefährlich: Sie ist nämlich für einen
    sicheren Zustand der Anlage verantwortlich. So wie du das
    beschreibst, ist die Anlage alt und unsicher. Wenn da was
    passiert, ist sie dran. Den Elektrikern von damals ist
    vermutlich kein Vorwurf zu machen. Das war halt Stand der
    Technik. Was damals zulässig war, muss es heute längst nicht
    mehr sein.

Habe versucht, ihr das zu erklären. Sehr schwieriges Unterfangen, da nicht mehr ganz so jung.

  1. Es könnte sein, dass der Herd gar keinen Drehstromanschluss
    besitzt. Vielleicht hängt der an einer
    uralt-Einphasen-mindestens-35-Ampere-Sicherung.
    Sowas ist heute unüblich, aber nicht unzulässig.

Also ich habe da ein Loch in der Wand und kann zumindest einen gelben und einen blauen Draht sehen. Meine aber, mich erinnern zu können, dass da auch ein roter ist. (Den habe ich gesehen, als meine Küche unter Wasser stand und ich alles zum trockenlegen wegschieben musste.)

Vielen Dank für deine Hilfe.
LG Iris Antonia.

  1. Deine 2 IND-kochplatten werden, gleichzeitig unter Volllast
    betrieben, an die 3600Watt haben. Würde ich nicht mit anderen
    Geräten in denselben Stromkreis stecken.

OK. Habe schon eine Steckdose hinter der Spüle gefunden.

Die kann aber auch am selben Stromkreis wie dein Kühlschrank hängen!
du bräuchtest nen 2. Stromkreis.

  1. Die Vermieterin lebt gefährlich: Sie ist nämlich für einen
    sicheren Zustand der Anlage verantwortlich. So wie du das
    beschreibst, ist die Anlage alt und unsicher. …

Habe versucht, ihr das zu erklären. Sehr schwieriges
Unterfangen, da nicht mehr ganz so jung.

alt und stur… das kann sehr teuer werden. Wenn die Bude brennt isses zu spät…

  1. Es könnte sein, dass der Herd gar keinen Drehstromanschluss
    besitzt. Vielleicht hängt der an einer
    uralt-Einphasen-mindestens-35-Ampere-Sicherung.
    Sowas ist heute unüblich, aber nicht unzulässig.

Also ich habe da ein Loch in der Wand und kann zumindest einen
gelben und einen blauen Draht sehen. Meine aber, mich erinnern
zu können, dass da auch ein roter ist. (Den habe ich gesehen,
als meine Küche unter Wasser stand und ich alles zum
trockenlegen wegschieben musste.)

auch noch alte Farbkennung. du machst da gar nichts dran. Die Adernfarben sind nicht genormt, dh,. die Belegung ist unsicher. Bei Berührung Grillwürstchen…
wenn es Drehstrom wäre müssten mindestens 4 oder 5 Drähte zu sehen sein.

auch noch alte Farbkennung. du machst da gar nichts dran. Die
Adernfarben sind nicht genormt, dh,. die Belegung ist
unsicher. Bei Berührung Grillwürstchen…
wenn es Drehstrom wäre müssten mindestens 4 oder 5 Drähte zu
sehen sein.

Habe den Ofen jetzt mal weggeschoben: Kabel sind braun, schwarz, blau und gelb/grün.

Ob das was zu sagen hat? Aber ich fasse da nix an und hole einen Elektriker.

LG IA

2mal Schwarz?
müsste so sein.
Sind die auch alle mit dem Herd verbinden? Wenn ja: Dann hat der Herd „Drehstrom“. (3mal 230 Volt, wohl 16 Ampere)

2mal Schwarz?
müsste so sein.
Sind die auch alle mit dem Herd verbinden? Wenn ja: Dann hat
der Herd „Drehstrom“. (3mal 230 Volt, wohl 16 Ampere)

Hast recht, 2 mal schwarz, und die gehen alle zusammen in so ein weißes Überkabel.

ja, so gehört es sich.

korrektur: JE Leiter
Sind die auch alle mit dem Herd verbinden? Wenn ja: Dann hat
der Herd „Drehstrom“. (3mal 230 Volt, wohl je schwarzem und braunen Leiter 16 Ampere)

ja, so gehört es sich.

Na dann isses ja doch nicht so schlimm wie befürchtet. Ich hoffe nur, der eine Typ, der meinte, er hätte überall stärkere Sicherungen reingemacht, hat hier nicht rumgepfuscht. Der kam übrigens Sonntag morgens.

Hier sind auch Leitungen zu kurz. Im Bad habe ich einen Ventilator, der geht bei Bewegung an. Kabel zu kurz - einfach andersrum reingebaut - bedeutet jedesmal groß winkewinke machen und an isser. Aber die Miete ist günstig und ich hab einen riesengroßen Garten.

LG Iris Antonia

hoffe nur, der eine Typ, der meinte, er hätte überall stärkere
Sicherungen reingemacht, hat hier nicht rumgepfuscht. Der kam
übrigens Sonntag morgens.

Da kommt eigentlich nur der Notdienst - oder Schwarzarbeiter…

Hier sind auch Leitungen zu kurz. Im Bad habe ich einen
Ventilator, der geht bei Bewegung an. Kabel zu kurz - einfach
andersrum reingebaut - bedeutet jedesmal groß winkewinke
machen und an isser.

was meinst damit - andersrum reingebaut und winkewinkemachen?
Meinst du nen normalen standventilator oder einen in der Wand eingebauten Abluftventilatort? erster hat im BAd wegen Feuchtigkeit nichts verlören. Ist wie der klassiker mit dem Fön…

Aber die Miete ist günstig

und dir dein Leben nicht teuer, wenn man in so ner Whg lebt.

was meinst damit - andersrum reingebaut und winkewinkemachen?
Meinst du nen normalen standventilator oder einen in der Wand
eingebauten Abluftventilatort? erster hat im BAd wegen
Feuchtigkeit nichts verlören. Ist wie der klassiker mit dem
Fön…

Ein Abluftventilator in der Wand. Aber weil die Leitung in der Wand zu kurz war (so sagte man mir das), wurde der so eingebaut, dass der Bewegungsmelder oben links anstatt unten rechts ist. Deswegen muss ich mich davorstellen und mit der Hand vor dem Melder winken, damit er angeht.

LG Irtis Antonia

das mag ein handwerklicher Fehler sein, ein Sicherheitsrisiko stellt es aber nicht dar.

Also dann vielen Dank für Deine nette Hilfe.

Sei gegrüßt,

Iris Antonia.