Starkstromadapter von 32A auf 16A ? Gibt es das ?

Ich mal wieder … ( haben letztes Jahr ein altes Haus gekauft und sind dabei es zu einem Zuhause zu machen ) Wir haben eine gebrauchte Tischkreissäge gekauft. Sie läuft auf 380 volt / 16 A Nun stellte sich aber herraus, das die Starkstromsteckdos 32 A hat.Gibt es ein Adapter, der  32 A  auf 16 A  verbindet ?Hält das die Leitung „in der Wand“  aus ? (  Aber keine Sorge, mein Mann kann mit Elektrik normalerweise recht gut umgehen, _aber ich kann mich total schlecht ausdrücken)_Oder gibt es sonst noch eine Möglichkeit, das die Säge den notwendigen Saft bekommt ?

Hallo Gruß- und Namenlose

Wir haben eine gebrauchte Tischkreissäge gekauft. Sie läuft auf 380 volt / 16 A Nun stellte sich aber heraus, das die Starkstromsteckdose 32 A hat. Gibt es ein Adapter, der 32 A auf 16 A verbindet?

http://www.amazon.de/Schwabe-60703-Adapter-Gewerbe-B…

Hält das die Leitung „in der Wand“ aus?

Wenn sie richtig dimensioniert ist, wovon ich mal leichtsinnigerweise ausgehe, ist das kein Problem.

Was ein Problem ist: die CEE 32A Steckdose und ihre Zuleitung ist wahrscheinlich auch mit 32A abgesichert, Die CEE 16A Steckdose darf aber nur mit maximal 16A abgesichert sein. Deshalb muss bei dem Adapter zwischen dem 32A-Stecker und der 16A-Dose ein Überstromschutzschalter angeordnet sein. Dadurch entsteht auch der hohe Preis für den Adapter.

Aber keine Sorge, mein Mann kann mit Elektrik normalerweise recht gut umgehen,

Das nehme ich, da das Basteln an Anlagen mit Netzspannung durch Laien nicht direkt Gegenstand Deiner Anfrage ist, einfach mal nicht zur Kenntnis.

Gruß merimies

Vielen Dank, Merimies, für die schnelle und verständliche Antwort !!

Und gleich eine Entschuldigung für meine „Gruß- und Namenlose“ Frage hinterher !!

Ihre Antwort hat uns in , unserer Entscheidung weiter geholfen -> -> -> Wir verkaufen das Ding wieder weiter;
und werden uns leider mit einer 230V Säge abfinden müssen

mit freundlichem Gruß :wink:
Schlumfienes Cousine

Moin,

Oder gibt es sonst noch eine Möglichkeit, das die
Säge den notwendigen Saft bekommt ?

jeder Elektriker kann Dir eine Dose Installieren, die mit der 32 A-Leitung versorgt wird, eine 16-A-Sicherung enthält und einen 16-A-CEE-Ausgang hat.

Gandalf

Hallo Schlumfienes Cousine

Wir verkaufen das Ding wieder weiter und werden uns leider mit einer 230V Säge abfinden müssen

Unter bestimmten Umständen ist das nicht erforderlich.

Ziemlich häufig haben mobile Kreissägen statt eines einfachen Ein-/Ausschalters einen mit einem Motorschutzschalter kombinierten Hauptschalter.

Wenn das bei Eurer Kreissäge auch so ist, reicht es, an das Zuleitungskabel der Säge statt des 16A-Steckers einen 32A-Stecker zu schlumpfen. Ihr könnt dann die Säge an der vorhandenen 25A-Steckdose betreiben. Die im Sicherungskasten vor der Zuleitung befindliche 32A-Sicherung übernimmt dabei auch den Kurzschlussschutz für das auf 16A ausgelegte Zuleitungskabel der Säge, während die Begrenzung des Überstroms von der vor dem Sägemotor angeordneten Motorschutz-/Hauptschalter-Kombination übernommen wird. Das ist zulässig.

Übrigens, hier um Forum hat es sich eingebürgert - und ich halte das für sinnvoll - dass sich alle mit Du anreden.

Viele Grüße, auch an die Cousine,
von merimies.

1 Like

Hi,

zunächst einmal muß bis 25 A jede Steckdose ein Fehlerstromschutzschalter vorgeschaltet werden.
Ansonsten prüfen, ob die 32A überhaupt gebraucht werden und ev. dafür die gewünschte 16A Steckdose installieren lassen. Da eine Drehfeldprüfung auch noch notwendig wird, sollte es der örtliche Elektriker übernehmen.

Grüße
gb4xer

hi

liest du noch mit?

wie ist denn die „Starkstromsteckdose 32A“ abgesichert?

Das kann dein Mann doch leicht feststellen

Irgendein Held antwortete doch glatt, du kannst die Säge nicht verwenden und sollst
dir eine neue mit Wechselstromanschluss besorgen.
Das war ein ziemlich dumme Aussage. Expertenforum und so

Selbstverständlich kannst du die Drehstromsäge dort anschliessen, es gibt viele sehr einfache Lösungen dafür.

Gruß

Hallo Merimies

Wenn das bei Eurer Kreissäge auch so ist, reicht es, an das
Zuleitungskabel der Säge statt des 16A-Steckers einen
32A-Stecker zu schlumpfen.

Du gehst von der Annahme aus, daß die Kreissägenzuleitung sägenseitig fest angeschlossen ist und an der anderen Seite ein Stecker ist. Ich kenn das aber so, daß die Kreissäge einen Gerätestecker hat und man eine Zuleitung mit Stecker und Kupplung für den Anschluß braucht.

In dem Fall würde der Lösungsvorschlag nicht funktionieren, bzw. nicht brandsicher für alle denkbaren Anwendungen. Denn man könnte die Zuleitung für alle möglichen anderen Zwecke verwenden, bei denen dann eine höhere Absicherung als 16 A eine Brandgefahr darstellen könnte.

Da es der Beschreibung nach um eine Baustelle geht, würde ich als neuer Hausbesitzer erst mal einen Elektriker die Sache anschauen lassen. Ein 30mA-FI und damit abgesicherte Schuko- und CEE Steckdosen für die Bauzeit erhöhen die Sicherheit enorm und sind nebenbei für Bauarbeiten auch vorgeschrieben - spätestens sobald ein Beschäftigter irgendeiner Firma für Arbeiten Strom braucht.

Gruß, Hans

DANKESCHÖN !!!

JA , ich lese noch mit !!  Tut mir leid, das ich mich nur so sporadisch melde ( Familie, Beruf , und dieses Haus) Ich bedake mich nochmals für all die Antworten und Eure Mühe !!! Besonders bei Georg, Gandalf , dem elektriker, und natürlich mermiers.Es handelt sich übrigens nicht um eine herkömmliche „Baustelle“ , sondern „nur“ um einen Altbau, den wir letztes Jahr gekauft haben …Und JA, die Säge ( Elektra Beckum ) haben wir auch noch, konnten uns von dem Guten Stück nicht trennen. Es ist ein sehr ähnliche, wie hier auf dem Bild. Nur ein paar Jährchen älter  …  http://bilder2.eazyauction.de/mgsgmbh/artikelbilder/…sie wird hauptsächlich gebraucht, um Brenholz Ofengerecht zu sägen. Inzwischen haben wir uns eine „Kupplung“ besorgt, deren männliches Teil auf besagte Wand-Steckdose mit 36A passt , und das Andere Teil auf das Ende des ebenfalls dazugekauften Anschlusskabels für die Säge.Zu Anfang haben wir übrigens „dumm aus der Wäsche geschaut“ als das Sägeblatt beim Probelauf „falschherum“ lief ö_Ö   doch da es sich bei der „Kupplung“ um einen Phasenwender handelte, war der „Fehler“ schnell behoben.Jetzt müssen wir uns nur noch um die Sicherungen im Sicherungskasten kümmern ! liebe GrußSchlumpfiene - - - -Nebenfrage : warum erscheint dieses Post nur als Blocktext ? ( zumndest in der Vorschau )