Hallo Kai,
ich bin jetzt schon einige Male mit Air Berlin geflogen, die
(hoffe ich liege richtig) 737-800 nutzen.
ja, unter anderem.
jetzt frage ich mich ständig einige Dinge:
- Wie wird das Triebwerk überhaupt gestartet? Überhaupt wie
genau bewirken die verbrennenden Gase eine Drehung der Turbine
oder dieser vorderen Ansaugturbine?
Das Starten und der Betrieb sind zwei Dinge. Ein Triebwerk besteht aus zwei großen Einheiten: dem Kompressor (vorne) und der Turbine (hinten). Im Kompressor wird - der Name verrät es - die Luft durch die drehenden Triebwerksschaufeln komprimiert. zwischen Kompressor und Turbine wird dann das Kerosin eingspritzt und entzündet (wenn es mal läuft, schaltet man die Zündung in den meisten Flugzeugen nur wieder dazu, wenn man ein Ausgehen der Flamme befürchtet, z.B. in schwerem Regen). Die hohe Energie der Verbrennungsgase treibt wiederum die Schaufeln der Turbine an. Diese sind über eine oder mehrere Wellen (je nachdem, wieviel Stufen der Kompressor und die Turbine haben, meist zwei) mit dem Kompressor verbunden und erzeugen dadurch die Luft für die Verbrennung. Außerdem hängt an einer der Wellen auch der sog. Fan, ein weiteres „Schaufelrad“ noch vor dem Kompressor, das einen großen (bei modernen Triebwerken den größeren) Teil der Luft an der Brennkammer vorbeischaufelt (Bypass-Triebwerk). Die Energie, die nicht für den Antrieb des Kompressors abgeogen wird, treibt zum Teil das Flugzeug an. Die größere Antriebskraft leistet aber der Kaltluftsrom, der vom Fan angetrieben wird.
Wie man jetzt sieht, treibt die Turbine den eigenen Kompressor an, der die Luft für die Verbrennung liefert. Damit sind wir bei der Problematik des Startens: Solange die Turbine nicht läuft, wird keine Luft komprimiert. Deshalb muss das Triebwerk zunächst auf eine Betriebsdrehzahl gebracht werden, mit der es sich dann selbst in Betrieb halten kann (Selbsterhaltungsdrehzahl). Das erledigt ein Motor, der entweder elektrisch (kleinere Triebwerke) oder durch Druckluft (größere Triebwerke) angetrieben wird. Ist das Triebwerk bei einer bestimmten Drehzahl, wird das Kerosin eingspritzt und entzündet, dann läuft es hoch und selbstständig weiter.
- Wenn die Maschine noch steht, so hört man zwar die
Triebwerke, jedoch kann man (beim Blick auf die Front)
keinerlei Drehung sehen. Was genau dreht sich denn nun oder
macht den Krach?
Was Du meinst, ist wahrscheinlich die Hilfsturbine (APU - Auxiliary Power Unit) im Heck des Flugzeugs. Die versorgt die Systeme mit Strom, Luft und Hydraulik, solange noch kein Triebwerk läuft. Die Triebwerke laufen in dem Moment noch kein bißchen, sonst würden sie sich (sehr schnell) drehen.
- Wieso wird Kerosin benutzt und nicht Diesel oder Benzin?
Was ist so besonderes daran?
Kerosin hat andere chemische Eigenschaften (anderer Flammpunkt etc.). Eine genauere Antwort will ich nicht geben, weil ich es wahrscheinlich sehr viel schlechter weiß, als einer der Experten, von denen hoffentlich einer auf diese Frage antwortet.
- Wie funktioniert der Umkehrschub? Ich konnte das leider
noch nie beobachten. Wird der Strahl umgelenkt oder werden die
Turbinenlamellen umgestellt?
Ja, der Strahl wird umgelenkt. Dazu werden Klappen in den Luftstrom im Triebwerk gefahren und Ausgänge geöffnet, die den Strom nach vorne lenken. Bei den oben beschriebenen modernen Bypass-Triebwerken nimmt man sogar nur den Kaltluftsrom. Das reicht aus.
Bei älteren Triebwerken wurden Klappen so ausgefahren, dass der Strom hinter dem Triebwerk „aufgefangen“ und umgelenkt wurde.
Die Turbinenlamellen werden für den Umkehrschub nicht umgestellt.
Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann diese vielen
Fragen zu bewältigen. Habe zwar schon stundenlang bei google
gesucht, jedoch absolut keinerlei technische Beschreibung der
Triebwerke gefunden.
Hoffe, ich konnte Dir helfen. Ich denke aber, zu dem Thema müsste man doch was im Internet finden. Sicherlich auch bebilderte Beschreibungen, das macht die Sache deutlich einfacher.
Gruß
Fabian