Start Probleme mit Renault Twingo

Hallo, habe folgendes Problem.
Ich habe einen Renault Twingo, Bj 1996, mit dem ich bislang keine Probleme hatte. Nun tritt seit einigen Wochen folgendes auf: ich starte den Wagen und er springt einwandfrei an. Will ich am Abend nach Hause fahren, stecke ich den Schlüssel rein und drehe, die Instrumentenbeleuchtung geht an aber der Wagen startet nicht. Es gibt nicht einmal die typischen Klickgeräusche oder Anlasser kurbeln von sich. NEIN. Er ist einfach still und …tot.
Steige ich nun später (ca. 2-3 Stunden) nochmals ein und Starte, springt er wieder ganz normal an.
Dies ist bislang ca. 8 Mal passiert, von denen ich 2 mal den Wagen anschieben musste, wobei dieser aber sofort an sprang.
Hatte dieses Problem vielleicht schon jemand? Oder weiss jemand Rat?
Ich hoffe das mir jemand helfen kann.

Hallo,

Du hast es ein bischen schwierig beschrieben,
entweder ist der Anlasser hin,
das Anlasserrelais ist hin,
oder die Batterie ist alt
oder die Lichtmaschine ist hin und ladet die Batterie nicht mehr auf.

Wenn der Wagen vom Anschieben bereits anspringt, gehe ich erstmal von keinem Motorproblem aus.

Ich helfe Dir,
aber Du musst alle meine Fragen beantworten.

  1. Frage:
    Kannst Du die Spannung der Autobatterie messen?
    a.) wenn das Auto steht
    b.) wenn die Lichtmaschine läuft

  2. Frage:
    Leuchtet beim Einschalten der Armaturenbrettbeleuchtung die Batterie- Warnanzeige auf? Sieht so ähnlich aus:
    http://t3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQvyhvAVB4C0…

Hallo Fragewurm,

Du hast es ein bischen schwierig beschrieben,
entweder ist der Anlasser hin,
das Anlasserrelais ist hin,
oder die Batterie ist alt
oder die Lichtmaschine ist hin und ladet die Batterie nicht
mehr auf.

Da das Auto 2-3 Stunden später problemlos anspringen soll, kannst du Batterie, Lichtmaschine und Laderegler ausschliessen.

Bleiben, Anlasser, Anlasserrelais, Wegfahrsperre, Zündschloss usw.

MfG Peter(TOO)

Hallo,
danke für die Antwort.
leider kann ich die Spannung nicht messen. Batterie ist aber neu (2 1/2 Monate alt).
Ja, beim drehen des Schlüssels erscheinen viele Symbole, unter anderem auch die Batterie, welche aber kurz darauf wieder verlöschen. Die Messung der Batterie müsste ich vielleicht mal bei einem auftreten des Problems vom ADAC messen lassen. Kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen, wie gesagt Batterie ist neu.
Ausserdem, wenn der Wagen gestanden hat (paar Stunden) , springt er meisten sofort wieder an. Also ich glaube, Lichtmaschine und Batterie könnte man ausschliessen.
Und ist es normal, wenn beim auftreten des Fehlers rein gar nichts zu hören ist, wenn ich den Schlüssel drehe? Ich hatte schon das eine oder andere Mal, bei anderen Autos, ein Problem mit dem Anlasser, dann hat es aber zumindest geklickt oder das Ding (knarrte) ganz komisch.
ich hoffe ich habe erst Mal ein wenig Licht rüber gebracht. Und nochmals danke für die Hilfe.

Hallo Fragewurm,

Kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen, wie gesagt
Batterie ist neu.

Wenn die Lichtmaschine oder der Lade-Regler defekt sind, wird auch eine neue Batterie nicht geladen.

Ausserdem, wenn der Wagen gestanden hat (paar Stunden) ,
springt er meisten sofort wieder an. Also ich glaube,
Lichtmaschine und Batterie könnte man ausschliessen.

Jo, wenn du keine Solarzellen auf dem Auto hast, kann sich die Batterie in dieser Zeit nur weiter entladen.

Und ist es normal, wenn beim auftreten des Fehlers rein gar
nichts zu hören ist, wenn ich den Schlüssel drehe? Ich hatte
schon das eine oder andere Mal, bei anderen Autos, ein Problem
mit dem Anlasser, dann hat es aber zumindest geklickt oder das
Ding (knarrte) ganz komisch.

Kommt drauf an, WO der Fehler liegt.

http://www.auto-elektrik.de/images/starter-circuit.jpg

Wenn die Einzugswicklung Strom bekommt und den Einrückhebel bewegt, hört man dies als klicken.
Wenn der Magnetschalter defekt ist, war’s das dann auch.

Oft sind es aber auch die Kohlebürsten, die stellen den Kontakt zum Kollektor her, welche abgenutzt sind und dadurch einen zu hohen elektrischen Widerstand haben. Dann reicht der Strom noch dazu den Einrückhebel zu bewegen, aber der Anlasser hat keine Kraft zum Durchdrehen. Durch Magnetschalter, Feldwicklung, Kollektor und den Anker fliessen um die 100A, wenn das Teil dreht.

Das als Druckknopfschalter bezeichnete Teil ist der Kontakt im Zündschloss, da ist aber meistens noch ein Relais nachgeschaltet. Funktioniert hier etwas nicht, macht es auch nicht klick.

MfG Peter(TOO)

Moin,
mit dem Twingo meiner Ex hatte ich auch das Problem. Lag an der Wegfahrsperre.
Einmal sprang er an, einmal nicht und dann wieder.

P.S: dass die Generatorkontrolllampe bei laufendem Motor aus ist, heisst nicht automatisch, dass die Batterie geladen wird. Bei einem leicht locker sitzenden Keilriemen kann zwar soviel Erregerspannung erzeugt werden, dass die Kontrollleiche erlischt, aber nicht genügend Strom, um die Batterie zu laden.
Grade bei gleichzeitig eingeschalteten Verbrauchern (Licht, Scheibenwischer, Gebläse) kann die Fahrt dann schon mal schnell zu Ende sein, weil der Strom von der Batterie gezogen wird.
Viel Erfolg