Start - Sicherung

Ich habe folgendes Problem bei meinem Motorrad Moto Guzzi Breva: Beim Start geht nun die Sicherung bereits drei Mal hintereinander „baden“. Mein Mechaniker hat letztes Jahr alles gecheckt und eigentlich keine Ursache feststellen können. Die Startersicherung hat 10 A, mein Eindruck ist, dass die Sicherung zu schwach sein könnte. Laut Handbuch soll man sich jedoch ausdrücklich an die Vorgaben halten.
Handelt es sich diesbezüglich um ein spezielles Problem bei Moto Guzzi?

Freundliche Grüße
Linde

Moin!

Startersicherung hat 10 A , mein Eindruck ist, dass die
Sicherung zu schwach sein könnte.

Bei ner Leistung von 500…600W u ner Bordspannung von 14V komm ich mindestens auf ne 35er…45er Sicherung. Also kommt ne 50A-Sicherung rein. Bei mehr als 12…15A klatscht´s die 10A-Sicherung just-in-time weg…

Gruss

Mutschy

Danke für deine Antwort. Wiederholtes Durchschmelzen lässt also auf eine Überlastung schließen. Ich werde es nun einmal mit einer 15 A versuchen, mal schauen …

Gruß
Linde

Moien!

Danke für deine Antwort. Wiederholtes Durchschmelzen lässt
also auf eine Überlastung schließen. Ich werde es nun einmal
mit einer 15 A versuchen, mal schauen …

Auch die 15er wirds ganz flink himmeln. Wenn die Sicherung die spannungsführende Leitung zum Anlasser absichern soll, muss mindestens ne träge 50A-Sicherung rein! Brauchst doch nur zu rechnen: Leistung des Anlassers liegt bei ~600W. Nun wird die allseits bekannte Gleichung „Volt multipliziert mit Ampere = Watt“ nach „Watt dividiert durch Volt = Ampere“ umgestellt u schon haste die korrekte Lösung: 600W / 12V = 50A.

Ich versteh ganz ehrlich nich, warum der Anlasser nur mit ner 10A-Sicherung abgesichert sein sollte. Ein evtl vorhandener Magnetschalter bräuchte sehr wahrscheinlich nur ne 2…5A-Sicherung in der Zuführung u ne 10A-Sicherung MUSS bei der Stromstärke, die der Anlasser zieht, auslösen…

Gruß
Linde

Gruss

Mutschy

Hallo!

Das mit den 10 A kann nicht der E-Starter sein, der ist meist nämlich nicht abgesichert, allenfalls durch eine sehr starke Blechstreifen-Sicherung am Hauptschaltkasten oder am Akku.

10 A wird der Magnetkreis sein, also der vom Startschalter betätigte Magnetkontakt. Der Starterknopf schaltet ja nicht den Hauptstrom direkt, sondern Steuerstrom.
Oder liege ich da falsch ?
Und wenn da etwas wiederholt durchbrennt, dann die Verdrahtung dort prüfen (Scheuerstellen Kabelisolierung) und/oder den Starter prüfen(dessen Magnetschalter am Startergehäuse dran).

mfG
duck313

Hallo!

Zunächst möchte ich mitteilen, dass das Motorrad am WE nun doch zu starten war. Trotzdem wird das Problem ganz plötzlich wieder auftauchen. Aber nochmals: Lt. Handbuch ist die Anordnung von Sekundärsicherungen wie folgt:
a) Vom Zündschlüssel an Sicherheits-/Anlasslogik (10 A) (genau diese ist es)
b) Von Zündschlüssel an Lichter, Bremslichter, Hupe, Blinker (15 A)
c) Von Batterie an Dauerversorgung usw. …
Es wird demnächst das Pickerl (TÜF) fällig und ich werde es ein weiteres Mal von der Werkstatt überprüfen lassen.

Gruß Linde

Hallo!

Beim Service im letzten Jahr wurde in der Werkstatt diesbezüglich alles überprüft und es wurden keine Mängel gefunden. Die Sicherung (ebenfalls 10 A) wurde vom Techniker ausgetauscht, gestartet und prompt hat alles wieder funktioniert. Nun konnte ich am WE das Motorrad doch starten.

Tatsächlich ist lt. Handbuch diese 10 A Sekundärsicherung „Vom Zündschlüssel an Sicherheitslogik, Anlasser“.

Trotzdem werde ich beim demnächst fälligen TÜF alles nochmals überprüfen lassen.

Danke und Gruß
Linde