Start Stop Automatic

Fahren einen neuen Mercedes Benz SLK Roadster
Baujahr 2011
Kilometer: 7000
Start-Stop- Automatic funktioniert nicht, bei Stillstand geht der Motor ab und zu nicht aus, wie es aber normal wäre.
Grüne Taste: OK
ECO - Zeichen im Display nicht verfügbar.
Steuergerät wurde bei Mercedes Werkstatt gewchselt.
Problem ist das Gleiche.
Welcher Fachmann weiß wirklich Rat.
MfG j.henry

Hallo!

An den „Umgebungsparametern“ kann es nicht liegen? Dass z.B. der Motor zu kalt ist und deswegen nicht abgeschaltet wird oder die Batterie zu schwach oder die Klima läuft, Sitzheizung an, etc. etc. etc.

Gruß

derschwede77

Hallo alter Schwede
Danke für die Antwort, aber wie gesagt das Auto ist neu, es kann also nicht sein das diese Punkte in Frage kommen, weil im Moment ist nichts davon eingeschaltet: Batterie zu schwach oder die Klima läuft, Sitzheizung an, etc ich nehme das diese Autos vorher in Schweden oder Finnland im winter getestet wurden.
Gruss henry

Hallo zusammen,

natürlich wurde der Wagen auch bei „richtigen“ winterlichen Temperaturen getestet. Trotzdem ist es möglich, dass die Elektronik aus den genannten Gründen den Motor nicht ausschaltet. Das hat auch mit dem Alter des Fzg. nichts zu tun.

Ich glaube aber nicht, dass hier jemand helfen kann. Dass soll gefälligst der Hersteller machen. Also der Hersteller direkt, wenn die Werkstatt das nicht hin bekommt (was bei der heutigen Technik nicht generell gegen die Werkstatt sprechen soll).
Zumindest sollte der auch erst einmal prüfen bzw. mitteilen, in welchen Situationen das o.g. eintritt, ggf. also sogar alles OK ist.

Beste Grüße
Guido

hi!
Um herauszufinden, ob ein Fehler vorliegt, müssten mit einem angeschlossenen Diagnosecomputer während einer Probefahrt die Parameter(Messwerte) ausgelesen werden, welche das Steuergerät für die Start-Stop-Funktion auswertet.
Das muss also jemand machen, der die Parameter kennt, interpretieren kann, und eins und eins zusammenzählen kann (oder will).
Ich kenne die Parameter nur von ungefähr, und kann sagen: Es sind einige :wink:
Und es könnte natürlich sein, dass festgestellt wird, dass die Funktion einwandfrei gegeben ist, aber eben anders, als sich der Besitzer es vorstellt oder wünscht. Wer zahlt dann die aufwändige Aktion?

Viel Glück/Spaß bei der Jagd!

Gruß,
Peter

Hallo elkejrgenhuth,

ich fahre einen Golf BMT mit Start-Stop-Automatic, bei dem Start-Stop zu ungefähr 90% den Motor an der Ampel ausgehen lässt. Wenn der Motor nicht ausgeht, dann ist einer von den ca. 90 abgefragten Parametern, die passen müssen, nicht erfüllt. Es kann dann auch sein, dass an der Ampel der Motor spontan gestartet wird. Meist geht der Motor an der Ampel nicht aus, wenn es zu heiss (Klima an) oder zu kalt ist (Heizung auf voll). Von der Fahrerseite aus kann man willentlich nicht in den Prozess eingreifen.
Das sind meine Erfahrungen. Die Technologie dürfte bei MB nicxht wesentlich anders sein.
Bytheway: Die Menge des gesparten Sprits durch Start-Stop wird total überschätzt. Diese Technologie ist aber ein Teil der zukünftigen Spritspartechnologie, die bald auf uns zukommt und peu á peu in die Serie fliesst, aber jetzt schon ausprobiert wird und marketingmäßig sehr gut ankommt.
Viel Spass mit deinem Wagen
Bernd

hi

Bytheway: Die Menge des gesparten Sprits durch Start-Stop wird
total überschätzt.

Auto Bild oder AMS hatten dazu neulich erst einen Artikel veröffentlicht, der den Mehrpreis gegen die Spritersparnis im Testbetrieb aufrechnet.
Bei wenigen Fahrzeugen war die Bilanz negativ.
Doch auch bei den positiven Bilanzen wage ich zu bezweifeln, dass abzüglich der durch Start/Stop-Systeme zusätzlichen Aufwendungen für Fehlersuchen und Reparaturen ein Plus vorm Euro steht.

Gruß,
Peter

Moin!

Fahren einen neuen Mercedes Benz SLK Roadster
Baujahr 2011
Kilometer: 7000

Bj. Jan. 2011: alles klar, bei den paar Km ist die Batterie vermutlich stets halb leer und Start-Stop somit inaktiv.

Bj. Ende 2011: möglicherweise viel Kurzstreckenbetrieb. Start-Stop wird erst aktiv, wenn eine gewisse Motortemp. erreicht ist.
Ist es aussen sehr kalt, arbeitet sie auch nicht.

Start-Stop- Automatic funktioniert nicht, bei Stillstand geht
der Motor ab und zu nicht aus, wie es aber normal wäre.

Normal ist, dass Start-Stop nur dann funktioniert, wenn alle Paramter dafür passen.

Grüne Taste: OK
ECO - Zeichen im Display nicht verfügbar.
Steuergerät wurde bei Mercedes Werkstatt gewchselt.
Problem ist das Gleiche.
Welcher Fachmann weiß wirklich Rat.

Kläre erst mal ab, ob die Funktion auch bei warmem Motor, voll geladenener Batt. und >10°C Außentemp. regelmäßig nicht vorhanden ist.

Gruß,
M. (fährt einen VW Passat mit Start-Stop).