Start/Stop Automatik

Hallo,

ich sehe mich gerade nach einem neuen Auto um. Ich bin mit der neuen Start/Stop Technik noch nicht so vertraut und wollte eure unabhängigen Meinungen zu dem Thema hören. Also wie sparsam ist das wirklich etc. gerade in der Stadt, wo beim Berufsverkehr viel Stop-and-Go herrscht.

Danke und Gruß
Jan

moin moin

also start/stop is ansich nich schlecht nur wurde bei test gleiche fahrzeuge vorrausgesetz kein großer unterschied festgestellt also ansich kann man auf so ne spielchen verzichten zumal du wenn du so was haben tust feststellen tust das du in der stand dit spiezeug ausmachen wirst weil es dich nerven wird das dein auto an jeder ampel ausgeht und dann wieder an …
das is mein denken über dieset ach so tolle start stop gechichtchen :smiley:

mfg bösi

Heutige Mittelklassefahrzeuge haben einen durchschnitt-
lichen Kraftstoffverbrauch von ca.1,0-2,0 Liter pro
Stunde im Leerlauf.
Rotphasen betragen im Schnitt 30-45 Sekunden.
Bei Stadtfahrten ist man schnell bei 20 Stop´s am Tag.
In Großstädten können es schnell mal 50 Stop´s am Tag
werden.
So steht man also zwischen 10 und 37 Minuten am Tag,
was demzufolge 0,3-1,25 Liter am Tag entspricht.
Bei den heutigen Spritpreisen spart man so etwa
12-50 € im Monat ein.
Man kann sich also ohne Bedenken für eine
Start/Stop Automatik entscheiden.

Hallo, leider kenne ich mich da nicht sehr gut aus. Soviel lässt sich aber sagen:

  • Der Verbrauch im Stillstand wird in Liter pro Stunde (l/h) gemessen. Von einem Kompaktwagen mit eher kleinem Motor kenne ich einen Verbrauch - wenn der Motor warm gefahren ist und kein Gang eingelegt ist - von ca. 0,6 - 0,8 l/h im Leerlauf („Standgas“).
    Größere Motoren brauchen natürlich mehr. Höher wird dieser Verbrauch auch, wenn der Motor noch nicht betriebswarm ist. Einen deutlich höheren Verbrauch werden auch Fahrer von Automatikgetrieben mit Drehmomentwandler feststellen, wenn sie im Stillstand den Wählhebel nicht in Stellung N (=Neutral) ziehen, weil dann der Motor gegen den Wandler arbeiten muss. Im Stadtverkehr mit viel Stillstandsanteilen kann sich das ordentlich summieren. Mit den obigen Angaben kann man den Verbrauch bzw. die mögliche Einsparung selbst ausrechnen, denn mit Start-Stop-Automatik wird der Stillstandsverbrauch Null, sofern sie den Motor wirklich abschaltet. Bei kaltem Motor z. B. wird sie das nicht tun. Vermutlich gibt es noch weitere
    Situationen, wo der Motor trotz Automatik weiter läuft. Auch der Fahrer kann das beeinflussen bzw. verhindern, z. B. durch Spielen am Gaspedal. Er muss sich eben mit dem System vertraut machen und wissen, was er tun bzw. lassen muss, um das System optimal zu nutzen.

Hallo, ich habe keine Start/Stop Automatik . Aber ich glaube nicht das man dadurch Benzin sparen kann zB. Ampel oder so . Weil ich glaube das jedes Anwefen des Autos richtig Benzin kostet . Aber das istmeine persönliche Meihnung . Ich bin mir aber sehr sicher. Gruß K.Timpe.

Hallo, nur Spielerei. die Einsparung beträgt nur Zehntelliter, dafür muß man neustarten, Gang einlegen usw. Hupkonzert inclusive.
mfg jürgen

Hallo,
also ich denke so eine Start/Stop Automatik ist schon eine gute Sache. Viel Fahrzeuge haben heute ja so etwas schon serienmäßig, bzw. in einer höherwertigen Ausstattung oder Modelvariante inclusive. Da die meisten Anlage ja was man immer wieder in Zeitschriften wie Auto-Bild ADAC Motorwelt usw. liest gut bis sehr gut funktionieren ist es sicherlich von Vorteil so etwas zu haben. Und meisten geht ja die Start/Stopp Automatik völlig ohne Fahrereingriff nur die die Bordelektronik gesteuert. Also ich habe noch nie gehört, das amn diese Vorrichtung in irgend einer Weise betätigen muß, was ja auch aus dem Wort Start/Stopp Automatik ersichtlichsein dürfte, sicherlich kann es sein, dass es am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig ist aber ich denke man gewöhnt sich da sehr schnell daran. Soweit ich weiß schalte isich der Motor bei Stillstand und getretener Kupplung nach einigen Sekunden aus und wenn man das Gaspedal oder den Schalthebel berührt startet der Motor wieder selbstätig ohne dass man am Zündschlüssel drehen muß. Also bei meinem nächsten Auto werde ich auf jeden Fall darauf achten ob es eine solche Start7Stopp Automatik hat oder ob man sie gegen Aufpreis bekommen kann.Jede Möglichkeit die heute den teueren Kraftstoff spart, und deutlich billiger wird er sicher nicht mehr, sollte man schon ausnutzen. Vorallem wenn man viel in Zeiten der Arbeitspendler unterwegs ist finde ich es sehr sinnvoll.