Start-Stop bei Autogas-Nachrüstung

Hallo an alle, die sich hier auskennen.
Habe eine etwas verzwickte Frage:
Ich fahre einen VW Polo 9N,
Baujahr 2005, 3 Zylinder, 40 KW, 55 PS,
nachgerüstet mit einer Vialle-Autogas-Anlage (LPG).
Da diese Anlagen ja beim Start des Fahrzeuges
immer erst kurz mit Benzin starten, bevor automatisch
auf Gas umgeschaltet wird (Tempratur),
frage ich mich, ob es Sinn macht, händisch oder
gar mit einer Nachrüst-Start-Stop-Automatik
weitere Kraftstoffersparnis zu erzielen.

Bitte hierzu um fundierte und begründete
Informationen. DANKE

Hallo Uli,

die Vialle kenne ich nicht, daher die Frage: Wie lange dauert es bei warmen Motor, bis die Gasanlage einschaltet? Solange der Motor noch nicht richtig warm ist, würde ich das eh nicht machen.
Meine Prins schaltet nach 0,5 Sekunden um, also noch während der Anlasser läuft, das wird sich vom Benzinverbrauch her nicht bemerkbar machen. Bei z.B. 30 Sekunden wird sich das dagegen wohl nicht lohnen. Wobei ich fürchte, dass Du das Geld für eine entsprechende Nachrüstung kaum einsparen wirst. Das kleine Motörchen dürfte im Leerlauf nicht wirklich viel verbrauchen. Ich schätze mal die Kosten auf max. 1 Euro pro Betriebsstunde.
Dazu kommt noch, das bei jedem Motorstart der Anlasser belastet wird und der Motor kurz ohne Öldruck läuft. Da wäre mir auf lange Sicht das Risiko von Folgekosten zu hoch.
Wenn man weiß, dass man an gewissen Ampeln/Bahnschranken mehrere Minuten steht, kann man manuell den Motor abstellen. Das ist klar. Aber alles andere…

Beste Grüße
Guido

Die Tatsache, dass ein auf Autogas umgerüstetes Fahrzeug mit Sprit startet, liegt in der noch nicht ausreichen hohen Wassertemperatur um den Verdampfer zu betreiben.
Theoretisch wäre es also möglich, wenn der Motor eine aureichende Betriebstemepratur hat, ihn mit Autogas zu starten. Dies wäre ja bei einer Start-Stopp-Automatik der Fall.
Mein Umrüster hat mir hingegen stark davon abgeraten.
Der Gasbetrieb ist prinzipiell schon mit einem höheren Verschleiß verbunden, ein Startvorgang ebenso. Zusätzlich Bedarf es einer zusätzlichen Regelung, die die Start-Stopp-Automatik mit der Regelung der LPG-Anlage verbindet.

Der eben beschriebene Aufwand lohnt einfach nicht, im Anblick auf die paar Cent die vom (noch so billigen :wink: ) im Stand verbrannten Autogas verbraucht werden.

LG

Danke Guido, das hab ich mir schon so gedacht.
Die Vialle braucht zwischen 5 und 50 Sekunden
je nach Aussentemperatur, bis sie umschaltet.

Danke nochmals

Uli

Das hab ich mir gedacht, MaBu,
dann lass ich es auch.

Vielen Dank für die Antwort

Uli

Ich gehe mal davon aus, dass das dann bei betriebswarmen Motor 5 sek. dauert?! Vielleicht kann ein Umrüster diese Zeit noch etwas herunter stellen. Bei meiner Prins waren es ursprünglich 2 sek. (also gerade wenn der Motor versucht, vernünftig im Leerlauf zu laufen) und wurde auf 0,5 sek. herunter gestellt, startet also im Prinzip auf Gas.
Von irgend einer Anlage habe ich mal gehört, dass die sogar 30 sek. auf Benzin läuft, dann würde sich das abstellen des Motors nur bei richtig langen Rotphasen lohnen.

Beste Grüße
Guido

Bei betriebswarmem Motor dauert es
2 oder 3 Sekunden bis zum Umschalten.

Und Fachhändler für Einbau und Wartung scheint
es hier in meiner Gegend nicht mehr zu geben,
seid der Umrüster vor kanpp einem Jahr
plötzlich verschwunden war.

Danke nochmals

Hallo!

Der Gasbetrieb ist prinzipiell schon mit einem höheren
Verschleiß verbunden,
LG

…da hätte ich gerne eine Erklärung zu. Das trifft m.M. nach nur für ungeeignete Motoren oder falschen Einbau zu.

MFG
Sparmeier