Hei zusammen,
ich habe eine defekt Deckenlampe. Leuchtmittel ist eine ringförmie T5 22W Leuchtstoffröhre, Fassung 2GX13. Jetzt will ich neben dem Leuchtmittel den Starter austauschen und schraube bzw. tippsele mir die Finger wund bei dem Versuch, rauszufinden, wo der sitzt. Da ich nicht die ganze Leuchte mit allen Plastikkästchen da drin auseinandernehmen kann (geht z.T. nicht, ich fürchte auch, die Kabel nicht wieder so hinzukriegen), suche ich im I-net eine Anleitung oder zumindest Hinweise, wo der Starter ist. Oder gibts den gar nicht, und ich als völliger elektronischer Laie muß mich mit einem eingebauten Vorschaltgerät auseinandersetzen? Hat bzw. braucht eine T5 etc. so etwas überhaupt? Ächz… HILFE! Danke!
Könnte ein Starterfreies elektronisches Vorschaltgerät sein.
Mach doch mal ein Foto von dem Ding.
Hallo!
Jede (größere)Leuchtstofflampe braucht einen Starter, entweder Standardstarter mit klassischem Vorschaltgerät (Magnetspule) oder es hat ein dann starterloses elektronisches Vorschaltgerät (EVG). Das kann man schon beim Einschalten sehen, ist Licht sofort ohne Flackern und Blinken da = EVG. Blinkt und klickt es kurz = Standard mit Starter.
Wie ein Starter von Bauart und Größe aussieht weißt Du ja ? Dann muss man den halt suchen, er kann sich nicht verstecken. Er ist fast immer sichtbar und herausnehmbar ohne viel zu zerlegen, weil er ja auch mal gewechselt werden muss.
In so einer Leuchte ist doch sonst fast nichts drin !
Wenn ich schon höre " mit all den Plastikkästchen drin ", dann komme ich schon ins grübeln, was Du da genau vorliegen hast.
Es gibt/gab „elektronische Starter“, die eine abweichende Bauform hatten, nicht runde Steckpatrone sondern kleines Kästchen mit 4 (?)Kabeln dran. Philips Typ ES 08 z.B., ein Kästchen von stolzen 100 x 40 x 30 mm !
Man könnte es mit einem EVG verwechseln, es ist aber für Einsatz an Standard-Vorschaltgerät(Magnetspule).
MfG
duck313
Hei danke, ich scheine eine Deckenleuchte ohne Starter zu haben, also mit EVG. Denn es ist außer der Halterung für die Leuchtmittel nur noch ein weißes Plastikkästchen vorhanden. Meine digicam ist eine alte Knipse, ich verlinke lieber ein Foto:
http://www.leuchtencenter-nrw.de/images/Briloner/302…Das ist meine, bis auf den Unterschied, daß die Kabel von der Halterung in das Kästchen nicht erreichbar sind, da sie unter der Wandung herlaufen.
Frage: was mache ich, wenn das EVG nicht mehr funktioniert? Neue Leuchte kaufen, oder kann man das mit Hausmitteln (Schraubenzieher und so) wieder reparieren?
Gerade noch vergessen: wenn es nun einer dieser Phillips Typ ES 08 Machart ist, kann ich das irgendwie selbst reparieren?
Hallo Fragewurm,
Frage: was mache ich, wenn das EVG nicht mehr funktioniert?
Neue Leuchte kaufen, oder kann man das mit Hausmitteln
(Schraubenzieher und so) wieder reparieren?
Das EVG kannst du nicht reparieren, nur gegen ein neues austauschen.
Ist dann, unter anderem, eine Kostenfrage, ob man gleich eine neue Leuchte kauft.
Wenn eine ganze Leuchte billiger als ein EVG erhältlich ist, kann man auch das EVG ausbauen.
MfG Peter(TOO)
Hallo!
Nein.
Aber Du hast laut Foto ein modernes EVG vorliegen, also ohne Starter.
Und wenn es trotz neuer Ringlampe nicht geht, dann ist entweder etwas an der Verdrahtung lose oder wahrscheinlicher, das EVG ist defekt.
Du kannst natürlich mal reinschauen und wirst überrascht sein, was da für eine Fülle an Bauteilen drin ist ! Aber richtig reparieren kann man fast nie etwas. Selbst wenn man sichtbare Schmorstellen findet.
Man ersetzt es immer gegen ein neues.
EVG müssen in der Wattzahl passen. Und U-förmige oder Ringleuchten haben sehr oft spezielle EVG, die sich von denen mit gleicher Wattzahl, aber stabförmiger Röhre unterscheiden.
Ersatz EVG gibt es , siehe hier die Beispiele : http://www.ebay.de/sch/sis.html?_nkw=EVG%20Vossloh%2…
Das Umlegen von alt auf neu ist leider nicht ganz einfach. Auf dem EVG hat es ja eine kl. Zeichnung drauf, die den Leitungverlauf zu den 4 Anschlüssen der Ringleuchte zeigt.
Da ich aus deiner Anfrage heraushöre, du bist elektrisch nicht so vertraut, rate ich eher zum Neukauf einer Komplett-Leuchte oder zur Hilfe durch einen Elektriker.
MfG
duck313
Hei zusammen,
ich dachte es mir… Ich habe schon mit der Herstellerfirma Kontakt aufgenommen. die werden mir hoffentlich bei den nächsten Schritten helfen.
Danke an alle!