Startgebühren Großflughafen?

Hallo,

ich spiele gerade mit dem Gedanken einen Privatpilotenchein zu machen. Allgemeine Infos gibst da ja mehr als genügend, aber eins hab ich noch nicht gefunden:
Wie sieht es mit den Startgebühren aus, wie hoch sind diese für einmotorige Kleinmaschinen ("z.B. Cessna)?
Besonder Interessieren würde mich dabei der Stuttgarter Flughafen, da ich an diesem wohne.
Über google hab ich nichts gefunden, auch auf der Seite vom Flughafen selber nicht, wenn hier jemand einen Link weiß, wo sowas vermerkt ist, wär ne große Hilfe.

Danke und viele Grüße,
tobi

Hi,

das ist eine gute Idee mit dem Privatpilotenschein…

Also bei den meisten int. Flughäfen gibt es eine faire Preisstaffelung abhängig von der Gewichtsklasse, Lärmschutzzeugnis, etc. was man vom Frankfurt Rhein-Main nicht sagen kann…

Anyway. Also www.eddh.de ist ziemlich informativ in dieser Richtung.
Siehe: Info -> Landegebühren und Anflugfotos.

Laut eddh.de kann man insgesamt so mit 70 EURO rechnen. Dafür erlebt man auch einiges…

Ciao, Joachim.

Hi tobi,

ich spiele gerade mit dem Gedanken einen Privatpilotenchein zu
machen.

das ist ein schlauer Gedanke *fg*

Wie sieht es mit den Startgebühren aus, wie hoch sind diese
für einmotorige Kleinmaschinen ("z.B. Cessna)?

Das kommt drauf an - und oftmals haben auch die „lokalen“ Schulen bzw. Vereine Rabatte.

Besonder Interessieren würde mich dabei der Stuttgarter
Flughafen, da ich an diesem wohne.

Okay, in dem Fall guck Dir doch mal die beiden lokalen Flugschulen an, die haben tolle Infomappen, veranstalten Infoabende und nehmen sich auch Zeit für ein Gespräch, in dem auch die Kosten und der genaue Ablauf der Ausbildung auf den Tisch kommen.

Andererseits ist es eine Überlegung wert, ob Du Dir das wirklich antun möchtest, in Stuttgart das Fliegen zu lernen. Die ansässigen Schulen verkaufen das als Vorteil, dass Du „von Anfang an“ zwischen den grossen unterwegs bist. Ich persönlich sehe das etwas zwiespältig: wenn Du weitere fliegerische Pläne (Berufs- oder Linienpilotenschein) hast, und diese recht zügig umsetzen willst, dann würde ich mir das überlegen, denn dann kriegst die komplette Ausbildung sozusagen „aus einer Hand“. Wenn Du aber den Flugschein eher deshalb machst, weil Du mal Sonntag Nachmittag zum Kaffeetrinken nach Augsburg fliegen willst, würde ich davon abraten.

Warum nun? Zum einen ist’s teurer als auf einem mittelgrossen bzw. Feld-Wald-und-Wiesen-Platz. Zum zweiten hast Du gerade als Anfänger echt andere Sorgen, als Dich auch noch um „Grosse“ zu kümmern. Und zum Dritten musst Du dann - grad am Anfang wo Du hauptsächlich Landungen üben musst - immer zu kleineren Plätzen wegfliegen was auch wieder (Flug)zeit und Geld kostet.

Ich kenne nun alle drei Möglichkeiten: ich hab das Fliegen auf einem „mittelgrossen“ Platz gelernt, da gab es auch Grosse, man musste sauber funken, konnte aber auch die Alleinflüge dort machen. Eine weitere Ausbildung mache ich zur Zeit in Stuttgart und bin nebenher fliegerisch aktiv auf einem kleinen Grasplatz.

Eine jede Ausbildung hat ihre Vor- und Nachteile. Bei der einen Variante hast dann halt mehr Routine im Funken und bei der anderen bist Du vielleicht bei Landungen auf kurzen Grasplätzen etwas souveräner.

Nun weiss ich ja nicht, in welcher Ecke von Stuttgart Du wohnst, aber ausser Stuttgart selber ist da doch noch die Hahnweide bei Kirchheim-Teck, Schwäbisch-Hall, Ludwigsburg etc. In einem der letzten Fliegermagazine war ein Special mit den Adressen der einschlägigen Schulen drin, müsstest mal gucken, ob Du das noch kriegst.

Gerade wenn Du (zunächst mal) nur privat fliegen möchtest, würde ich eher zu einem kleineren Platz als Stuttgart raten. Ich würde einfach drauf gucken, wie gut Du Dich dort aufgehoben fühlst. Das ist natürlich als Laie fürchterlich schwer zu beurteilen. Am besten Du nimmst Dir ein paar Sonntage Zeit und guckst Dir Flugplätze in der Nähe an und redest mit dem jeweiligen Ausbildungsleiter und lässt Dir eine Kostenaufstellung geben. Achtung: da werden ganz unterschiedliche Kosten in Betracht gezogen, manche rechnen Kosten für Fliegerarzt, Prüfung, Unterlagen etc. rein, andere tun das nicht. Einige rechnen mit dem Minimum an Landungen, andere nehmen einen realistischen Wert an etc. Also nicht nur die Summe unterm Strich vergleichen *fg*

Hilft Dir das fürs erste weiter? Sonst kannst mich gerne jederzeit anmehlen :smile:

*wink*

Petzi

Hi Petzi,

danke für die tolle Antwort, da waren ein paar neue Gesichtspunkte drin. Die Entscheidung für oder gegen den Schein wird sich wohl noch ein paar Tage hinziehen, im Moment versuche ich halt rauszubekommen, was man für laufende Kosten nach erfolgreichem Erwerb hat, das läppert sich ja ganz gut…

Hallo,

Besonder Interessieren würde mich dabei der Stuttgarter
Flughafen, da ich an diesem wohne.

In Ergänzung zu Petzis Beitrag: In Stuttgart kann es Dir passieren, dass Du zu ungünstigen Zeiten, wenn viel los ist, lange auf einen Start warten musst.

Wir haben mal in Stuttgart unseren Slot („reservierten“ Startzeitpunkt) verpasst, mussten dann über eine halbe Stunde warten, durften schließlich zur Piste rollen (zu einem Rollhalt in der Mitte der Bahn) und standen dort weitere 20 Minuten mit laufenden Motoren, während die großen Vögel einer nach dem anderen an uns vorbeizischten, bis uns der Controller dann schließlich mal dazwischen ließ. So eine kleine Zweimot passte da einfach nicht in’s Konzept, und dementsprechend mussten wir uns hinten anstellen. Und ohne Slot, also Startvoranmeldung, geht zu den belebten Zeiten gar nichts.

Ich glaube, für die Ausbildung ist so ein Platz einfach zu nervig.

Eine Ergänzung noch zu den Landegebühren: Es gibt Plätze, die eine Gebühr pro Tonne angeben, die sich für eine kleine leichte Maschine billig anhört … allerdings muss man genau hinschauen: Manche großen Plätze haben ein Mindestgewicht, das stets berechnet wird, auch wenn die Maschine sehr viel leichter ist. Frankfurt Rhein-Main hat das oder hatte das zumindest mal.

Grüße
Sebastian