Startprobleme Nissan Micra

Hallo!

Ich (Kfz-Laie) habe momentan ein Problem mit meinem Nissan Micra (Baujahr 1995, 40 kw bei 998 ccm Hubraum, Laufleistung 140.000 km), das mich schier an den Rand des Wahnsinns treibt.

Der Wagen hat Startprobleme, d.h. in absolut unregelmäßigen Abständen springt er nicht an. Der Anlasser verrichtet, soweit ich es beurteilen kann, ordnungsgemäß seinen Dienst, die Batterie ist fast neu - trotzdem will „der Funke nicht überspringen“. Nach einigen Versuchen gelingt es dann irgendwann unter viel Getöse inkl. ordentlicher Qualmbildung aus dem Auspuff.

Natürlich war ich auch schon in der Werkstatt, insgesamt sogar drei Mal (eine freie und zwei Fachwerkstätten). Dort wurden zuerst einige Einstellungsarbeiten vorgenommen (u.a. Einstellen des Drosselklappenspaltes und Leerlaufgrundeinstellungen), beim letzten Besuch wurde zudem eine Zündkontaktplatte eingebaut. Das Problem besteht leider weiterhin. Selbstverständlich trat dieser Fehler in den Werkstätten nie auf, so dass die mich langsam für einen Vollidioten halten.

Folgendes möchte ich noch betonen: Dieses Problem tritt, wie schon erwähnt, absolut unregelmäßig (ca. einmal pro Woche) auf. Manchmal, wenn der Wagen über Nacht stand, manchmal, wenn er noch warm ist - sowohl bei trockenem als auch bei feuchtem Wetter. Ist übrigens kein Garagenauto.

Ich bitte Euch ganz herzlichst um Hilfe und Vorschläge jeder Art, die mir helfen können, diese Sache zu beseitigen.

Im Voraus vielen Dank und 1000 Grüße!

Pauli

Hallo!

Hi…

Ich (Kfz-Laie) …

Bin leider auch nur Leihe hatte aber schon ähnliche Probleme.
Deswegen komme ich erstmal mit Fragen :smile:

irgendwann unter viel Getöse inkl. ordentlicher Qualmbildung
aus dem Auspuff.

Ist die Qualmbildung normal beim starten oder nur wenn er solange net anspringt?

Und wegen dem Anlasser…
Hört man ihn durchleihern oder ist alles still ?

Und Kleinigkeiten wie Zündkerzen wurden schon geprüft?

mfg Martin

Kupferwurm
Hallo.

Batterie ist fast neu - trotzdem will „der Funke nicht
überspringen“. Nach einigen Versuchen gelingt es dann
irgendwann unter viel Getöse inkl. ordentlicher Qualmbildung
aus dem Auspuff.

Das könnte schon ein Schlüssel zur Problemlösung sein - mein spontaner Tipp lautet (Kondens)Wasser. Ein Kandidat für solches ist eigentlich immer gern der Zündverteiler. Wenn dort Wasser drin ist, gibt es ums Verrecken keinen Stromfluss (weil es eben Kondenswasser ist, das ganz hervorragens isoliert). Das Wasser kommt üblicherweise durch Haarrisse in der Verteilerkappe. Und so sieht das Ding in etwa aus : http://www.beru.com/deutsch/produkte/verteilerkappen….

Also, wenn er das nächste Mal rumzickt, nicht bis zum bitteren Ende weiterorgeln, sondern Kappe ab (sollte mit einfachen Klammern befestigt sein) und gucken, ob Tropfen drin hängen. Wenn ja : Bingo. Neue Kappe drauf und a Ruh is.

Selbstverständlich trat dieser Fehler in den
Werkstätten nie auf, so dass die mich langsam für einen
Vollidioten halten.

Kann ich mir nicht vorstellen. Gerade solche Kleinigkeiten in der Stromerei sind schwer zu reproduzieren und dementsprechend auch zu finden.

Dass es nach längeren Anlassversuchen qualmt, liegt natürlich daran, dass der Motor inzwischen gnadenlos versoffen ist. Dass er dann trotzdem noch irgendwann kommt, ist eigentlich ein sehr gutes Zeichen.

Gruß Eillicht zu Vensre

Hallo!

irgendwann unter viel Getöse inkl. ordentlicher Qualmbildung
aus dem Auspuff.

Ist die Qualmbildung normal beim starten oder nur wenn er
solange net anspringt?

Qualmbildung nur bei diesen Startschwierigkeiten. Ansonsten normal.

Und wegen dem Anlasser…
Hört man ihn durchleihern oder ist alles still ?

Man hört ihn durchleihern.

Und Kleinigkeiten wie Zündkerzen wurden schon geprüft?

Zündkerzen wurden März 2005 erneuert. Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass die Überprüfung zum Stammrepertoire der Werkstätten gehört. Oder bin ich zu optimistisch?

mfg Martin

Gruß

Pauli

Hi!

Vielen Dank für Deine verständliche und sehr hilfreiche Antwort.

Wenn´s das nächste Mal zickt, werde ich Deinem Ratschlag folgen. Falls es Dich interessiert, kann ich Dir dann mal Bescheid geben.

Noch einen schönen Tag!

Pauli

Hi Pauli,
das kann leider sehr viele Ursachen haben. Da muss man systematisch vorgehen:
Wenn er nicht anspringt sollte als erstes gemessen werden ob an der Zündspule Spannung anliegt um einen Fehler im Zündschloss auszuschliessen.
Anschliessend muss geprüft werden ob überhaupt ein Zündfunke da ist.
Nun kenne ich den Micra nicht gut, aber könnte mir vorstellen das der Hallgeber einen defekt hat.
Aber auch das lässt sich nur mit Messgeräten prüfen.
Was auch ein Laie kann:
Alle Kabel sollten fest sitzen, aber das sollten die Werkstätten als erstes mit geprüft haben.
Es gibt Fehler die nur sporadisch auftauchen. Diese sind sehr schwer zu lokalisieren. Ich hatte ein ähnliches Problem mit dem Corsa meiner Frau. Ich habe gemessen, gesucht und probiert. Aber der Fehler trat irgendwann wieder auf. Werkstätten waren ratlos, der ADAC war ratlos.
Es hat ein halbes Jahr gedauert bis ich den Fehler fand.
Seitdem ist Ruhe.
Gruss Sebastian

Hallo Pauli!

Die übliche Überprüfung/Erneuerung von Verteilerkappe, Zündkabel und -Kerzen sind dann hoffentlich in den Werkstätten erledigt worden.
Ich würde eine alte Zundkerze ins Auto legen, und wenn der Motor mal wieder nicht anspringen will, die an die einzelnen Zündkabel hängen, oder auch an das Kabel von der/den Zündspule/n, und nachschauen, wo der Funke fehlt.
Je nach Ergebnis und abhängig vom Aufbau deiner Zündanlage könnte das helfen, die Fehlerquelle weiter einzugrenzen.

Viel Erfolg beim finden!
Gruß,
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]